Ludwig Schüler

Ludwig Wilhelm Schüler (* 6. Januar 1836 in Kassel; † 31. März 1930 in Marburg[1]) war ein deutscher Kommunalpolitiker. Vom 17. September 1884 bis 20. Mai 1907 war er Oberbürgermeister von Marburg.

Ehrungen

Am 6. Januar 1911 wurde er zum Ehrenbürger von Marburg ernannt. Nach ihm ist außerdem der Schüler-Park an der Straße Am Krummbogen benannt.[2]

Literatur

  • Erhart Dettmering, Rudolf Grenz: Marburger Geschichte: Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen – Marburg: Der Magistrat, 1980, S. 412, ISBN 3-9800490-0-0.
  • Schüler, Ludwig Wilhelm. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5735, S. 235 (Digitalisat).
  2. Ludwig-Schüler-Park auf marburg.de
Oberbürgermeister von Marburg

Theodor Valentin Volkmar (1835–1846) | Wilhelm Uloth (1846–1850) | Georg August Rudolph (1856–1884) | Ludwig Schüler (1884–1907) | Paul Troje (1907–1924) | Georg Voigt (1925–1927) | Johannes Müller (1927–1933) | Ernst Scheller (1934–1942) | Walter Voß (1942–1945, komm.) | Eugen Siebecke (1945–1946) | Friedrich Dickmann (1946) | Karl Theodor Bleek (1946–1951) | Georg Gaßmann (1951–1970) | Hanno Drechsler (1970–1992) | Dietrich Möller (1993–2005) | Egon Vaupel (2005–2015) | Thomas Spies (seit 2015)

Personendaten
NAME Schüler, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Schüler, Ludwig Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunalpolitiker
GEBURTSDATUM 6. Januar 1836
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 31. März 1930
STERBEORT Marburg