Maximilian Longrée

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Maximilian Longrée
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. Juni 1981 (42 Jahre)
Geburtsort Essen, Deutschland
Vereine
Erfolge
2008 Sieger Ironman
Status
2011 zurückgetreten

Maximilian Longrée (* 19. Juni 1981 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Ironman-Sieger (2008), der heute als Trainer aktiv ist.

Werdegang

Schon sein älterer Bruder Sebastian (* 1975) war als Triathlet aktiv und Maximilian Longrée startete 1994 als 13-Jähriger bei seinem ersten Triathlon.

2003 belegte er den dritten Rang bei der Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz in der Altersklasse 20–24.

Im Oktober 2006 belegte er beim Ironman Hawaii (Ironman World Championships) als Amateur den 20. Platz. Seit 2007 war er als Profi-Athlet aktiv. Der laufstarke Athlet gewann im August 2008 auf der Langdistanz den Ironman Louisville (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen).

Im November 2009 wurde er bei einem Radunfall durch einen PKW in Arizona schwer verletzt; er durchtrennte sich den Schienbeinmuskel und brach sich mehrere Knochen.[1]

Im Juli 2010 beim Ironman Austria erfolgte sein Comeback. Maximilian Longrée startete 2010 innerhalb von fünf Monaten sechs Mal erfolgreich auf der Ironman-Distanz.

Heute ist Maximilian Longrée als Sport-Coach aktiv.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
13. Aug. 2006 1 Westfalen-Triathlon Deutschland Dortmund
27. Juni 2004 1 Westfalen-Triathlon Deutschland Dortmund 02:02:57
29. Juni 2003 1 Westfalen-Triathlon Deutschland Dortmund Sieger auf der Olympischen Distanz
4. Juni 2000 33 ETU Triathlon Junior European Cup Ungarn Tiszaujvaros 00:39:50
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
28. Nov. 2010 10 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 08:45:52
21. Nov. 2010 7 Ironman Arizona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe 08:33:28
6. Nov. 2010 16 Ironman Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 08:51:27 [2]
12. Sep. 2010 6 Ironman Wisconsin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Madison 08:55:47 mit neuem Marathonstreckenrekord[3]
29. Aug. 2010 3 Ironman Louisville Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville 08:50:10 [4]
4. Juli 2010 12 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 08:48:44
10. Okt. 2009 DNS Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island
30. Aug. 2009 5 Ironman Louisville Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville 08:46:31
21. Juni 2009 3 Ironman Coeur d’Alene Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Idaho 08:50:19 Longrée gewinnt die erste Medaille für Deutschland mit einer Marathon-Zeit von 2:54:31 Stunden.[5]
Okt. 2008 17 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island 08:49:01
31. Aug. 2008 1 Ironman Louisville Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville 08:33:58 Longrée konnte beim zweiten Ironman-Bewerb in Louisville seinen ersten Sieg auf der Langdistanz erreichen.[6][7]
13. Okt. 2007 17 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island 08:39:42
8. Juli 2007 3 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 08:20:13 Schnellster Marathonlauf des Tages (2:43:50 Stunden) und persönliche Bestzeit.[8]
2006 10 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 09:26:57
21. Okt. 2006 20 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island 08:41:02 Longrée stellte einen (mittlerweile eingestellten) Streckenrekord der in Hawaii startenden Amateure auf.[9]
2. Juli 2006 10 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:51:13
2006 1 UPC Holland Triathlon NiederlandeNiederlande Almere 08:23:00
22. Aug. 2005 7 Ironman UK Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sherborne 09:21:14
16. Okt. 2004 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Big Island
2004 12 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 09:06:07 Erster Start über die Langdistanz
11. Mai 2003 3 ITU Long Distance Triathlon World Championship M20–24 SpanienSpanien Ibiza 06:24:29 in der Altersklasse 20–24

DNF – Did Not Finish

  • Website von Maximilian Longrée
  • Profil für Maximilian Longrée beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 3. Oktober 2014
  • Profil und Resultate von Maximilian Longrée in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 10. Januar 2018 (englisch).
  • Profil und Resultate von Maximilian Longrée in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 12. Juli 2018 (englisch).

Literatur

  • Max Longrée: Schneller mit Krafttraining!: 33 hocheffektive Power-Übungen für Ausdauersportler und Fitness-Freaks, spomedis; Auflage: 1. Auflage 2016 (4. November 2016), ISBN 978-3-95590-111-0

Einzelnachweise

  1. http://www.maxlongree.de/
  2. Ironman Florida: Erster Sieg für Cunnama
  3. Originals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com
  4. Ironman Louisville 2010: Max Longée ist zurück mit Platz 3, Triathlon.de, 29. August 2010
  5. Kai Baumgartner: Francisco Pontano gewinnt Ironman Coeur D'Alene, Maximilian Longree Dritter. In: 3athlon.de. 21. Juni 2009, archiviert vom Original am 25. Juni 2009; abgerufen im 1. Januar 1. 
  6. Portrait – Maximilian Longrée (Memento vom 28. Juni 2010 im Internet Archive)
  7. Running for food - Max Longrée
  8. IM Austria: Max Longree Überraschungsdritter, DTU, 8. Juli 2007
  9. Maximilian Longrée: Weltrekord auf Hawaii, Triathlon-Szene, 14. März 2007
Normdaten (Person): GND: 1120413524 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9796148122917295200007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Longrée, Maximilian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Triathlet
GEBURTSDATUM 19. Juni 1981
GEBURTSORT Essen