NGC 5956

Datenbanklinks zu NGC 5956
Galaxie
NGC 5956
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Schlange
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 15h 34m 58,540s[1]
Deklination +11° 45′ 01,03″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sc / LINER[2]
Helligkeit (visuell) 12,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,6′ × 1,6′[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 5970-Gruppe
LGG 401[1][3]
Rotverschiebung 0,006334 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (1899 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(87 ± 6) · 106 Lj
(26,8 ± 1,9) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Heinrich d’Arrest
Entdeckungsdatum 29. April 1865
Katalogbezeichnungen
NGC 5956 • UGC 9908 • PGC 55501 • CGCG 078-017 • MCG +02-40-003 • IRAS 15326+1154 • 2MASX J15345850+1145012 • GC 5782 • GALEXMSC J153458.57+114501.5 • NVSS J153458+114510 • LDCE 1138 NED001

NGC 5956 ist eine 12,5 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Schlange nördlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 87 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit drei weiteren Galaxien gilt sie als Mitglied der NGC 5970-Gruppe (LGG 401). Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5957, NGC 5970, IC 1131.

Das Objekt wurde am 29. April 1865 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[4]

  • NGC 5956. SIMBAD, abgerufen am 18. Mai 2019 (englisch). 
  • NGC 5956. DSO Browser, abgerufen am 18. Mai 2016 (englisch). 
  • Auke Slotegraaf: NGC 5956. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 18. Mai 2016 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5956
  3. VizieR
  4. Seligman