Johann Lingelbach

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818)

Johann(es) Lingelbach (getauft 10. Oktober 1622 in Frankfurt am Main; † 1674 in Amsterdam) war ein deutsch/holländischer Maler.

Leben

Als er 14 Jahre alt war, ging sein Vater David Lingelbach mit seiner Familie nach Amsterdam. Vater David war Gastwirt und Techniker eines Vergnügungsgarten („Den nieuwen en vermaeckelijcken doolhof, staende op de Roose-Graght, by de derde brugh“),[1] aber sein Sohn verschrieb sich der Malerei. Er lernte zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Um 1653 kam er zurück nach Amsterdam und heiratete. Ab 1662 wohnte er in der Reestraat, einer kleinen Straße nahe der Prinsengracht, und wurde ein guter Freund des Malers Jürgen Ovens.

Er war bekannt für seine italienisch beeinflusste Malerei. Er malte einige Schlachten und viele Landschaften. Er malte auch für andere Maler wie Meindert Hobbema oder Adriaen Hendriksz Verboom, in dessen Bilder er Personen einmalte. Seine Bilder fanden den Weg in zahlreiche Galerien Europas.

Werke (Auswahl)

  • nach 1600 – Badende Zigeuner, Öl auf Leinwand (Öffentliche Kunstsammlung, Basel)[2]
  • nach 1600 – Eine Seeschlacht, Öl auf Leinwand (Privatbesitz)[3]
  • 1640 – Römische Straße mit Kartenspielern, Öl auf Leinwand (National Gallery, London)[4]
  • 1640 – Ein Marktschreier und Andere vor der Locanda mit Blick auf die Piazza del Popolo, Rom, Öl auf Leinwand (Royal Collection, London)[5]
  • um 1650 – Schlacht an der Milvischen Brücke
  • 1650 – Der Hufschmied (Privatbesitz)
  • 1650 – Selbstporträt mit Violine (Zürich)
  • 1651 – Zahnarzt auf dem Pferd (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • 1651 – Tanzende Bauern, Öl auf Leinwand (Metropolitan Museum of Art, New York City)[6]
  • 1652 – Kampfszene, Öl auf Holz (Getty Museum, Los Angeles)[7]
  • 1653 – Römische Marktszene, Öl auf Leinwand (Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel)[8][9]
  • 1660–1670 – Hirschhatz, Öl auf Leinwand (Eremitage, Sankt Petersburg)[10]
  • 1660 – Piazza del Popolo, Rom, Öl auf Leinwand (Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis)[11]
  • 1664 – Bauern beladen Heuwagen, Öl auf Leinwand (National Gallery, London)[12]
  • 1669 – Mediterrane Hafenszene (Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt)
  • 1671 – Kampfszene, Öl auf Leinwand (Metropolitan Museum of Art, New York City)[13]
  • 1674 – Flämische Stadt, belagert von spanischen Soldaten, Öl auf Leinwand (Eremitage, Sankt Petersburg)[14]
  • Auswahl an Bildern von Lingelbach
  • Schlacht an der Milvischen Brücke
    Schlacht an der Milvischen Brücke
  • Karneval in Rom
    Karneval in Rom
  • Die Plünderung Roms 1527
    Die Plünderung Roms 1527
  • Mediterrane Hafenszene, Städelsches Kunstinstitut
    Mediterrane Hafenszene, Städelsches Kunstinstitut
  • Flämische Stadt, belagert von spanischen Soldaten
    Flämische Stadt, belagert von spanischen Soldaten

Weblinks

Commons: Johannes Lingelbach – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Anmerkungen

  1. http://www.vialibri.net/item_pg/3803530-1648-passe-the-younger-crispijn-extremely-rare-flyer-souvenir-the-most.htm@1@2Vorlage:Toter Link/www.vialibri.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. http://boekenvlindertje.wordpress.com/2009/06/10/doolhoven-en-labyrinten-keuzeliteratuurlijst/
  2. www.wga.hu
  3. www.wga.hu
  4. www.nationalgallery.org.uk
  5. www.rct.uk
  6. www.metmuseum.org
  7. www.getty.edu
  8. www.wga.hu
  9. Musées royaux de Beaux-Arts de Belgique, Département d'Art Ancien. Catalogue inventaire de la peinture ancienne. Brüssel 1984, S. 176 (französisch).  (Der dortige Bildtitel Le campo vaccino à Rome (Das Forum Romanum) ist etwas irreführend. Es handelt sich um eine komponierte Ansicht, die verschiedene Elemente kombiniert: Säulen vom Forum, die Kapitolstreppe und einen Blick in die freie Landschaft.)
  10. Hirschhatz (Deer Hunt). Eremitage, abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch). 
  11. collections.artsmia.org
  12. www.nationalgallery.org.uk
  13. www.metmuseum.org
  14. Flämische Stadt, belagert von spanischen Soldaten (Soldiers Camp). Eremitage, abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 118780077 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5200310 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lingelbach, Johann
ALTERNATIVNAMEN Lingelbach, Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM getauft 10. Oktober 1622
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 1674
STERBEORT Amsterdam