Paneuropa-Radweg

Paneuropa-Radweg
Logo Paneuroparadweg Schild
Gesamtlänge 1537 km
Lage Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland
Tschechien Tschechien
Startpunkt Paris
48° 51′ 24″ N, 2° 21′ 6″ O48.8566666666672.3516666666667

  • Karte mit allen Koordinaten von den Orten ab dem Startpunkt48.8566666666672.3516666666667:
  • OSM
  • WikiMap
Zielpunkt Prag
50° 5′ 19″ N, 14° 25′ 17″ O50.08861111111114.421388888889
Schwierigkeit leicht – mittel – schwer
Anschluss an EV3,
Rheinradweg (EV15),
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg,
Neckartal-Radweg,
Kocher-Jagst-Radweg,
Hohenlohe-Ostalb-Weg,
Tauber-Jagst-Radweg,
Taubertalradweg,
Radfernweg Romantische Straße,
D9,
Altmühltalradweg,
Aischtalradweg,
Fünf-Flüsse-Radweg,
Grünes-Dach-Radweg,
Pfreimdtal-Radweg,
EV13,
Radfernweg Bayern–Böhmen,
München-Regensburg-Prag,
EV4,
EV7
Routenverlauf
EV3
nach Trondheim, Santiago de Compostela
0 km Paris                
Château-Thierry        
Châlons-en-Champagne        
Bar-le-Duc
Toul
A 330
A 33
Einville-au-Jard
A 4
Straßburg            
Übergang FrankreichDeutschland
  Europabrücke
Kehl  
Rheinradweg, EV15
von Andermatt
Rheinau-Freistett
Schleuse Iffezheim
Rheinradweg, EV15
nach Rotterdam, Hoek van Holland
Rastatt          
A 5
Ettlingen
A 8
Karlsruhe-Durlach
Bruchsal
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
von Radolfzell
A 5
St. Leon-Rot
A 6
A 5
Heidelberg              
Neckartal-Radweg
von Mannheim
Bad Wimpfen
zum Kocher-Jagst-Radweg
Neckarsulm
A 6
Heilbronn            
Neckartal-Radweg
nach Villingen-Schwenningen
Weinsberg
A 81
Waldenburg      
  Schloss Waldenburg
Schwäbisch Hall
Kocher-Jagst-Radweg
von Aalen
Geislingen am Kocher
A 6    Kochertalbrücke
Braunsbach
Kocher-Jagst-Radweg
nach Bad Friedrichshall
Jungholzhausen
Kocher-Jagst-Radweg
von Crailsheim, Aalen
Kocher-Jagst-Radweg
nach Bad Friedrichshall
Bächlingen
Langenburg
Schrozberg      
Hohenlohe-Ostalb-Weg
von Ulm
Tauber-Jagst-Radweg
von Kirchberg an der Jagst
Leuzenbronn    
Taubertalradweg
von Wertheim
Rothenburg o.d.T.            
Radfernweg Romantische Straße, D9
von Würzburg, Cuxhaven (D9)
Radfernweg Romantische Straße, D9
nach Füssen
Altmühltalradweg
nach Kelheim
Aischtalradweg
nach Bamberg
A 7
Oberdachstetten
Flachslanden
Dietenhofen
Großhabersdorf      
Ammerndorf
Zirndorf
Fürth              
A 73
Nürnberg                
Fünf-Flüsse-Radweg
von Kelheim
A 3
Rückersdorf
Lauf a.d.Pegnitz  
A 9
Neunkirchen am Sand
Ottensoos  
Henfenfeld  
Hersbruck  
Happurg  
Pommelsbrunn  
Hartmannshof  
Etzelwang
Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Sulzbach-Rosenberg
Fünf-Flüsse-Radweg
nach Amberg, Regensburg
Gebenbach
Hirschau
Schnaittenbach
Naabtal-Radweg
von Regensburg
A 93
Luhe  
Luhe-Wildenau
Unterwildenau
Haidenaab-Radweg
nach Bayreuth
Pirk
Schirmitz
Weiden in der Oberpfalz          
Neustadt an der Waldnaab      
  historische Altstadt
Waldnaabtal-Radweg
nach Windischeschenbach, Silberhütte
Störnstein
Floß  
  Synagoge Floß, Kreislehrgarten
Albersrieth
Luhe
Waldau
  Burg Waldau
Vohenstrauß        
  Schloss Friedrichsburg
Grünes-Dach-Radweg
von Nentschau
Pleystein    
  Rosenquarzfelsen
Pfreimdtal-Radweg
von Pfreimd
A 6
Lohma  
EV13
von Kirkenes
Waidhaus      
Pfreimd
Eslarn    
EV13
nach Rezovo
Grünes-Dach-Radweg
nach Bayerisch Eisenstein
Radfernweg Bayern–Böhmen
von Bischofsgrün
Tillyschanz
Übergang DeutschlandTschechien
Cyklotrasa 37  
Radfernweg Bayern–Böhmen
nach Fichtelberg
Železná
Bělá nad Radbuzou
Kladruby u Stříbra
Stříbro
München-Regensburg-Prag
von München
Pilsen            
Cyklotrasa 3  
Kyšice u Plzně
D 5
Rokycany
Hořovice
EV4
von Roscoff
Řevnice
Černošice
Radotín
Moldau
EV7
von Valletta
1.537 km Prag              
  Karlsbrücke, Prager Burg, Altstadt
EV4
nach Kiew
EV7
zum Nordkap

Der Paneuropa-Radweg ist ein internationaler Fernradweg der Frankreich, Deutschland und Tschechien verbindet. Der Fernradweg beginnt am Gare de l’Est in Paris und führt über Châlons-en-Champagne, Straßburg, Heidelberg, Nürnberg und Pilsen nach Prag. Die Strecke durch die drei Länder ist 1.537 Kilometer lang (davon 640 Kilometer in Frankreich, 673 Kilometer in Deutschland und 227 Kilometer in Tschechien).

Geschichte

Bereits im Mittelalter bestand mit der Via Carolina oder Goldenen Straße eine bedeutende Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag. Diese geschichtsträchtige Verbindung greift auch der Fernradweg wieder auf.[1]

Im Jahr 2001 wurde der Fernradweg durch den Landkreis Neustadt an der Waldnaab gemeinsam mit den angrenzenden tschechischen Gemeinden initiiert. Nach der anschließenden Planung und Beschilderung der Route erfolgte Mitte April 2008 in Nürnberg die offizielle Eröffnung der Strecke.[2]

Streckenverlauf

Frankreich

Zwischen Paris und Straßburg verläuft der Radweg überwiegend an Schifffahrtskanälen entlang. Häufig radelt man auf asphaltierten oder auf wassergebundenen Fahrbahnen abseits der Straßen unmittelbar neben den Kanälen oder auch auf kaum befahrenen Nebenstraßen.

Deutschland

Auf dem ersten Abschnitt durch Deutschland geht es ohne nennenswerte Steigungen von Straßburg bis Heidelberg durch das weite Rheintal und anschließend bis Heilbronn durch das enge Neckartal. Ab Heilbronn wird es in den Ausläufern des Mainhardter Waldes und der Waldenburger Berge bis nach Schwäbisch Hall bergig. Ab Schwäbisch Hall folgt die Route für ein kurzes Stück dem Kocher, bis es schließlich steil hinüber zum Jagsttal und über die Frankenhöhe nach Rothenburg ob der Tauber geht. Bis zur Altmühlquelle bleibt es ab Rothenburg ob der Tauber noch bergig, dann geht es überwiegend bergab entlang der Bibert nach Nürnberg. Östlich von Nürnberg steigt der Paneuropa-Radweg wieder allmählich bis Neukirchen an, um dann in ständigem Auf und Ab hinüber ins Naabtal zu wechseln. In Neustadt verlässt der Radweg das Naabtal und verläuft auf der Trasse des Bockl-Radwegs, einer ehemaligen Bahntrasse, nach Eslarn zur tschechischen Grenze am Grenzübergang Tillyschanz.

Tschechien

In Tschechien ändert der Radweg sein Gesicht. Der Böhmerwald wird auf Waldwegen durchquert, die sich kräftig auf und ab ziehen. Die Wegeführung nimmt wenig Rücksicht auf die Topografie. Der Schwierigkeitsgrad die Passage kann als schwer bzw. als Mountainbikestrecke beschrieben werden. In den Wäldern ist der Wegebelag häufig mangelhaft und es gibt Steigungen auch deutlich über 10 Prozent. Östlich der Stadt Pilsen verläuft die Route überwiegend auf Nebenstraßen und häufiger durch Felder und Wiesen, bis der Fluss Berounka erreicht wird. Nach wenigen Kilometern wird die Mündung der Berounka in die Moldau erreicht. Entlang von Berounka und Moldau führt der Paneuropa-Radweg bis ins Zentrum von Prag.

Literatur

  • Prospekt Paneuropa-Radweg, Kontakt Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab – Regionalmanagement
Commons: Paneuropa-Radweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage über den Paneuropa-Radweg, verantwortet vom Landratsamt Neustadt an der Waldnaab (Memento vom 17. April 2023 im Internet Archive)
  • BicycleRoutes&Tours: Paneuropa-Radweg - Paris-Prag, mit Karte, GPS-Download, Höhenprofil, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften
  • Touren-Wegweiser.de: Paneuropa-Radweg mit einer ausführlichen Beschreibung des Radweges

Einzelnachweise

  1. Paneuropa-Radweg: Mit dem Bike von Paris nach Prag. t-online.de, 29. April 2013, abgerufen am 24. März 2024. 
  2. Berrit Gräber: Radweg Paris-Prag | Völkerverständigung auf zwei Rädern. In: spiegel.de. 24. April 2008, abgerufen am 24. März 2024. 
Normdaten (Geografikum): GND: 1035781573 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 303329964