Jean-André Deluc (Geologe)

Jean-André Deluc

Jean-André Deluc (auch: Jean-André de Luc; * 8. Februar 1727 in Genf; † 7. November 1817 in Clewer bei Windsor) war ein Schweizer Geologe und Meteorologe. Er war ein Pionier der Stratigraphie in der Geologie.

Leben

Deluc war der Sohn des wohlhabenden Uhrmachers und Schriftstellers Jacques-François Deluc. Er sollte Kaufmann werden, studierte Naturwissenschaft und Mathematik und begann sich für Geologie und Paläontologie zu interessieren und sammelte Mineralien, Gesteine und Fossilien in den Alpen und dem Schweizer Jura. Bekannt wurde er durch Verbesserungen des Thermometers (wobei er Quecksilber statt Alkohol benutzte), erfand ein Hygrometer aus Elfenbein und baute Barometer. Damit verbesserte er die Barometrische Höhenformel von Edmond Halley.

Er gehörte zu den Mitgliedern der Genfer Volkspartei und wurde 1770 Mitglied des Grossen Rats (Rat der Zweihundert). 1768 war er Gesandter in Bern und Paris. 1774 ging er nach London, wo er Vorleser der Königin von England Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz wurde. 1798 wurde er zum Honorarprofessor der Philosophie und Geologie in Göttingen ernannt, lebte aber niemals dort, sondern abwechselnd in Berlin, Hannover, Braunschweig und London.

Er war in wissenschaftliche Dispute mit Horace Bénédict de Saussure (über Barometrie) und James Hutton (über Erosion) engagiert. Die letztgenannte Kontroverse war u. a. durch die gegensätzlichen Positionen der beiden Gelehrten zur Erdgeschichte determiniert. Während Hutton einer der Wegbereiter des Aktualismus war, vertrat Deluc in geologischer Hinsicht eine explizit katastrophistische Sichtweise, wobei er von wiederholten erdgeschichtlichen Revolutionen (kataklysmischen Umwälzungen) ausging.

Er war Fellow der Royal Society, Mitglied der Académie des sciences und seit 1808 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1] 1815 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2]

Der Mondkrater Deluc ist nach ihm benannt.

Werke

  • Recherches sur les modifications de l’atmosphère ou théorie des baromètres et des thermomètres (Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipzig 1776)
  • Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l’histoire de la terre et de l’homme (Den Haag 1778–1780, 6 Bde.)
  • Idées sur la metéorologie 1786
  • Nouvelles idées sur la météorologie (Paris 1787, 2 Bde.; deutsch von Wittekopp, Berlin 1788)
  • Lettres à Blumenbach sur l’histoire physique de la terre (Paris 1798)
  • Lettres à Lamétherie, in: Journal de Physique, Paris 1790 bis 1793
  • Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles (Paris 1803, 2 Bde.)
  • Voyage géologique dans le Nord de l’Europe (London 1810, 3 Bde.)
  • Voyage géologique en Angleterre (1811, 2 Bde.)
  • Voyages géologiques en France, en Suisse et en Allemagne (1813, 2 Bde.)

Literatur

  • François Ellenberger, Gabriel Gohau: A l'aurore de la stratigraphie paléontologique : Jean-André De Luc, son influence sur Cuvier. In: Revue d'histoire des sciences 34 (1981) 217–257, online
  • John Heilbron & René Sigrist (Hrsg.): Jean-André Deluc. Historian of Earth and Man, Geneva: Slatkine 2011
  • Marita Hübner: Jean André Deluc (1727–1817): Protestantische Kultur und moderne Naturforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, ISBN 978-3-525-56942-9
  • Johann Albert Heinrich Reimarus: über die Bildung des Erdballes und ins Besondere über das Lehrgebäude des Herrn de Luc. Carl Ernst Bohn, Hamburg 1802, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10706998-2. 
  • René Sigrist / AA: Jean-André Deluc. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Publikationen von und über Jean-André Deluc im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Bilder und Texte aus Geological travels in some parts of France, Switzerland and Germany von Jean-André Deluc sind im Portal VIATIMAGES zu finden.
  • Stefan Emeis: Der Meteorologe und Geologe Deluc (PDF; 46 kB)

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Jean André Deluc bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. Januar 2017.
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 156.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 104137932 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85050020 | VIAF: 103105362 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Deluc, Jean-André
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Geologe und Meteorologe
GEBURTSDATUM 8. Februar 1727
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 7. November 1817
STERBEORT Clewer bei Windsor