Monasterio de Rodilla

Gemeinde Monasterio de Rodilla

Monasterio de Rodilla – Ortsteil Santa Marina
Wappen Karte von Spanien
Monasterio de Rodilla (Spanien)
Monasterio de Rodilla (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Burgos
Comarca: La Bureba
Gerichtsbezirk: Briviesca
Koordinaten: 42° 27′ N, 3° 28′ W42.4575-3.4688888888889880Koordinaten: 42° 27′ N, 3° 28′ W
Höhe: 880 msnm
Fläche: 37,14 km²
Einwohner: 163 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 4 Einw./km²
Postleitzahl(en): 09292
Gemeindenummer (INE): 09224 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Antonio José Ibeas Sáiz
Website: Monasterio de Rodilla
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Monasterio de Rodilla ist ein Ort und eine nordspanische Landgemeinde (municipio) mit nur noch 163 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Lage und Klima

Der Ort Monasterio de Rodilla liegt in etwa 880 m Höhe am bereits in der Steinzeit genutzten Korridor von La Bureba, einer Verbindung zwischen oberem Ebro-Tal und den Landschaften am Duero. Die Provinzhauptstadt Burgos befindet sich gut 24 km (Fahrtstrecke) südwestlich; die nächstgrößere Stadt, Briviesca, ist ca. 19 km in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen gemäßigt und warm; Regen (ca. 670 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 895 715 486 219 173[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Stilllegung kleinerer Bauernhöfe haben im 20. Jahrhundert zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und somit zu einer Abwanderung von Menschen in die größeren Städte geführt (Landflucht).

Wirtschaft

Die Einwohner der Gemeinde leben jahrhundertelang im Wesentlichen als Selbstversorger von der Landwirtschaft (Ackerbau und Kleinviehhaltung) in der fruchtbaren Region La Bureba; erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wird auch für den überregionalen Markt produziert. Zu Beginn des dritten Jahrtausends sind mehrere Windparks (parques eólicos) als Einnahmequellen des Ortes hinzugekommen.

Geschichte

Die Umgebung des Ortes war schon den Menschen der Steinzeit und der Antike als viel genutzter Verbindungsweg bekannt; Kelten vom Stamm der Autrigonen siedelten hier und die Römer nannten ihre spätere Ansiedlung Tritium Autrigonum. Im 8. und frühen 9. Jahrhundert befand sich die Gegend unter islamischem Einfluss, doch wurde das Gebiet wegen des ungewohnt rauen Klimas weder dauerhaft besiedelt noch verteidigt. Ende des 9. Jahrhunderts erhielt der kastilische Graf Diego Rodríguez Porcelos von König Alfons III. von Asturien den Auftrag zur Wiederbesiedlung (repoblación) des entvölkerten Gebietes.[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Die im 16. Jahrhundert erbaute, später jedoch wiederholt ergänzte Pfarrkirche Santa María Magdalena beeindruckt vor allem durch ihren Glockengiebel (espadaña) mit seitlichen Zierobelisken. Das einschiffige Innere der Kirche beherbergt einen hölzernen romanischen Kruzifixus.
  • Das Rathaus mit seinem – in der Art eines Triumphbogens gestalteten dreibogigen Portikus – stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert.
Umgebung
  • Die Kirche Santa Marina im gleichnamigen, etwa 1,5 km nordwestlich gelegenen Weiler ist ein frühgotischer Bau mit deutlichen Anklängen an die Spätromanik. Die spätgotische Apsis mit ihrem sternförmig gestalteten Rippengewölbe wurde im 16. Jahrhundert hinzugefügt.
Ermita oder Basilica Nuestra Señora del Valle
  • Die ehemalige Klosterkirche Nuestra Señora del Valle, ein einschiffiger Bau aus dem späten 12. Jahrhundert, liegt in einer Talsenke beim Weiler Santa Marina. Von den früher hier ebenfalls existierenden Klosterbauten fehlt jede Spur. Der Kirchenbau ist in entwickelten spätromanischen Stilformen errichtet, die sehr wahrscheinlich aus dem Südwesten Frankreichs entlehnt sind und über den von Bayonne und Irún kommenden Jakobsweg (Camino Francés) in diese Gegend kamen. Die Steine sind exakt behauen und vermauert; Ecken und Seitenwände sind durch schlanke Strebepfeiler stabilisiert. Markanteste Bauteile sind die außen wie innen durch drei breite Blendarkaden gegliederte Apsis, der von einem runden Treppenturm begleitete Vierungsturm und das leicht aus der Wand hervortretende Archivoltenportal auf der Nordseite. Wichtigster Bauschmuck sind die unterhalb der Dachtraufen verlaufenden Konsolenfriese mit ihren figürlich, vegetabilisch oder geometrisch gestalteten Konsolen, aber auch im Bereich des leicht angespitzten und mit Diamantstäben geschmückten Portals finden sich Fratzenköpfe und figürlich gestaltete Kapitelle. Allen diesen Figuren ist eine sowohl dekorative wie unheilabwehrende (apotropäische) Funktion gemeinsam.[5]
  • Kirche von Südwesten
    Kirche von Südwesten
  • Apsis und Vierungsturm
    Apsis und Vierungsturm
  • Portal mit Konsolenfries
    Portal mit Konsolenfries
  • Fratze am Portal
    Fratze am Portal
  • Frauenkopf
    Frauenkopf
  • Fratze
    Fratze
Castillo
  • Die Ruinen der Burg (Castillo de Monasterio de Rodilla) befinden sich etwa 2 km nordwestlich der Ortschaft. Die erhaltenen Mauerreste werden von einigen Forschern noch dem ausgehenden 9. Jahrhundert zugerechnet, als der kastilische Graf Diego Rodríguez Porcelos von König Alfons III. von Asturien den Auftrag zur Wiederbesiedlung (repoblación) der Gegend erhielt. Andere sehen in den zwar unregelmäßigen, aber ansatzweise behauenen Steinen Indizien für eine spätere Datierung. Wahrscheinlich ist auch die (teilweise) Wiederverwendung von Steinen der nahegelegenen Römerstadt Tritium Autrigonum. Die in einer Urkunde des Jahres 1011 erstmals erwähnte Burg bildete – zusammen mit den benachbarten Burgen Castillo de Pancorbo und Castillo de Úrbel – eine Verteidigungslinie gegen islamische Angriffe aus dem Süden der Halbinsel.
  • Von der etwa 1 km nördlich gelegenen – ehemals keltiberischen – Römerstadt Tritium Autrigonum haben sich nur spärliche Reste erhalten: Zu erahnen ist ein annähernd kreisförmiger Wall, in dessen Nähe Ziegelbruchstücke sowie einige wenige behauene Steine herumliegen. Auch von der keltischen Nekropole ist nicht mehr viel zu sehen.

Weblinks

Commons: Monasterio de Rodilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Monasterio de Rodilla, Bauwerke – Fotos + Infos (spanisch)
  • Monasterio de Rodilla, Bauwerke – Fotos + Infos (spanisch)
  • ‚Tritium Autrigonum‘, ‚Castillo de Pancorbo‘ und ‚Ermita del Valle‘ – Video

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Monasterio de Rodilla – Klimatabellen
  3. Monasterio de Rodilla – Bevölkerungsentwicklung
  4. Monasterio de Rodilla – Geschichte
  5. Monasterio de Rodilla – Kirche Nuestra Señora del Valle

Abajas | Adrada de Haza | Aguas Cándidas | Aguilar de Bureba | Albillos | Alcocero de Mola | Alfoz de Bricia | Alfoz de Quintanadueñas | Alfoz de Santa Gadea | Altable | Los Altos | Ameyugo | Anguix | Aranda de Duero | Arandilla | Arauzo de Miel | Arauzo de Salce | Arauzo de Torre | Arcos | Arenillas de Riopisuerga | Arija | Arlanzón | Arraya de Oca | Atapuerca | Los Ausines | Avellanosa de Muñó | Bahabón de Esgueva | Los Balbases | Baños de Valdearados | Bañuelos de Bureba | Barbadillo de Herreros | Barbadillo del Mercado | Barbadillo del Pez | Barrio de Muñó | Los Barrios de Bureba | Barrios de Colina | Basconcillos del Tozo | Bascuñana | Belbimbre | Belorado | Berberana | Berlangas de Roa | Berzosa de Bureba | Bozoó | Brazacorta | Briviesca | Bugedo | Buniel | Burgos | Busto de Bureba | Cabañes de Esgueva | Cabezón de la Sierra | Caleruega | Campillo de Aranda | Campolara | Canicosa de la Sierra | Cantabrana | Carazo | Carcedo de Bureba | Carcedo de Burgos | Cardeñadijo | Cardeñajimeno | Cardeñuela Riopico | Carrias | Cascajares de Bureba | Cascajares de la Sierra | Castellanos de Castro | Castil de Peones | Castildelgado | Castrillo de la Reina | Castrillo de la Vega | Castrillo de Riopisuerga | Castrillo del Val | Castrillo Mota de Judíos | Castrojeriz | Cavia | Cayuela | Cebrecos | Celada del Camino | Cerezo de Río Tirón | Cerratón de Juarros | Ciadoncha | Cillaperlata | Cilleruelo de Abajo | Cilleruelo de Arriba | Ciruelos de Cervera | Cogollos | Condado de Treviño | Contreras | Coruña del Conde | Covarrubias | Cubillo del Campo | Cubo de Bureba | La Cueva de Roa | Cuevas de San Clemente | Encío | Espinosa de Cervera | Espinosa de los Monteros | Espinosa del Camino | Estépar | Fontioso | Frandovínez | Fresneda de la Sierra Tirón | Fresneña | Fresnillo de las Dueñas | Fresno de Río Tirón | Fresno de Rodilla | Frías | Fuentebureba | Fuentecén | Fuentelcésped | Fuentelisendo | Fuentemolinos | Fuentenebro | Fuentespina | Galbarros | La Gallega | Grijalba | Grisaleña | Gumiel de Izán | Gumiel de Mercado | Hacinas | Haza | Hontanas | Hontangas | Hontoria de la Cantera | Hontoria de Valdearados | Hontoria del Pinar | Las Hormazas | Hornillos del Camino | La Horra | Hortigüela | Hoyales de Roa | Huérmeces | Huerta de Arriba | Huerta de Rey | Humada | Hurones | Ibeas de Juarros | Ibrillos | Iglesiarrubia | Iglesias | Isar | Itero del Castillo | Jaramillo de la Fuente | Jaramillo Quemado | Junta de Traslaloma | Junta de Villalba de Losa | Jurisdicción de Lara | Jurisdicción de San Zadornil | Lerma | Llano de Bureba | Madrigal del Monte | Madrigalejo del Monte | Mahamud | Mambrilla de Castrejón | Mambrillas de Lara | Mamolar | Manciles | Mazuela | Mecerreyes | Medina de Pomar | Melgar de Fernamental | Merindad de Cuesta-Urria | Merindad de Montija | Merindad de Río Ubierna | Merindad de Sotoscueva | Merindad de Valdeporres | Merindad de Valdivielso | Milagros | Miranda de Ebro | Miraveche | Modúbar de la Emparedada | Monasterio de la Sierra | Monasterio de Rodilla | Moncalvillo | Monterrubio de la Demanda | Montorio | Moradillo de Roa | Nava de Roa | Navas de Bureba | Nebreda | Neila | Olmedillo de Roa | Olmillos de Muñó | Oña | Oquillas | Orbaneja Riopico | Padilla de Abajo | Padilla de Arriba | Padrones de Bureba | Palacios de la Sierra | Palacios de Riopisuerga | Palazuelos de la Sierra | Palazuelos de Muñó | Pampliega | Pancorbo | Pardilla | Partido de la Sierra en Tobalina | Pedrosa de Duero | Pedrosa de Río Úrbel | Pedrosa del Páramo | Pedrosa del Príncipe | Peñaranda de Duero | Peral de Arlanza | Piérnigas | Pineda de la Sierra | Pineda Trasmonte | Pinilla de los Barruecos | Pinilla de los Moros | Pinilla Trasmonte | Poza de la Sal | Prádanos de Bureba | Pradoluengo | Presencio | La Puebla de Arganzón | Puentedura | Quemada | Quintana del Pidio | Quintanabureba | Quintanaélez | Quintanaortuño | Quintanapalla | Quintanar de la Sierra | Quintanavides | Quintanilla de la Mata | Quintanilla del Agua y Tordueles | Quintanilla del Coco | Quintanilla San García | Quintanilla Vivar | Las Quintanillas | Rabanera del Pinar | Rábanos | Rabé de las Calzadas | Rebolledo de la Torre | Redecilla del Camino | Redecilla del Campo | Regumiel de la Sierra | Reinoso | Retuerta | Revilla del Campo | Revilla Vallejera | La Revilla y Ahedo | Revillarruz | Rezmondo | Riocavado de la Sierra | Roa | Rojas | Royuela de Río Franco | Rubena | Rublacedo de Abajo | Rucandio | Salas de Bureba | Salas de los Infantes | Saldaña de Burgos | Salinillas de Bureba | San Adrián de Juarros | San Juan del Monte | San Mamés de Burgos | San Martín de Rubiales | San Millán de Lara | San Vicente del Valle | Santa Cecilia | Santa Cruz de la Salceda | Santa Cruz del Valle Urbión | Santa Gadea del Cid | Santa Inés | Santa María del Campo | Santa María del Invierno | Santa María del Mercadillo | Santa María Rivarredonda | Santa Olalla de Bureba | Santibáñez de Esgueva | Santibáñez del Val | Santo Domingo de Silos | Sargentes de la Lora | Sarracín | Sasamón | La Sequera de Haza | Solarana | Sordillos | Sotillo de la Ribera | Sotragero | Sotresgudo | Susinos del Páramo | Tamarón | Tardajos | Tejada | Terradillos de Esgueva | Tinieblas de la Sierra | Tobar | Tordómar | Torrecilla del Monte | Torregalindo | Torrelara | Torrepadre | Torresandino | Tórtoles de Esgueva | Tosantos | Trespaderne | Tubilla del Agua | Tubilla del Lago | Úrbel del Castillo | Vadocondes | Valdeande | Valdezate | Valdorros | Vallarta de Bureba | Valle de las Navas | Valle de Losa | Valle de Manzanedo | Valle de Mena | Valle de Oca | Valle de Santibáñez | Valle de Sedano | Valle de Tobalina | Valle de Valdebezana | Valle de Valdelaguna | Valle de Valdelucio | Valle de Zamanzas | Vallejera | Valles de Palenzuela | Valluércanes | Valmala | La Vid de Bureba | La Vid y Barrios | Vileña | Villadiego | Villaescusa de Roa | Villaescusa la Sombría | Villaespasa | Villafranca Montes de Oca | Villafruela | Villagalijo | Villagonzalo Pedernales | Villahoz | Villalba de Duero | Villalbilla de Burgos | Villalbilla de Gumiel | Villaldemiro | Villalmanzo | Villamayor de los Montes | Villamayor de Treviño | Villambistia | Villamedianilla | Villamiel de la Sierra | Villangómez | Villanueva de Argaño | Villanueva de Carazo | Villanueva de Gumiel | Villanueva de Teba | Villaquirán de la Puebla | Villaquirán de los Infantes | Villarcayo de Merindad de Castilla la Vieja | Villariezo | Villasandino | Villasur de Herreros | Villatuelda | Villaverde del Monte | Villaverde-Mogina | Villayerno Morquillas | Villazopeque | Villegas | Villoruebo | Viloria de Rioja | Vilviestre del Pinar | Vizcaínos | Zael | Zarzosa de Río Pisuerga | Zazuar | Zuñeda

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316735886