Liste der besonderen Naturdenkmäler Japans

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Liste besonderer Naturdenkmäler Japans (jap. 特別天然記念物, Tokubetsu Tennen Kinenbutsu) umfasst gegenwärtig insgesamt 75 nach dem Kulturgutschutzgesetz deklarierte Naturdenkmäler mit besonderem Wert, davon 71 aus Fauna, Flora und Geologie. Hinzu kommen noch vier, zum besonderen Naturdenkmal ernannte Naturschutzgebiete.

Fauna

Nipponibis

In der Kategorie Fauna sind gegenwärtig 21 Tierarten als besonderes Naturdenkmal deklariert. Angegeben ist zudem das Jahr der Ernennung.

  • Japanischer Serau, 1955
  • Japanischer Fischotter (Lutra lutra nippon), 1965
  • Iriomote-Katze, 1977
  • Ryukyu-Kaninchen, 1963
  • Nipponibis[Anm. 1], 1952
  • Schwarzschnabelstorch, 1956
  • Mandschurenkranich, 1967
  • Kurzschwanzalbatros, 1962
  • Schlangenweihe
  • Alpenschneehuhn, 1955
  • Okinawa-Specht, 1977
  • Bonin-Brillenvogel, 1977
  • Japanischer Riesensalamander, 1952
  • Schwäne von Kominato in der Präfektur Aomori, 1952
  • Meerbrasse und ihr Habitat (Tai no ura) in der Präfektur Chiba, 1967
  • Leuchtkalmar der Präfektur Toyama, 1952
  • Japanisches Glühwürmchen und sein Habitat in Okayama, Präfektur Shiga, 1952
  • Yashiro-Kranich (八代のツル) und sein Habitat in der Präfektur Yamaguchi, 1955
  • Tosa-Onagadori in der Präfektur Kōchi, 1952
  • Kōchi-Schmetterling Graphium doson und sein Habitat in der Präfektur Kōchi, 1954
  • Kagoshima-Kranich und sein Habitat in der Präfektur Kagoshima, 1952

Flora

In der Kategorie Flora sind gegenwärtig 30 Pflanzenarten als besonderes Naturdenkmal deklariert. Angegeben ist zudem die Präfektur, in der die Pflanzen vorkommen und das Jahr der Ernennung.

Naturdenkmal Jahr der
Ernennung
Anmerkungen Lage Bild
Alge Aegagropila linnaei (阿寒湖のマリモ) im Akan-See 1952 Hokkaido AkanAkan, Hokkaidō
43° 27′ 1,5″ N, 144° 5′ 57,9″ O43.450428144.099425
Unterwasseraufnahme großer Algenhaufen.
Nopporo-Urwald (野幌原始林, Nopporo genshirin) 1952 Hokkaido KitahiroshimaKitahiroshima, Hokkaidō
43° 3′ 12,5″ N, 141° 30′ 3,1″ O43.053461141.500858
Hochgebirgspflanzen des Berges Apoi (アポイ岳高山植物群落, Apoidake kōzanshokubutsu gunraku) 1952 Hokkaido SamaniSamani, Hokkaidō
42° 6′ 25,4″ N, 143° 1′ 41,9″ O42.107042143.028303
Berg Hayachine und Forst wie Hochgebirgszone des Bergs Yakushi (早池峰山および薬師岳の高山帯・森林植物群落, Hayachinesan oyobi yakushidake no kōzantai shinrin shokubutsugunraku) seit 1928 Naturdenkmal Iwate verschiedeneHanamaki, Tōno und Kawai, Präfektur Iwate
39° 31′ 53,7″ N, 141° 28′ 26,5″ O39.531586141.474036
600 Jahre alte Zedern des Berges Haguro (羽黒山のスギ並木, Hagurosan no suginamiki) 1955 Yamagata TsuruokaTsuruoka, Präfektur Yamagata
38° 42′ 13,9″ N, 139° 58′ 13,3″ O38.703864139.970369
Allee mit ca. 600 Jahre alten Zedern.
Große Japanische Zelkove in Higashine (東根の大ケヤキ, Higashine no ōkeyaki) 1957 mit einem Durchmesser von 12 m größte Zelkove Japans, ca. 1000 Jahre alt Yamagata HigashineHigashine, Präfektur Yamagata
38° 26′ 31,2″ N, 140° 24′ 6,3″ O38.441989140.401744
Japanische Zelkove in Higashine
Habitat der Pinguicula ramosa (コウシンソウ自生地, Kōshinsō jiseichi) 1952 gehört zur Gattung der Fettkräuter, die im Nikkō-Nationalpark heimisch sind Tochigi NikkoNikkō, Präfektur Tochigi
36° 40′ 27,1″ N, 139° 21′ 42,9″ O36.674203139.361917
Kleines grünliches Fettkraut, das zu den fleischfressenden Pflanzen zählt und auf einem Baum wächst.
Zedernallee zu Nikkō inklusive eines Steindenkmals (日光杉並木街道 附 並木寄進碑, Nikkō suginamiki kaidō tsuketari namiki kishinhi) 1954 Drei Alleen mit einer Länge von 37 km Tochigi NikkoNikkō, Imaichi und Kanuma, Präfektur Tochigi
36° 35′ 46,3″ N, 139° 49′ 16,9″ O36.596208139.821372
Die berühmte Zedernallee zu Nikkō.
Habitat der Siebolds Primeln in Tajimagahara (田島ヶ原サクラソウ自生地, Tajimagahara sakurasō jiseichi) 1952 Saitama SaitamaSaitama, Präfektur Saitama
35° 50′ 17,4″ N, 139° 36′ 56,7″ O35.838169139.615739
Tajimagahara-Primelhabitat
Große Glyzinen von Ushijima (牛島のフジ, Ushijima no fuji) 1955 Saitama KasukabeKasukabe, Präfektur Saitama
35° 59′ 5,8″ N, 139° 46′ 24,1″ O35.984953139.773353
Glyzinen von Ushijima
Ōshima-Kirschbaumstumpf (Cerasus speciosa) (大島のサクラ株, Ōshima no sakurakabu) 1952 800 Jahre alter Kirschbaum mit einem Umfang von 7,9 m Tokio OshimaIzu-Ōshima, Präfektur Tokio
34° 45′ 49″ N, 139° 26′ 3,1″ O34.763614139.434186
Hochgebirgspflanzen des Höhenzugs am Berg Shirouma (白馬連山高山植物帯, Shiroumarenzan kōzanshokubutsutai) 1952 verschiedeneAsahi und Kurobe in der Präfektur Toyama; Hakuba in der Präfektur Nagano; Itoigawa in der Präfektur Niigata
36° 38′ 56,9″ N, 137° 44′ 55,7″ O36.649139137.748814
Wildkirsche Kariyado no kebazakura (狩宿の下馬ザクラ, etwa: Kirschbaum zur „Raststatt an der Jagdhütte“)[Anm. 2] 1952 Älteste Wildkirsche Japans Shizuoka FujinomiyaFujinomiya, Präfektur Shizuoka
35° 18′ 6,9″ N, 138° 35′ 19,6″ O35.301922138.588775
Alte Zeder zu Itoshiro (Berg Haku) (石徹白の大杉, Itoshiro no Ōsugi) 1957 Umfang 14 m Gifu GujoGujō, Präfektur Gifu
36° 0′ 5,8″ N, 136° 46′ 18,5″ O36.001619136.771803
Urwald des Berges Kasuga (春日山原始林, Kasugayama genshirin) 1955 gehört zudem zum UNESCO-Weltkulturerbe „Historisches Nara“ Nara NaraNara, Präfektur Nara
34° 40′ 56,2″ N, 135° 51′ 46,1″ O34.682275135.862814
Wald mit Japanischen Eiben am Berg Daisen (大山のダイセンキャラボク純林, Daisen no daisenkyaraboku junrin) 1952 Tottori DaisenDaisen, Präfektur Tottori
35° 29′ 0,9″ N, 133° 30′ 28,5″ O35.483597133.507919
Großer Kampferbaum zu Kamo (加茂の大クス, Kamo no ōkusu) 1956 Tokushima HigashimiyoshiHigashimiyoshi, Präfektur Tokushima
34° 2′ 27,4″ N, 133° 55′ 54,9″ O34.040942133.931922
Großer Kampferbaum zu Kamo
Chinesischer Wacholder am Hōshōin (宝生院のシンパク, Hōshōin no shinpaku) 1955 Umfang: 15 m bis 23 m Kagawa TonoshoTonoshō, Präfektur Kagawa
34° 29′ 36,1″ N, 134° 11′ 49,9″ O34.493364134.197183
Chinesischer Wacholder am Hōshōin
„Größte aller Zedern“ (杉の大スギ, Sugi no ōsugi) 1952 Mammutbaum mit zwei Stämmen mit einem Umfang von je 16 m Kochi OtoyoŌtoyo, Präfektur Kōchi
33° 45′ 20,2″ N, 133° 39′ 47″ O33.755603133.663058
Größte aller Zedern
Buchsbaumurwald am Berg Kosho (古処山ツゲ原始, Koshosan tsuge genshirin) 1952 Fukuoka variousAsakura und Kama, Präfektur Fukuoka
33° 28′ 54,7″ N, 130° 43′ 29,8″ O33.481853130.724944
Kampferbaumurwald am Berg Tachibana (立花山クスノキ原始林, Tachibanayama kusunoki genshirin) 1956 Fukuoka verschiedeneShingū und Hisayama, Präfektur Fukuoka
33° 40′ 45,7″ N, 130° 28′ 6,2″ O33.679353130.468397
Samtbohnen (Mucuna sempervirens) in Aira (相良のアイラトビカズラ, Aira no airatobikazura) 1952 Kumamoto KikukaKikuka, Präfektur Kumamoto
33° 3′ 51,2″ N, 130° 46′ 5,5″ O33.064211130.768203
Subtropische Pflanzenwelt der Insel Aoshima (青島亜熱帯性植物群落, Aoshima anettai seishokubutsugunraku) 1954 Miyazaki MiyazakiAoshima, Miyazaki, Präfektur Miyazaki
31° 48′ 18,7″ N, 131° 28′ 32,7″ O31.805192131.47575
Habitat des Japanischen Sagopalmfarns der Toi-Landzunge (都井岬ソテツ自生地, Toimisaki sotetsu jiseichi) 1952 Miyazaki KushimaKushima, Präfektur Miyazaki
31° 21′ 54,8″ N, 131° 20′ 24″ O31.365217131.340008
Mitrastemonaceae in Uchiumi (内海のヤッコソウ発生地, Uchiumi no yakkosō hasseichi) 1954 Miyazaki MiyazakiMiyazaki, Präfektur Miyazaki
31° 44′ 29″ N, 131° 28′ 3,8″ O31.741381131.467725
Kandelia rheedii in Kiire (喜入のリュウキュウコウガイ産地, Kiire no ryūkyōkōgai sanchi) 1952 Kagoshima KagoshimaKagoshima, Präfektur Kagoshima
31° 22′ 29,3″ N, 130° 32′ 49,3″ O31.374817130.547017
Subtropische Pflanzengesellschaft der unbewohnten Insel Birō (枇榔島亜熱帯性植物群落, Birōjima anettai seishokubutsugunraku) 1956 Kagoshima ShibushiShibushi, Präfektur Kagoshima
31° 25′ 45,3″ N, 131° 7′ 1,9″ O31.42925131.117192
Kampferbäume zu Kamo (蒲生のクス, Kamō no kesu) 1952 Höhe: 30 m, Umfang: 24 m Kagoshima KamoKamō, Präfektur Kagoshima
31° 45′ 44,4″ N, 130° 34′ 11,8″ O31.762328130.569936
Habitat des Japanischen Sagopalmfarns in Kagoshima (鹿児島県のソテツ自生地, Kagoshimaken no sotetsu jiseichi) 1952 Kagoshima verschiedeneYamagawa, Bonotsu, Sata und Uchinoura, Präfektur Kagoshima
31° 21′ 13,1″ N, 130° 42′ 15,6″ O31.353636130.704344
Zedernwald von Yakushima (屋久島スギ原始林, Yakushima sugi genshirin) 1954 Zusammen mit den Jōmon Sugi älteste Zedern Japans Kagoshima YakushimaYakushima, Präfektur Kagoshima
30° 19′ 40,2″ N, 130° 31′ 23,1″ O30.327842130.523072

Geologie und Mineralien

In der Kategorie Geologie sind gegenwärtig 20 geologische Formationen und Minerale als besonderes Naturdenkmal deklariert. Angegeben ist zudem die Präfektur und das Jahr der Ernennung.

Naturdenkmal Jahr der
Ernennung
Anmerkungen Lage Bild
Shōwa-shinzan (昭和新山) 1957 Hokkaido SobetsuSōbetsu, Hokkaidō
42° 32′ 37,2″ N, 140° 51′ 51,8″ O42.543658140.864381
/
Kalksinter am Getō-Onsen (夏油温泉の石灰華, Getō onsen no sekkaika) 1957 Iwate KitakamiKitakami, Präfektur Iwate
39° 12′ 36,6″ N, 140° 52′ 55,7″ O39.210178140.88215
Erstarrte Lavaströme (焼走り熔岩流, Yakehashiri yōganryū) 1952 Iwate NishineNishine, Präfektur Iwate
39° 52′ 30,8″ N, 141° 2′ 51,2″ O39.875228141.047544
Versteinerte Bäume Nesori (根反の大珪化木, Nesori no daikeikaboku) 1952 15–20 Millionen Jahre alt Iwate IchinoheIchinohe, Präfektur Iwate
40° 11′ 24,8″ N, 141° 20′ 4,4″ O40.190217141.334561
Radioaktives Hakutolit am Tamagawa-Onsen (玉川温泉の北投石, Tamagawa onsen no hokutōseki) Hokutolite ist ein radioaktives Baryt. Akita SembokuSemboku, Akita
39° 57′ 42,6″ N, 140° 43′ 42,2″ O39.961825140.728383
Heiße, periodische Quellen Megama und Ogama in Onikōbe (鬼首の雌釜および雄釜間歇温泉, Onikōbe no megama oyobi ogama kanketsu onsen) 1952 Miyagi OsakiŌsaki, Präfektur Miyagi
38° 48′ 0,2″ N, 140° 38′ 52,8″ O38.800053140.648003
Baumförmige Lava des Berges Asama (浅間山熔岩樹型, Asamayama yōganjukei) 1940 Gunma TsumagoiTsumagoi, Präfektur Gunma
36° 26′ 53,6″ N, 138° 30′ 56,3″ O36.448214138.515625
Fels Kagami-iwa in Kamikawa (御岳の鏡岩, Ontake no kagamiiwa) 1956 Saitama KamikawaKamikawa, Präfektur Saitama
36° 10′ 45,9″ N, 139° 4′ 14,2″ O36.179419139.070606
Fels Kagami-iwa in Kamikawa
Verschüttetes Wäldchen in Uozu (魚津埋没林, Uozu maibutsurin) 1955 Drei Baumstümpfe eines vor 2000 Jahren teilweise verschütteten Zedernwalds; der größte mit einem Umfang von 12 m Toyama Uozu ShakadoShakadō, Uozu, Präfektur Toyama
36° 49′ 31,5″ N, 137° 24′ 23,5″ O36.825417137.406536
Kar des Yakushi-Berges (薬師岳の圏谷群, Yakushidake no kenkokugun) 1952 Toyama ToyamaToyama, Präfektur Toyama
36° 28′ 5,6″ N, 137° 32′ 38,5″ O36.468233137.544022
Turmförmiger Kalksinter zwischen Felsen (岩間の噴泉塔群, Iwama no funsentōgun) 1957 Ishikawa HakusanHakusan, Präfektur Ishikawa
36° 13′ 39,3″ N, 136° 46′ 11,7″ O36.227589136.769914
Turmförmiger Kalksinter
Baumförmige Lavalöcher in Narusawa (鳴沢熔岩樹型, Narusawa yōgan jukei) 1952 Yamanashi NarusawaNarusawa, Präfektur Yamanashi
35° 25′ 34,1″ N, 138° 42′ 3″ O35.426128138.700847
Kalksteinperlen und Stalagmiten am Shirahone-Onsen (噴湯丘と球状石灰石, Shirahone onsen no funtōkyū to kyūjōsekkaiseki) 1922 Nagano MatsumotoMatsumoto, Präfektur Nagano
36° 8′ 51,7″ N, 137° 37′ 28,9″ O36.1477137.624681
Neodani-Verwerfung (根尾谷断層, Neodani dansō) 1952 Gifu MotosuMotosu, Präfektur Gifu
35° 37′ 1,6″ N, 136° 37′ 15″ O35.617117136.620828
Chrysanthemen-Steine (kikaseki) von Neodani (根尾谷の菊花石, Neodani no kikaseki)[1] 1952 Gifu MotosuPräfektur Gifu
Wakutama-See (湧玉池) 1952 Shizuoka FujinomiyaFujinomiya, Präfektur Shizuoka
35° 13′ 38,1″ N, 138° 36′ 41,1″ O35.227242138.611428
/
Lavatunnel auf der Insel Daikon (大根島の熔岩隧道, Daikonjima no yōganzuidō) 1931 Shimane MatsueMatsue, Präfektur Shimane
35° 29′ 42,6″ N, 133° 10′ 34,4″ O35.495164133.176228
Tropfsteinhöhle Akiyoshi (秋芳洞, Akiyoshidō) 1922 Mit einer Länge von 8,7 km größte Höhle Japans Yamaguchi MineMine, Präfektur Yamaguchi
34° 13′ 40,2″ N, 131° 18′ 12,3″ O34.227825131.303422
The Hyakumaizara in Akiyoshi cave.
Karsthochebene Akiyoshi (秋吉台, Akiyoshidai) 1964 Yamaguchi MineMine, Präfektur Yamaguchi
34° 14′ 11,1″ N, 131° 17′ 26″ O34.236428131.290569
Landschaft mit Hügeln und Felsen.
Topfförmige Felsenlöcher Yakama (八釜の甌穴群, Yakama no ōketsugun) Ehime KumakogenKumakōgen, Präfektur Ehime
33° 42′ 13,6″ N, 132° 57′ 38,4″ O33.703778132.960664

Naturschutzgebiete

Vier Naturschutzgebiete sind ebenfalls als besonderes Naturdenkmal deklariert. Angegeben ist zudem die Präfektur.

Anmerkungen

  1. Der Nipponibis ist sowohl in Japan, wie auch in Korea als besonderes Naturdenkmal deklariert.
  2. Die Bezeichnung des Kirschbaums rührt daher, dass 1193 Minamoto no Yoritomo hier während einer Jagd vom Pferd abstieg und rastete.

Einzelnachweise

  1. Nobuo Ishihara: 根尾谷の菊花石. 2014, abgerufen am 21. Januar 2015 (japanisch, Mit vielen Abbildungen). 
Commons: Naturdenkmäler Japans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturdenkmäler Japans – Fotos
  • Japan Association for Techno-innovation in Agriculture, Forestry and Fisheries. 公益社団法人農林水産・食品産業技術振興協会, abgerufen am 17. Januar 2015 (japanisch, Verzeichnet die meisten besonderen Naturdenkmäler mit kurzer Beschreibung und Bild). 
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap