Onsernone

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Onsernone (Begriffsklärung) aufgeführt.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, ...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Onsernone
Wappen von Onsernone
Wappen von Onsernone
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Onsernone
BFS-Nr.: 5136i1f3f4
Postleitzahl: 6611 Crana
6611 Gresso
6611 Mosogno
6661 Auressio
6661 Berzona
6661 Loco
6662 Russo
6663 Comologno
6664 Vergeletto
Koordinaten: 691029 / 11741146.2028.618802Koordinaten: 46° 12′ 7″ N, 8° 37′ 5″ O; CH1903: 691029 / 117411
Höhe: 802 m ü. M.
Höhenbereich: 327–2550 m ü. M.[1]
Fläche: 105,39 km²[2]
Einwohner: 675 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 6 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,6 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident: Stephan Chiesa
Website: www.onsernone.swiss
Ortsteil Spruga
Ortsteil Spruga

Ortsteil Spruga

Lage der Gemeinde
Karte von OnsernoneLago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzasca
Karte von Onsernone
{w

Onsernone ist eine politische Gemeinde im Kreis Onsernone, Bezirk Locarno, des Schweizer Kantons Tessin.

Geographie

Die Gemeinde umfasst das Onsernonetal und das Valle di Vergeletto.

Nachbargemeinden sind Centovalli, Maggia und Terre di Pedemonte sowie die italienischen Gemeinden Craveggia (IT-VB) und Re (IT-VB).

Geschichte

Die heutige Gemeinde Onsernone entstand in zwei Schritten durch die Fusion bisheriger Gemeinden. Die Idee, alle neun Talgemeinden des Onsernone und des Vergeletto in einer einzigen Gemeinde zu vereinigen, wurde schon in den 1970er Jahren formuliert. 1995 kam es zu einer ersten Fusion im oberen Teil des Tals, als sich die bisherigen Gemeinden Comologno, Crana und Russo unter dem Namen Onsernone zusammenschlossen.[5] Diese Gemeinde hatte 2000 322 Einwohner.

In einem zweiten Schritt schlossen sich 2016 auch die damaligen Gemeinden Gresso, Mosogno und Vergeletto sowie die erst 2001 aus den früheren Gemeinden Auressio, Berzona und Loco gebildete Gemeinde Isorno mit Onsernone zusammen,[6] das damit die einzige politische Gemeinde im Tal wurde. Fusioniert haben auch die bisherigen Bürgergemeinden.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 2000[8] 2010 2015 2018 2019 2020
Einwohner 322 759 701 682 661 663

Onsernone hatte im Jahr 2015 701 Einwohner, davon 47,5 % männlich und 52,5 % weiblich.[9] Im Jahr 2008 waren 5,1 % davon Ausländer. Im Zeitraum von 1997 bis 2007 sank die Bevölkerung um 11,2 %. Die Umgangssprachen verteilen sich auf Italienisch (79,5 %), Deutsch (14,9 %) und Französisch (4,0 %). 68,7 % der Bevölkerung zwischen 25 und 64 hat einen höheren Bildungsabschluss (Hochschule, Fachhochschule o. Ä.).[9]

Wirtschaft

Im Jahr 2007 betrug die Arbeitslosigkeit 3,18 %. Die Verteilung der Tätigkeiten (2005 erhoben) ergab 13 Personen in Land- und Forstwirtschaft, 16 Personen in industrieller Fertigung, sowie 90 Beschäftigten im Dienstleistungs-Sektor und 124 in der Verwaltung.[9]

Ponte Oscuro. Historisches Bild von Leo Wehrli (1940)
Seitenbach und alte Steinbrücke gegen Cratello. Historisches Bild von L. Wehrli (1940)

Sehenswürdigkeiten

  • Palazzo della Barca im Ortsteil Comologno[10][11][12]
  • Pfarrkirche San Giovanni Battista[11][12]
  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta im Ortsteil Russo[11][12]
  • Alte Steinbrücke Ponte Oscuro

Persönlichkeiten

Siehe die ursprünglichen neun Talgemeinden.

Sport

  • Rote Winde: Calcio in Onsernone[13]

Literatur

  • Johannes Bär: Die Vegetation des Val Onsernone (Kanton Tessin). Rascher, Zürich 1918.
  • Alfred Canale: Geomorphologie der Valle Onsernone. Bellinzona 1956.
  • Luciano Chiesa und andere: Onsernone: das Tal und sein Museum. Hrsg. vom Museo Onsernonese. Loco 2012.
  • Vasco Gamboni: Onsernone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
  • Vasco Gamboni: Comologno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Januar 2004.
  • Vasco Gamboni: Crana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2005.
  • Vasco Gamboni: Russo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Juli 2010.
  • Peter Knup: Geologie und Petrographie des Gebietes zwischen Centovalli-Valle Vigezzo und Onsernone. In: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen. Band 38, Heft 1, Zürich 1958.
  • Stef Stauffer: Steile Welt. Leben im Onsernone. Lokwort Verlag, Bern 2012, ISBN 978-3-906786-44-5.
  • Celestino Trezzini: Onsernone. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Neuenschwander – Picot., Attinger, Neuenburg 1929, S. 348 (Digitalisat).
  • Laurentius Zawadyński: Geologisch-petrographische Untersuchungen in der Valle Onsernone (Tessin): Zur Petrographie der Kataklasite. In: Schweizerische mineralogische und petrographe Mitteilungen. Band 32, Heft 1, Zürich 1952.

Weblinks

Commons: Onsernone – Sammlung von Bildern
  • Webauftritt der Gemeinde Onsernone
  • Amt für Statistik des Kantons Tessin: Onsernone (italienisch)
  • Bundesinventar ISOS: Comologno (italienisch)
  • Bundesinventar ISOS: Russo (italienisch)
  • Onsernone: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
  • La Voce Onsernonese auf onsernone.ch (abgerufen am 24. Dezember 2015.)

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz abgerufen am 14. Januar 2010
  6. Vasco Gamboni: Onsernone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Januar 2017.
  7. Patriziato Generale di Onsernone (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
  8. Vasco Gamboni: Onsernone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  9. a b c Schweizer Bundesamt für Statistik, abgerufen im August 2016 (Memento vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive)
  10. Palazzo della Barca
  11. a b c Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 225–228.
  12. a b c Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 284–370.
  13. Fussball in Onsernone
Politische Gemeinden im Kreis Onsernone

Onsernone
Ehemalige Gemeinden: Auressio | Berzona | Comologno | Crana | Gresso | Isorno | Loco | Mosogno | Russo | Vergeletto

Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Locarno

Normdaten (Geografikum): GND: 4808844-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 247409009