Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern

Film
Titel Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1917
Länge ca. 51 Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Georg Jacoby
Produktion Bufa, Berlin
Besetzung
  • Richard Bruno: Jan Vermeulen, der Müller
  • Rose Veldtkirch: Marianne Vermeulen, die Müllerin
  • Alfred Jürgens: Pieter, beider Sohn
  • Fred Immler: Johan Freihardt, Lehrer
  • Karl Berger: Dr. Genesius, Arzt
  • Leo Lasko: ein Müllersknecht

Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1917 von Georg Jacoby mit kriegspropagandistischen Anklängen.

Handlung

Erster Weltkrieg, Westfront. Nach dem deutschen Überfall auf Belgien wird der belgische Müller Jan Vermeulen zum Belgischen Heer eingezogen und bei einer Schlacht gegen den Feind verwundet. Er wird in ein deutsches Lazarett aufgenommen und ärztlich versorgt. Wieder genesen, wird er als Aushilfe eines deutschen Müllers auf ein Gut verbracht. Auf diesem Gut ist auch eine Beschließerin angestellt, deren Bruder Johan Freihardt nach Flandern entsandt wurde, um dort als Lehrer zu wirken.

Unter Freihardts Schülern befindet sich auch Jan Vermeulens Sohn Pieter. Als der Junge eines Tages infolge eines Unglücks schwer verletzt wird, ist es der deutsche Arzt Genesius, der ihm das Leben rettet und wieder gesund pflegt. Schließlich erreicht es Lehrer Freihardt sogar auch noch, dass Jan Vermeulen 14 Tage Freigang von seinem Frondienst auf dem deutschen Landgut bekommt und seinen Sohn im heimischen Flandern besuchen darf. Überglücklich darf dieser feststellen, dass die Gesundheit Pieters dank Genesius' ärztlicher Hilfe vollständig wiederhergestellt ist.

Produktionsnotizen

Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern ist eine frühe Auftragsarbeit des im Januar 1917 gegründeten Bufa (Bild- und Filmamt). Der dreiaktige Film war 1057 Meter lang und hatte 69 Untertitel. Er passierte im Juli 1917 die Filmzensur; die Uraufführung fand am 3. August 1917 statt.

Der Film war ein Versuch, die deutschen Invasoren in Belgien als herzensgute und hilfsbereite Mitmenschen zu präsentieren, die der Zivilbevölkerung mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kritik

„Auch dieser stimmungsvolle Film findet lebhaften Anklang.“

  • Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern bei filmportal.de
  • Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Kinematographische Rundschau vom 6. Oktober 1917. S. 88
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller