Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit[1]
— LDI NRW —

Logo
Staatliche Ebene Nordrhein-Westfalen
Stellung unabhängige Landesbehörde
Geschäftsbereich von der Landesregierung unabhängig
Gründung 5. September 1979
Hauptsitz Düsseldorf
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit[2] Bettina Gayk
Ständiger Vertreter der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Roul Tiaden
Bedienstete 71 Beamte[3]
14 Angestellte[4]
Haushaltsvolumen 6.797.500 Euro[5]
Netzauftritt https://www.ldi.nrw.de/

Die Dienststelle der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW) ist die Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen und seit 2001 auch für nicht-öffentliche, also private, Stellen, die nicht in die Zuständigkeit des bzw. der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit fallen.

Tätigkeitsberichte

Tätigkeitsbericht Landesbeauftragte Drucksache Datum von bis
1. Heinrich Weyer Vorlage 9/20 31. März 1980 5. September 1979 31. März 1980
2. Vorlage 9/340 6. April 1981 1. April 1980 31. März 1981
3. Vorlage 9/795 21. April 1982 1. April 1981 31. März 1982
4. Vorlage 9/1269 28. April 1983 1. April 1982 31. März 1983
5. Vorlage 9/1783 2. April 1984 1. April 1983 31. März 1984
6. Vorlage 10/35 1. April 1984 31. März 1985
7. Vorlage 10/410 8. April 1868 1. April 1985 31. März 1986
8. Vorlage 10/1043 31. März 1987 1. April 1986 31. März 1987
9. Hans Maier-Bode Vorlage 10/2134 30. März 1989 1. April 1987 31. Dezember 1988
10. Vorlage 11/377 28. Februar 1991 1. Januar 1989 31. Dezember 1990
11. Vorlage 11/2027 24. März 1993 1. Januar 1991 31. Dezember 1992
12. Vorlage 12/6 1. Juni 1995 1. Januar 1993 31. Dezember 1994
13. Bettina Sokol Vorlage 12/1306 1. Mai 1997 1. Januar 1995 31. Dezember 1996
14. Vorlage 12/2633 1. März 1999 1. Januar 1997 31. Dezember 1998
15. Vorlage 13/479 20. Februar 2001 1. Januar 1999 31. Dezember 2000
16. Vorlage 13/2000 18. Februar 2003 1. Januar 2001 31. Dezember 2002
17. Vorlage 13/3225 16. Februar 2005 1. Januar 2003 31. Dezember 2004
18. Vorlage 14/920 6. Februar 2007 1. Januar 2005 31. Dezember 2006
19. Vorlage 14/2440 10. Februar 2009 1. Januar 2007 31. Dezember 2008
20. Ulrich Lepper Vorlage 15/615 11. Mai 2011 1. Januar 2009 31. Dezember 2010
21. Vorlage 16/863 7. Mai 2013 1. Januar 2011 31. Dezember 2012
22. Vorlage 16/2934 13. Mai 2015 1. Januar 2013 31. Dezember 2014
23. Helga Block Vorlage 16/4992 25. April 2017 1. Januar 2015 31. Dezember 2016
24. Vorlage 17/2104 27. Mai 2019 1. Januar 2017 31. Dezember 2018
25. Vorlage 17/3450 12. Mai 2020 1. Januar 2019 31. Dezember 2019
26. Bettina Gayk Vorlage 17/5616 31. August 2021 1. Januar 2019 (Informationsfreiheit)

bzw. 1. Januar 2020 (Datenschutz)

31. Dezember 2020

Einzelnachweise

  1. § 25 Absatz 1 Satz 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
  2. § 25 Absatz 1 Satz 5 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
  3. Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Landtags für das Haushaltsjahr 2020. In: Haushaltsplan 2020. Landtag Nordrhein-Westfalen, 19. Dezember 2019, S. 40; Kapitel 01 100, abgerufen am 30. September 2020. 
  4. Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Landtags für das Haushaltsjahr 2020. In: Haushaltsplan 2020. Landtag Nordrhein-Westfalen, 19. Dezember 2019, S. 43; Kapitel 01 100, abgerufen am 30. September 2020. 
  5. Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Landtags für das Haushaltsjahr 2020. In: Haushaltsplan 2020. Landtag Nordrhein-Westfalen, 19. Dezember 2019, S. 40; Kapitel 01 100, abgerufen am 30. September 2020. 
Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa

Europäischer Datenschutzbeauftragter | Europäischer Datenschutzausschuss

Office of the Information and Data Protection Commissioner (Albanien) | Agència Andorrana de Protecció de Dades (Andorra) | Personal Data Protection Agency (Armenien) | L'Autorité de protection des données (Belgien) | Personal Data Protection Agency (Bosnien und Herzegowina) | Bulgarische Datenschutzkommission (Bulgarien) | Datatilsynet (Dänemark) | Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Deutschland) | Andmekaitse Inspektsioon (Estland) | Tietosuojavaltuutetun toimisto (Finnland) | Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (Frankreich) | Hellenische Datenschutzbehörde (Griechenland) | Data Protection Commission (Irland) | Persónuvernd (Island) | Garante per la protezione dei dati personali (Italien) | Agencija za zaštitu osobnih podataka (Kroatien) | Datu valsts inspekcija (Lettland) | Datenschutzstelle (Liechtenstein) | Valstybinė duomenų apsaugos inspekcija (Litauen) | Nationale Kommission für den Datenschutz (Luxemburg) | Information and Data Protection Commissioner (Malta) | Datatilsynet (Norwegen) | Autoriteit Persoonsgegevens (Niederlande) | Datenschutzbehörde (Österreich) | Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych (Polen) | Comissão Nacional de Protecção de Dados (Portugal) | Autoritatea Naţională de Supraveghere a Prelucrării Datelor cu Caracter Personal (Rumänien) | Integritetsskyddsmyndigheten (Schweden) | Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (Schweiz) | Úrad na ochranu osobných údajov (Slowakei) | Informacijski pooblaščenec (Slowenien) | Agencia Española de Protección de Datos (Spanien) | Úřad pro ochranu osobních údajů (Tschechien) | Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság (Ungarn) | Information Commissioner’s Office (Vereinigtes Königreich) | Zyprischer Datenschutzbeauftragter (Zypern)

Landesbeauftragte für den Datenschutz in Deutschland
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Baden-Württemberg) | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht für alle privaten Stellen, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz für alle Behörden (Bayern) | Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Berlin) | Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg (Brandenburg) | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Bremen) | Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (Hamburg) | Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (Hessen) | Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern) | Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (Niedersachsen) | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Nordrhein-Westfalen) | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz) | Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland (Saarland) | Sächsischer Datenschutzbeauftragter (Sachsen) | Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) | Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein) | Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Thüringen)

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Heinrich Weyer (1979–1987) | Hans Maier-Bode (1987–1995) | Bettina Sokol (1996–2009) | Ulrich Lepper (2010–2015) | Helga Block (2015–2020) Bettina Gayk (seit 2021)