Manusae

Manusae
In der Aldeia Cuccara
Daten
Fläche 22,51 km²[1]
Einwohnerzahl 5.003 (2022)[2]
Chefe de Suco Aureliano Martins
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Bauana 1273
Cuccara 765
Hatete 1186
Lugulaulau 281
Otete 1019
Der Suco Manusae
Bauana (Osttimor)
Bauana (Osttimor)
Bauana
-8.7827777777778125.35416666667Koordinaten: 8° 47′ S, 125° 21′ O

Manusae (Manusea) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Hatulia (Gemeinde Ermera).

Geographie

Manusae
Orte Position[3] Höhe
Aibote 8° 48′ 12″ S, 125° 19′ 1″ O-8.8033333333333125.31694444444 973 m
Bauana 8° 46′ 58″ S, 125° 21′ 15″ O-8.7827777777778125.35416666667 1258 m
Betutu 8° 46′ 44″ S, 125° 19′ 52″ O-8.7788888888889125.33111111111 1182 m
Cuccara 8° 47′ 51″ S, 125° 19′ 32″ O-8.7975125.32555555556 1097 m
Ducurai 8° 46′ 34″ S, 125° 20′ 33″ O-8.7761111111111125.3425 1224 m
Gaenoa 8° 46′ 18″ S, 125° 22′ 2″ O-8.7716666666667125.36722222222 1286 m
Hatete 8° 46′ 37″ S, 125° 22′ 8″ O-8.7769444444444125.36888888889 1286 m
Lebutu 8° 47′ 49″ S, 125° 21′ 52″ O-8.7969444444444125.36444444444 1593 m
Lelemanu 8° 47′ 51″ S, 125° 20′ 7″ O-8.7975125.33527777778 1210 m
Lurirema 8° 46′ 58″ S, 125° 22′ 4″ O-8.7827777777778125.36777777778 1287 m
Oeroboti 8° 46′ 49″ S, 125° 21′ 26″ O-8.7802777777778125.35722222222 1258 m
Otete 8° 46′ 56″ S, 125° 20′ 23″ O-8.7822222222222125.33972222222 1202 m
Uradu 8° 46′ 24″ S, 125° 21′ 28″ O-8.7733333333333125.35777777778 1257 m
Im Dorf Hatete (2023)

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Manusae eine Fläche von 21,30 km².[4] Nun sind es 22,51 km².[1] Der Suco liegt im Osten des Verwaltungsamts Hatulia. Nördlich liegt der Suco Fatubolo, nordwestlich der Suco Fatubessi, westlich der Suco Ailelo und südlich die Sucos Hatolia Vila und Coilate-Letelo. Im Osten grenzt Manusae an das Verwaltungsamt Ermera mit seinem Suco Poetete Vila. Von Osten her kommt der Fluss Lahosa in den Suco und durchschneidet ihn in der Mitte auf seinem Weg nach Westen, wobei er seinen Namen ändert in Eahora. An der Grenze zu Fatubolo entspringt der Bapera. Er folgt der Grenze nach Westen und mündet an der Grenze zu Fatubessi in den Eahora.[5]

Zwischen den Flüssen Eahora und Bapera liegen im Nordteil von Manusae die Dörfer Betutu, Ducurai, Otete, Uradu (Urado), Bauana, Oeroboti (Geroboti), Gaenoa, Lurirema (Lurirema) und Hatete. Durch den Südteil führt die Überlandstraße, die die Orte Ermera und Hatolia Vila miteinander verbindet. An ihr liegen die Orte Aibote, Lelemanu (Letemanu) und Lebutu. Im Südwesten befindet sich außerdem das Dorf Cuccara (Cucara). Grundschulen gibt es in Lebutu, die Escola Primaria Urema (Manusae), und in Bauana.[6][7]

Im Suco befinden sich die fünf Aldeias Bauana, Cuccara, Hatete, Lugulaulau und Otete.[8]

Einwohner

Im Suco leben 5.003 Einwohner (2022), davon sind 2.587 Männer und 2.416 Frauen. Im Suco gibt es 780 Haushalte.[2] Über 64 % der Einwohner geben Mambai als ihre Muttersprache an. Über 34 % sprechen Tetum Prasa und eine Minderheit Kemak.[9]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Julito Soares Madeira zum Chefe de Suco gewählt.[10] Bei den Wahlen 2009 gewann Marcos Soares[11] und 2016 Aureliano Martins.[12]

Commons: Manusae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Manusae (tetum; PDF; 8,5 MB)
  • Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Manusae (tetum; PDF)
  • Seeds of Life: Suco information sheets Hatulia (tetum)

Einzelnachweise

  1. a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Originals vom 5. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dne.mof.gov.tl (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  5. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
  7. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF; 584 kB)
  8. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  9. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Manusae (tetum; PDF; 8,5 MB)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  11. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  12. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.
Sucos des Verwaltungsamts Hatulia

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Änderung der administrativen Grenzen Osttimor

Die administrativen Grenzen innerhalb Osttimors haben sich 2015 geändert. Dieser Artikel muss daher geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Siehe Neue administrative Grenzen.