Lascha Dwali

Lascha Dwali
Personalia
Geburtstag 14. Mai 1995
Geburtsort Tiflis, Georgien
Größe 191 cm
Position Innenverteidiger
Junioren
Jahre Station
2012 Metalurgi Rustawi
2012 Dinamo Tiflis
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2013 Skonto Riga 3 (0)
2013–2015 FC Reading 0 (0)
2014–2015 → Skonto Riga (Leihe) 35 (3)
2015 → Kasımpaşa Istanbul (Leihe) 10 (0)
2015 MSV Duisburg 1 (0)
2015 MSV Duisburg II 3 (0)
2016–2017 Śląsk Wrocław 34 (2)
2017 → Irtysch Pawlodar (Leihe) 16 (0)
2017–2019 Pogoń Stettin 46 (3)
2019–2022 Ferencváros Budapest 40 (2)
2022– APOEL Nikosia 16 (2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2011–2012 Georgien U-17 8 (0)
2012–2013 Georgien U-19 9 (0)
2014 Georgien U-21 1 (0)
2015– Georgien 25 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 26. Februar 2023

2 Stand: 26. Februar 2023

Lascha Dwali (georgisch ლაშა დვალი; FIFA-Schreibweise laut englischer Transkription Lasha Dvali; * 14. Mai 1995 in Tiflis) ist ein georgischer Fußballspieler, der seit 2022 für den zyprischen Club APOEL Nikosia spielt.

Karriere

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Verein

Dwali erlernte das Fußballspielen u. a. in den Nachwuchsabteilungen der georgischen Vereine Metalurgi Rustawi und Dinamo Tiflis und wechselte 2013 zum lettischen Fußballverein Skonto Riga. Bereits nach einer halben Spielzeit verpflichtete ihn der englische Klub FC Reading, lieh ihn aber anschließend für eine Spielzeit wieder an Skonto aus.

Zu Rückrunde der Spielzeit 2014/15 wurde Dwali als Leihgabe mit anschließender Kaufoption vom türkischen Erstligisten Kasımpaşa Istanbul verpflichtet.[1] Im Sommer 2015 kehrte er vorerst nach Reading zurück und wurde Ende August 2015 ablösefrei vom deutschen Zweitligisten MSV Duisburg verpflichtet.[2] Nach nur einem Einsatz in der Hinrunde bat Dwali Ende Dezember 2015 um Auflösung seines Vertrags, dem von Vereinsseite entsprochen wurde.[3]

Dwali wechselte am 12. Januar 2016 in die 1. Polnischen Liga zu Śląsk Wrocław. Sein Debüt in der Ekstraklasa, gab er am 12. Februar 2016, dem 22. Spieltag. Beim 1:0-Erfolg über Wisła Krakau, stand er über 90. Minuten auf dem Platz.

Nationalmannschaft

Dwalis Nationalmannschaftskarriere begann 2011 mit einem Einsatz für die georgische U-17-Nationalmannschaft. In den nachfolgenden Jahren spielte er für die U-19- und die U-21-Auswahlmannschaft seines Landes. 2014 wurde er auch in den Kader der georgischen Nationalmannschaft nominiert, wurde aber bei diesen Nominierungen nicht eingesetzt.

  • Lascha Dwali in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Lascha Dwali in der Datenbank von kicker.de
  • Lascha Dwali in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Lascha Dwali in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
  • Lascha Dwali in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)

Einzelnachweise

  1. fanatik.com.tr: „Lasha Dvali, Kasımpaşa’da“ (abgerufen am 18. Februar 2015)
  2. Zebras verpflichten ablösefrei Abwehrspieler Lasha Dvali, msv-duisburg.de
  3. MSV Duisburg löst Vertrag mit Lasha Dvali auf - Heimweh, derwesten.de, abgerufen am 21. Dezember 2015
Kader von APOEL Nikosia in der Saison 2023/24

Fawaz Abdullahi | Vid Belec | El Fardou Ben | Issam Chebake | Andreas Christodoulou | José Crespo | Anastasios Donis | Lasha Dwali | Dálcio | Wilson Eduardo | Georgios Efrem | Giannis Fetfatzidis | Stavros Gavriel | Konstantinos Giannakou | Jefté | Andreas Karamanolis | Panagiotis Kattirtzis | Stefanos Kittos | Georgi Kostadinow | Giorgi Kwilitaia | Marquinhos | Savvas Michos | Dieumerci Ndongala | Radosav Petrović | Paris Polykarpou | Kingsley Sarfo | Giannis Satsias | Mateo Sušić | Tomané | Lucas Villafañez | Stylianos Vrontis | Christos Wheeler

Cheftrainer: Ricardo Sá Pinto

Personendaten
NAME Dwali, Lascha
ALTERNATIVNAMEN Dvali, Lasha (englische Transkription); დვალი, ლაშა (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. Mai 1995
GEBURTSORT Tiflis, Georgien