Liste der denkmalgeschützten Objekte in Garsten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Garsten enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Garsten im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Garsten (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Garsten (Q1855668) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, ehem. Klosterkirche
HERIS-ID: 20505
Objekt-ID: 16809
Am Platzl
Standort
KG: Garsten
Die alte Klosterkirche von Garsten wurde 1677 abgetragen und bis 1685 vorerst durch Pietro Francesco Carlone und dann von seinen Söhnen Carlo Antonio Carlone und Giovanni Batista Carlone vollkommen neu errichtet. An der Bauausführung waren auch Bernhard Spaz (Polier), Peter Magnus Roß (Steinmetz), Johann Jakob Canevale und Johann Baptist Spaz (Steinmetz) beteiligt. Die Kirche wurde 1693 eingeweiht und gilt als ein bedeutendes Zeugnis der Barockbaukunst des 17. Jahrhunderts in Österreich.[2] BDA-Hist.: Q21686730
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, ehem. Klosterkirche
GstNr.: .63

Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Garsten
ja
Datei hochladen
Benediktinerkloster, heute Strafanstalt
HERIS-ID: 20506
Objekt-ID: 16810
Am Platzl 1
Standort
KG: Garsten
Der Bau wurde nach 1697 von Carlo Antonio Carlone begonnen und nach seinem Tod im Jahre 1708 von Jakob Prandtauer weitergeführt, jedoch nie vollkommen fertiggestellt. Das Kloster Garsten wurde 1787 aufgehoben und das Stiftsgebäude wird seit 1850 als Strafanstalt verwendet.[2]
Hauptartikel: Stift Garsten
BDA-Hist.: Q2348599
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Benediktinerkloster, heute Strafanstalt
GstNr.: .62/1

Stift Garsten
ja Datei hochladen Gasthaus, ehem. Stiftstaverne
HERIS-ID: 20509
Objekt-ID: 16813
Am Platzl 3
Standort
KG: Garsten
BDA-Hist.: Q37854407
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus, ehem. Stiftstaverne
GstNr.: .78
ja
Datei hochladen
Ehem. Mesnerhaus
HERIS-ID: 20507
Objekt-ID: 16811
Am Platzl 13
Standort
KG: Garsten
BDA-Hist.: Q37854379
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Mesnerhaus
GstNr.: .86

Garsten Mesnerhaus
ja
Datei hochladen
Hofschreiberhaus
HERIS-ID: 10589
Objekt-ID: 6648
Hötzelweg 3
Standort
KG: Garsten
BDA-Hist.: Q38073805
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hofschreiberhaus
GstNr.: .91

Garsten Hofschreiberhaus
ja
Datei hochladen
Friedhof christlich
HERIS-ID: 20508
Objekt-ID: 16812
Klosterstraße 26, in der Nähe
Standort
KG: Garsten
Die Kreuzkapelle des Garstner Friedhofs steht in der Hauptachse des ehemaligen Stiftes Garsten. Sie wurde um 1720 auf einem Sockel mit einer zweiläufigen Treppe errichtet. Sie beherbergt eine überlebensgroße Kreuzigungsgruppe und hat ein schönes Tor aus Schmiedeeisen.[2]

Anmerkung: Auf dem GstNr. 369 befindet sich nur der Friedhof, die hier unter anderem abgebildete und beschriebene Kapelle steht auf GstNr. .22 innerhalb des GstNr. 370

BDA-Hist.: Q37854394
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhof christlich
GstNr.: 369

Garsten Friedhoff2f3
ja Datei hochladen Bauernhof Mair auf der Wimm
HERIS-ID: 20512
Objekt-ID: 16816
Mayrgutstraße 78
Standort
KG: Garsten
BDA-Hist.: Q37854472
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhof Mair auf der Wimm
GstNr.: .19
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 20511
Objekt-ID: 16815
St. Berthold-Allee
Standort
KG: Garsten
Der Bildstock mit den zwei spätgotischen Reliefs steht an der Straße nach Steyr und ist mit 1507 bezeichnet.[2] BDA-Hist.: Q37854447
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 886/3

Garsten Bildstock St.Berthold Allee
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, ehem. Hofkastnerhaus
HERIS-ID: 20510
Objekt-ID: 16814
St. Berthold-Allee 27
Standort
KG: Garsten
BDA-Hist.: Q37854434
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, ehem. Hofkastnerhaus
GstNr.: .166

Garsten Hofkastnerhaus
ja Datei hochladen Eisenbahnstrecke
HERIS-ID: 45959
Objekt-ID: 47547
Lokalbahn Steyr-Grünburg
Standort
KG: Pergern
BDA-Hist.: Q38018302
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Eisenbahnstrecke
GstNr.: 1438/2
ja Datei hochladen Schloss Rosenegg
HERIS-ID: 22432
Objekt-ID: 18765
Roseneggstraße 8 (Schloß)
Standort
KG: Pergern
Schloss Rosenegg wurde 1572 anstelle eines Bauerngutes erbaut. Es wurde jedoch erst 1693 fertiggestellt.
Hauptartikel: Schloss Rosenegg (Steyr)
BDA-Hist.: Q15127799
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Rosenegg
GstNr.: .32/1
ja Datei hochladen Aufnahmsgebäude Bahnhof Pergern
HERIS-ID: 38713
Objekt-ID: 38302
Tinstinger Straße 46
Standort
KG: Pergern
BDA-Hist.: Q37983496
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aufnahmsgebäude Bahnhof Pergern
GstNr.: .130
ja Datei hochladen Bauernhof, Gartenbauerngut
HERIS-ID: 22433
Objekt-ID: 18766
Tinstinger Straße 61
Standort
KG: Pergern
BDA-Hist.: Q37869450
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhof, Gartenbauerngut
GstNr.: .74
ja Datei hochladen Auer-Kapelle zu Dambach
HERIS-ID: 20514
Objekt-ID: 16818
nahe Auerstraße 5
Standort
KG: Unterdambach
BDA-Hist.: Q37854481
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Auer-Kapelle zu Dambach
GstNr.: .66
ja Datei hochladen Zaus-Mühle
HERIS-ID: 20518
Objekt-ID: 16822
Dambachstraße 3
Standort
KG: Unterdambach
BDA-Hist.: Q37854522
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Zaus-Mühle
GstNr.: .20
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 26119
Objekt-ID: 22581
Dambachstraße 88
Standort
KG: Unterdambach
BDA-Hist.: Q37899570
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .147

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Garsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d Erwin Hainisch (bearb. von Kurt Woisetschläger): Dehio Oberösterreich, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich; hg. vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, 6. Auflage, Wien 1977, S. 82ff.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap