Lockheed 14

Lockheed 14 Super Electra

Lockheed 14 „Super Electra“
Typ Passagierflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller Lockheed Corporation
Erstflug 29. Juli 1937
Indienststellung Oktober 1937
Stückzahl 233

Die Lockheed 14 Super Electra war ein zweimotoriges Passagierflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Geschichte

Der Erstflug der Maschine fand am 29. Juli 1937 statt. Lockheed wollte mit der Super Electra ein Konkurrenzmuster zur Douglas DC-3 herausbringen, unterschätzte aber den sich rasant entwickelnden Luftverkehr. Obwohl das Flugzeug gut geriet (gute Flugleistungen, Reichweite und Steuerbarkeit; sehr fortschrittliche Auslegung mit Integralflügeltanks, Verstellpropellern und Fowlerklappen), war es für seinen Einsatzzweck letztlich zu klein. Eine Kapazität von 14 Passagieren (gegenüber 28 bei der DC-3) war ein großer wirtschaftlicher Nachteil.

Die meisten Exemplare wurden exportiert. In Japan wurde das Muster in Lizenz als Kawasaki Ki-56 gebaut. Auf Basis der Lockheed 14 entstand der leichte Bomber und Aufklärer Lockheed Hudson.

Zwischenfälle

  • Am 22. Juli 1938 stürzte eine Lockheed L-14H (Luftfahrzeugkennzeichen SP-BNG) des polnischen LOT auf dem Flug zum Flughafen Bukarest-Băneasa bei Câmpulung (Rumänien) ab. Alle 14 Insassen kamen dabei ums Leben.[1]
  • Am 18. August 1938 verbrannte auf dem Flughafen Bukarest-Băneasa eine weitere Lockheed L-14H der LOT (SP-BNJ) während des Rollens nach der Landung. Alle Insassen konnten das Flugzeug rechtzeitig verlassen.[2]
  • Am 16. August 1946 verunglückte eine Lockheed 14-H2 Super Electra der belgischen Sabena (OO-CAG) auf dem Flughafen N’Dolo (Belgisch Kongo) und wurde irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[3]
  • Am 14. Juli 1951 stürzte eine Lockheed 14H Super Electra der Airtaco (SE-BTN) während des Steigflugs vom Flughafen Stockholm/Bromma aufgrund der Schaltung auf einen fast leeren Treibstofftank ab. Von den sechs Insassen starben vier. Die Maschine war auf einem Zeitungsflug nach Jönköping (siehe auch Flugunfall der Airtaco in Stockholm 1951).[4][5]

Technische Daten

Lockheed 14-H Super Electra

Kenngröße Daten
Besatzung 2
Passagiere 12
Länge 13,40 m
Spannweite 19,95 m
Höhe 3,50 m
Leermasse 4672 kg
max. Startmasse 7938 kg
Antrieb zwei Sternmotoren Pratt & Whitney Hornet S1E-G mit je 760 PS (ca. 560 kW)
Reisegeschwindigkeit 360 km/h
Höchstgeschwindigkeit 398 km/h in 2135 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 6500 m
Reichweite 1500 km

Rekorde

Am 10. Juli 1938 umrundete der flugbegeisterte Howard Hughes in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde und stellte damit einen neuen Rekord für die schnellste Weltumrundung auf.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Lockheed Model 14 Super Electra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flugunfalldaten und -bericht Lockheed 14 SP-BNG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2019.
  2. Flugunfalldaten und -bericht Lockheed 14 SP-BNJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2019.
  3. Flugunfalldaten und -bericht TYPE OO-CAG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2023.
  4. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 52. (englisch), März 1994, S. 94/28.
  5. Unfallbericht L-14 SE-BTN. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
Transportflugzeuge (Cargo) des USAAS, USAAC, USAAF und der USAF bis 1962

C-1 • C-2 • C-3 • C-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • XC-10 • Y1C-11 • Y1C-12 • Y1C-14 • Y1C-15 • C-16 • Y1C-17 • C-18 • C-19 • YC-20 • C-21 • Y1C-22 • Y1C-23 • Y1C-24 • Y1C-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • YC-30 • XC-31 • C-32 • C-33 • C-34 • XC-35 • C-36 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • C-42 • UC-43 • XC-44 • C-45 • C-46 • C-47 • C-48 • C-49 • C-50 • C-51 • C-52 • C-53 • C-54 • C-55 • C-56 • C-57 • C-58 • C-59 • C-60 • UC-61 • C-62 • C-63 • C-64 • C-65 • C-66 • UC-67 • C-68 • C-69 • UC-70 • UC-71 • UC-72 • C-73 • C-74 • C-75 • C-76 • C-77 • UC-78 • C-79 • C-80 • UC-81 • C-82 • UC-83 • C-84 • UC-85 • C-86 • C-87 • C-88 • C-89 • C-90 • C-91 • UC-92 • C-93 • UC-94 • UC-95 • UC-96 • C-97 • C-98 • XC-99 • UC-100 • UC-101 • C-102 • UC-103 • C-104 • XC-105 • C-106 • C-107 • C-108 • C-109 • C-110 • C-111 • XC-112 • XC-113 • XC-114 • XC-115 • YC-116 • C-117 • C-118 • C-119 • XC-120 • C-121A,B • ab C-121C • YC-122 • C-123 • C-124 • YC-125 • LC-126 • C-127 • C-128 • YC-129 • C-130 • C-131A • C-131B,C • C-131D • C-131E • XC-132 • C-133 • YC-134 • C-135 • C-137 • C-140 • C-141 • XC-142

Siehe auch: USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962 und US-Transportflugzeuge seit 1962
Zivile Baureihen:

1 Vega2 Vega3 Air Express4 Explorer5 Vega7 Explorer • 8 Sirius • 8 Altair • 9 Orion10 Electra12 Electra Junior • 14 Super Electra • 18 Lodestar • L-44 Excalibur • Constellation-FamilieL-049 ConstellationL-75 SaturnL-100 HerculesL-188 ElectraL-649 ConstellationL-749 ConstellationL-1011 TriStarL-1049 Super ConstellationL-1249 Super ConstellationL-1329 JetStarL-1649 StarlinerL-2000QSST

Bomber:

Y1A-9 • A-28A-29 • XB-30 • B-34B-37

Transportflugzeuge:

Y1C-12Y1C-17 • Y1C-23 • Y1C-25 • XC-35C-36C-37C-40C-56C-57C-59C-60C-63C-66C-69UC-85UC-101C-104 • C-111 • C-121C-130 (KC-130) (AC-130) • C-139C-140C-141C-5JO • XRO • R2OR3O • XR4O • R5OXR6O / R6VR7O / R7VR8V / GV / UV

(Elektronische) Aufklärungsflugzeuge:

O-56F-4F-5F-14 • YO-3 • EC-121EC-130WC-130EP-3RB-69U-2 (TR-1)A-12SR-71PO / WVXW2V

Jagdflugzeuge:

XFM-2 • XPB-3 • YP-24 • P-38XP-49 • XP-58 • P-80 / F-80XF-90F-94F-97F-104F-117YF-12F-16F-22F-35

Hubschrauber:

CL-475 • XH-51 • AH-56VH-71

Seepatrouillen/-aufklärungsflugzeuge:

PBOPVP-2 (P2V)P-3 (P3V)P-7CP-122CP-140S-3

Drohnen (UAVs):

AQM-60 • MQM-105 • D-21P-175RQ-3RQ-170

Trainingsflugzeuge:

AT-18T-33T-40TO / TVT2V (T-1)

Versuchsflugzeuge und Projekte:

CL-400 • M-21P-791SR-72X-7X-17X-27X-35X-44X-55X-56XFV-1XV-4FB-22

Militärische Baureihen nach Namen:

BlackbirdConstellationConstitutionDragon LadyGalaxyHarpoonHerculesHudsonJetStarLightningLightning IILodestarNeptune AP-2HNeptune P-2NighthawkOrionOxcartRaptorShooting Star P-80, F-80Shooting Star T-33StarfighterStarfireStarlifterSuper ConstellationVenturaViking