Mozart und Salieri

Operndaten
Titel: Mozart und Salieri
Originaltitel: Моцарт и Сальери
(Mozart i Saljeri)

Alexandre Benois: Szene aus dem ersten Bild

Form: Oper in einem Akt und zwei Szenen
Originalsprache: Russisch
Musik: Nikolai Rimski-Korsakow
Libretto: Nikolai Rimski-Korsakow
Literarische Vorlage: Alexander Puschkin
Uraufführung: 7. Dezember 1898
Ort der Uraufführung: Moskauer Privattheater (Театр Винтера)
Spieldauer: ca. 40 Minuten
Personen
  • Mozart (Tenor)
  • Saljeri/Salieri (Bariton)
  • ein blinder Geiger (stumme Rolle)
  • Chor (hinter der Szene, ad libitum)
Vasiliy Shkafer als Mozart und Fjodor Schaljapin als Salieri (1898)

Mozart und Salieri (russisch Моцарт и Сальери, Mozart i Saljeri) ist eine Oper in einem Akt und zwei Szenen mit der Musik des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow, der nach dem gleichnamigen Versdrama von Alexander Puschkin (1830) auch das Libretto schuf. Die Uraufführung erfolgte am 7. Dezember 1898 an einem Moskauer Privattheater (Театр Винтера).

Handlung

Die Handlung hält sich an die Legende, Antonio Salieri habe Mozart vergiftet, da er die Genialität Mozarts erfasst und eingesehen habe, dass seine eigene Musik diese Qualität nicht würde erreichen können. Rimski-Korsakow verwob in seine Partitur Themen aus Mozarts Don Giovanni und dessen Requiem.

Instrumentation

Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[1]

Literatur

  • Sigrid Neef (mit Hermann Neef): Handbuch der russischen und sowjetischen Oper. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. DDR-Berlin, 1985. ISBN 3362002579

Weblinks

Commons: Mozart and Salieri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mozart and Salieri, Op.48: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Diskografie zu Mozart and Salieri bei Operadis
  • Libretto (russisch transkribiert und spanisch) auf kareol.es
  • Pushkins Versdrama in englischer Übersetzung von Alec Vagapov auf samlib.ru

Einzelnachweise

  1. Gabriele Brandstetter: Mozart i Saljeri. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 5: Werke. Piccinni – Spontini. Piper, München / Zürich 1994, ISBN 3-492-02415-7, S. 269.

Pskowitjanka (Das Mädchen aus Pskow, 1873) | Bojarynja Wera Scheloga (Die Bojarin Wera Scheloga, 1898) | Maiskaja notsch (Die Mainacht, 1880) | Snegurotschka (Schneeflöckchen, 1882) | Mlada (1892) | Notsch pered Roschdestwom (Die Nacht vor Weihnachten, 1895) | Sadko (1898) | Mozart i Saljeri (Mozart und Salieri, 1898) | Zarskaja newesta (Die Zarenbraut, 1899) | Skaska o zare Saltane (Das Märchen vom Zaren Saltan, 1900 | Servilia (1902) | Kaschtschei bessmertny (Kaschtschei der Unsterbliche, 1902) | Pan Wojewoda (Pan Wojewode, 1904) | Skasanije o newidimom grade Kitesche i dewe Fewronii (Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija, 1907) | Solotoi petuschok (Der goldene Hahn, 1909)

Normdaten (Werk): GND: 300130791 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82101858 | VIAF: 176608859