Jodie Cunnama

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 0 Jodie Cunnama
Jodie Swallow beim Ironman Germany, 2014
Jodie Swallow beim Ironman Germany, 2014
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Juni 1981 (42 Jahre)
Geburtsort Loughborough, Vereinigtes Königreich
Größe 172 cm
Gewicht 61 kg
Vereine
Bis 2013 Abu Dhabi Triathlon Team
Seit 2015 Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
Erfolge
2000 Junioren-Europameisterin Triathlon Kurzdistanz
2009, 2016 2 × Weltmeisterin Triathlon Langdistanz
2010 Weltmeisterin Ironman 70.3
2010 Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz
2012 Vize-Weltmeisterin Triathlon Langdistanz
2013 2. Rang Ironman European Championship
2013–2016 3 × Siegerin Ironman
2014 2. Rang Ironman 70.3 World Championship
Status
inaktiv

Jodie Cunnama (* 23. Juni 1981 in Loughborough als Jodie Ann Swallow) ist eine ehemalige Triathletin aus dem Vereinigten Königreich. Sie ist Studenten-Weltmeisterin (2000), Junioren-Europameisterin (2000), Olympiastarterin (2004) und zweifache sowie Weltmeisterin auf der Triathlon-Langdistanz (2009, 2016). Sie gewann 2010 die Ironman 70.3 World Championships.

Werdegang

Jodie Swallow war in ihrer Jugend im Schwimmsport aktiv.
Sie betreibt Triathlon seit 2000 und sie wurde nach ihrem Junioren-Europameistertitel 2000 im Jahr 2001 von der ETU als „Erfolgreichste Athletin der Saison“ ausgezeichnet.[1]

Olympische Sommerspiele 2004

2004 startete sie in Athen bei den Olympischen Spielen, wo sie den 34. Rang belegte.
2005 musste sie verletzungsbedingt für ein Jahr aussetzen. Jodie Swallow studierte an der Loughborough University. Sie wurde trainiert von Brett Sutton.

Weltmeisterin Triathlon-Langdistanz 2009

Im Oktober 2009 wurde sie Weltmeisterin auf der ITU-Langdistanz (3 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen). Im Juni 2010 wurde Jodie Swallow hinter der Siegerin Virginia Berasategui Zweite bei der Langdistanz Europameisterschaft und im November gewann sie in Florida Ironman 70.3 World Championship.[2]

Von 2011 an startete sie für das Team TBB.[3] In St. George startete sie im Mai 2011 das erste Mal auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) – konnte das Rennen nach einer Fußverletzung aber nicht beenden.

Im Juli 2012 wurde sie in Spanien Dritte bei der Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz und im August wurde sie in Wiesbaden Vierte bei den Ironman 70.3 European Championships. Sie war bis zu dessen Auflösung im Januar 2013 Mitglied des Abu Dhabi Triathlon Teams.[4] Im Juli 2013 wurde sie in Frankfurt am Main Zweite bei der Ironman European Championship und im August holte sie sich in Schweden ihren ersten Ironman-Sieg.

Beim Ironman Germany belegte sie im Juni 2014 den siebten Rang, womit sie die erforderliche Punktzahl für eine zur Qualifikation für den Ironman Hawaii im Oktober ausreichende Platzierung im Kona Pro Ranking System der veranstaltenden Firma WTC. Im September 2014 wurde sie in Kanada Zweite bei der Ironman 70.3 World Championship und beim Ironman Hawaii belegte Swallow im Oktober den vierten Rang. Im Dezember wurde sie Dritte bei der Challenge Bahrain. Bei diesem erstmals ausgetragenen Rennen wurden die bislang höchsten Preisgelder ausgeschüttet und Swallow sicherte sich in einem sehr starken Starterfeld mit ihrem dritten Rang 25.000 USD.[5]

Seit Anfang des Jahres 2015 startete sie für das neu gegründete Bahrain Elite Endurance Triathlon Team, welches von Chris McCormack geleitet wird.[6][7] Im März holte sie sich in Südafrika ihren zweiten Sieg bei einem Ironman-Rennen.

Weltmeisterin Triathlon-Langdistanz 2016

Im Juni 2016 konnte sie in Cairns ihr drittes Ironman-Rennen gewinnen und im September holte sie sich nach 2009 zum zweiten Mal den Titel bei der Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz. 2016 konnte sie sich erneut für einen Startplatz beim Ironman Hawaii qualifizieren, zusammen mit sieben anderen Athleten aus ihrem Team: Mit den beiden Titelverteidigern Daniela Ryf und Jan Frodeno, mit ihrem Verlobten James Cunnama, David Pleše, Terenzo Bozzone, Brent McMahon und Ben Hoffman.[8] Sie belegte im Oktober den 22. Rang. Im Januar 2017 konnte sie zum siebten Mal in Folge den Ironman 70.3 South Africa gewinnen. Seit 2017 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.

Privates

Jodie Swallow war seit März 2016 verlobt mit dem Triathleten James Cunnama und im Dezember 2016 heirateten die beiden. Sie startete seitdem als Jodie Cunnama und die beiden leben mit drei gemeinsamen Kindern in Brentwood.[9]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
29. Jan. 2017 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika East London 04:39:49
10. Juli 2016 1 Ironman 70.3 Jönköping SchwedenSchweden Jönköping 04:19:19
24. Jan. 2016 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika East London 04:23:28
5. Dez. 2015 4 Ironman 70.3 Bahrain Bahrain Manama 03:49:08 drittes Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“ – das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden[10]
20. Sep. 2015 1 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote
2. Mai 2015 3 Ironman 70.3 St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George 04:21:32
27. Feb. 2015 4 Challenge Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 04:13:35 beim ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“
25. Jan. 2015 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika East London 04:30:54 fünfter Sieg in Folge mit neuem Streckenrekord
6. Dez. 2014 3 Challenge Bahrain Bahrain Bahrain 03:58:39 bei der Erstaustragung
7. Sep. 2014 2 Ironman 70.3 World Championship Kanada Mont-Tremblant 04:11:43
31. Aug. 2014 3 Hy-Vee Triathlon 5150 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Des Moines 01:56:09 U.S. Championships
15. Juni 2014 1 Ironman 70.3 Boulder Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boulder 04:07:37
3. Mai 2014 2 Ironman 70.3 St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George 04:12:29 US-Championships
26. Jan. 2014 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika East London 04:37:00
1. Sep. 2013 2 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee
23. Juni 2013 2 Challenge Aarhus Danemark Aarhus 04:21:16 Zweite auf der Halbdistanz
20. Jan. 2013 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika Buffalo City 04:34:30
12. Aug. 2012 4 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:42:26 Ironman 70.3 European Championship[11]
Juli 2012 2 Ironman 70.3 Muncie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muncie 02:14:55
9. Juni 2012 1 Ironman 70.3 Boise Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boise
22. Jan. 2012 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika Buffalo City 04:39:01
23. Jan. 2011 1 Ironman 70.3 South Africa Sudafrika Buffalo City 04:39:19 [12]
13. Nov. 2010 1 Ironman 70.3 World Championship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clearwater 04:06:28
17. Okt. 2010 1 ITU Triathlon World Cup Korea Sud Tongyeong 02:01:38 [13]
29. Aug. 2010 1 Almere Premium European Cup NiederlandeNiederlande Almere 02:01:44
24. Juli 2010 7 ITU World Championship Series 2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:52:45 beim 5. Rennen der Serie[14]
21. März 2010 2 Ironman 70.3 Singapore Singapur Singapur 04:26:32 zweiter Rang hinter der Schweizerin Caroline Steffen[15]
13. Sep. 2009 27 ITU World Championship Series 2009 AustralienAustralien Gold Coast 02:03:34
2. Aug. 2009 3 London Triathlon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:56:53
22. März 2009 1 Ironman 70.3 Singapore Singapur Singapur 04:19:10 [16]
10. Aug. 2008 3 London Triathlon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:59:57
1. Dez. 2007 4 BG Triathlon World Cup Israel Eilat 02:03:26 [17]
25. Aug. 2004 34 Olympische Spiele 2004 Griechenland Athen 02:15:06,78
3. Aug. 2003 1 London Triathlon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 02:00:23
22. Juli 2001 3 ITU Short Distance Triathlon World Championship Junior Women Kanada Edmonton 02:04:44 Dritte bei der Weltmeisterschaft – hinter der Siegerin Nicola Spirig
5. Aug. 2000 1 FISU World University Triathlon Championships Turkei Tiszaújváros 01:59:15
8. Juli 2000 1 ETU Short Distance Triathlon European Championship Junior Women NiederlandeNiederlande Stein 01:04:15 Triathlon-Europameisterin Junioren
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
8. Okt. 2016 22 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:49:22
24. Sep. 2016 1 ITU Long Distance Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oklahoma 06:37:11 Weltmeisterin auf der Triathlon-Langdistanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)
12. Juni 2016 1 Ironman Cairns AustralienAustralien Cairns 09:06:17 dritter Ironman-Sieg – mit neuem Streckenrekord[18]
10. Apr. 2016 DNF Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth Rennabbruch nach Sturz auf der Radstrecke – mit gebrochenem Ellbogen[19]
10. Okt. 2015 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii
29. März 2015 1 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 09:26:56 zweiter Ironman-Sieg
11. Okt. 2014 4 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:10:19 Ironman-Weltmeisterschaft[20]
6. Juli 2014 7 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:08:44 Ironman European Championship
6. Apr. 2014 3 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 09:33:59
12. Okt. 2013 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii Aufgabe auf der 13. Laufmeile wegen Wasser-Salz-Dysbalance[21]
17. Aug. 2013 1 Ironman Sweden SchwedenSchweden Kalmar 08:54:01 erster Ironman-Sieg mit persönlicher Bestzeit – mit über 23 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte Eva Nyström[22]
7. Juli 2013 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 08:58:43 Ironman-Vize-Europameisterin
29. Juli 2012 2 ITU Long Distance Triathlon World Championships SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz 05:33:43 Vize-Weltmeisterin auf der Triathlon-Langdistanz O3 (4 km / 120 km / 30 km)
3. März 2012 6 Abu Dhabi International Triathlon Abu Dhabi Abu Dhabi 07:10:29
7. Mai 2011 DNF Ironman St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George
28. Juli 2010 1 Triathlon EDF Alpe d’Huez FrankreichFrankreich Alpe d’Huez Siegerin auf der langen Distanz (2,2 km Laufen, 115 km Radfahren und 22 km Laufen)
26. Juni 2010 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz 06:19:02 Zweite und Vize-Europameisterin auf der Langdistanz O3 (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)[23]
25. Okt. 2009 1 ITU Long Distance Triathlon World Championships AustralienAustralien Perth 04:07:38 Triathlon-Weltmeisterin 2009 auf der Langdistanz O2 (3 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) – mit über 11 min Vorsprung auf die Zweitplatzierte, die Australierin Rebekah Keat[24][25]

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Commons: Jodie Swallow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil für Jodie Cunnama beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 20. Mai 2014
  • Jodie Cunnama in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Fotoserie vom Erfolg bei der Weltmeisterschaft 2009
  • Profil und Resultate von Jodie Cunnama in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 30. April 2022 (englisch).

Einzelnachweise

  1. ETU verteilt Award. In: 3athlon.de. Archiviert vom Original am 10. März 2004; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. Swallow and Raelert take Clearwater
  3. Introducing... Jodie Swallow (Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Porträt Paul Ambrose – Abu Dhabi Triathlon Team (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  5. Die weltbesten Athleten werden bei der Challenge Bahrain am Start stehen (22. August 2014)
  6. Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
  7. 10 Things To Know About The All-Star Bahrain Endurance 13 Team (Memento vom 9. Mai 2015 im Internet Archive) (6. Mai 2015)
  8. Brave eight chasing Kona dreams (5. Oktober 2016)
  9. TRIATHLON-KURZNEWS: CHALLENGE KOMMT NACH MOSKAU, IRONMAN NIZZA VERLEGT, LUCY CHARLES-BARCLAY BEI DEN ARENA GAMES UND JAMES CUNNAMA HÖRT AUF (5. März 2021)
  10. Ironman 70.3 Bahrain: Ryf ist jetzt Triathlon-Millionärin
  11. Deutsche Siege in Wiesbaden, Wutti auf Platz zehn@1@2Vorlage:Toter Link/www.trinews.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (12. August 2012)
  12. Van Lierde und Swallow dominieren den 70.3 South Africa (Memento des Originals vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de
  13. Starke Dittmer. In: Süddeutsche Zeitung. Archiviert vom Original am 11. September 2012; abgerufen im 1. Januar 1. 
  14. WM-Serie in London: Paula Findlay siegt überraschend, Emma Moffatt nur auf Platz 9 (Memento des Originals vom 15. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de
  15. Ironman 70.3 Singapore: Siege für Steffen und Alexander
  16. Meet Jodie Swallow
  17. Erster japanischer Erfolg beim Weltcup in Eilat/Israel
  18. Swallow and Van Berkel Claim Asia-Pacific Honors (12. Juni 2016)
  19. Ellbogenbruch bei Jodie Swallow (14. April 2016)
  20. Ironman Hawaii: Andreas Raelert rückt nach (1. September 2014)
  21. Joyce and Blatchford podium in Kona (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive)
  22. Christine Waitz: Ironman Schweden: Gomez und Swallow vorne. triathlon.de, 17. August 2013, abgerufen am 12. Oktober 2013. 
  23. Triathlon Langdistanz-EM: Heimsiege für Llanos und Berasategui
  24. Tim O’Donnell und Jodie Swallow neue ITU-Weltmeister auf der Langstrecke. In: 3athlon.de. Archiviert vom Original am 1. November 2009; abgerufen im 1. Januar 1. 
  25. ITU-WM Langdistanz: Titel an Timothy O’Donnell und Jodie Swallow
Sieger der Ironman 70.3 World Championships

Frauen: 2006: Samantha McGlone | 2007: Mirinda Carfrae | 2008: Joanna Zeiger | 2009: Julie Dibens | 2010: Jodie Swallow | 2011, 2013: Melissa Hauschildt (Rollison) | 2012: Leanda Cave | 2014, 2015, 2017, 2018, 2019: Daniela Ryf | 2016: Holly Lawrence | 2021: Lucy Charles-Barclay | 2022, 2023: Taylor Knibb

Männer: 2006, 2011: Craig Alexander | 2007: Andy Potts | 2008: Terenzo Bozzone | 2009, 2010: Michael Raelert | 2012, 2013: Sebastian Kienle | 2014, 2017: Javier Gómez | 2015, 2018: Jan Frodeno | 2016: Timothy Reed | 2019, 2021: Gustav Iden | 2022: Kristian Blummenfelt | 2023: Rico Bogen

ITU Triathlon-Weltmeisterinnen auf der Langdistanz

1994: Isabelle Mouthon-Michellys | 1995: Jenny Rose | 1996: Karen Smyers | 1997: Ines Estedt | 1998: Rina Hill | 1999: Suzanne Nielsen | 2000: Isabelle Mouthon-Michellys | 2001: Lisbeth Kristensen | 2002: Ines Estedt | 2003: Virginia Berasategui | 2004: Tamara Kozulina | 2005: Kathleen Smet | 2006: Bella Comerford | 2007: Leanda Cave | 2008: Chrissie Wellington | 2009: Jodie Swallow | 2010: Caroline Steffen | 2011: Rachel Joyce | 2012: Caroline Steffen | 2013: Melissa Hauschildt | 2014: Camilla Pedersen | 2015: Mary Beth Ellis | 2016: Jodie Swallow | 2017: Sarah Crowley | 2018: Helle Frederiksen | 2019: Alexandra Tondeur | 2021: Sarissa De Vries | 2022: Lucy Charles-Barclay | 2023: Marjolaine Pierré

Personendaten
NAME Cunnama, Jodie
ALTERNATIVNAMEN Swallow, Jodie Ann; Swallow, Jodie
KURZBESCHREIBUNG englische Triathletin
GEBURTSDATUM 23. Juni 1981
GEBURTSORT Loughborough, England, Vereinigtes Königreich