Jakob Matham

Jakob Matham, Herkules und Omphale

Jakob Matham (* 15. Oktober 1571 in Haarlem; † 20. Januar 1631 in Haarlem) war ein niederländischer Kupferstecher, Zeichner und Kupferstichverleger.

Leben

Jakob Matham war Stiefsohn und Schüler des Hendrick Goltzius (1558–1617). Er wurde 1600 in die Malergilde aufgenommen, war 1605 Doyen (Obmann) derselben und starb in Haarlem am 20. Januar 1631. Er hat eine große Zahl von Blättern, teils nach eigenen Zeichnungen, zum größeren Teil nach italienischen, deutschen und niederländischen Meistern gestochen, welche zwar unter manierierter Formenbehandlung leiden, aber durch die elegante und zarte Führung des Grabstichels auf die Entwicklung der Kupferstichtechnik von großem Einfluss gewesen sind.

Seine Söhne Adriaen, Jan und Theodor waren ebenfalls Kupferstecher.

Auktionen

Laut „Verzeichniss“ versteigerte der Nürnberger Auktionator Schmidmer 1825 folgende Kupferstiche Jakob Mathams aus dem Nachlass des königlich-preußischen Hauptmanns Hans Albrecht von Derschau:

  • Brustbild eines Mannes, über 3/4 Ansicht, mit doppeltem Bart; sein Kopf ist unbedeckt und auf seiner Stirn stehet ein Warze.
  • Brustbild eines Mannes in mittleren Jahren im Provil gegen die linke Seite gewendet: er trägt: einen Spitz- und Knebelbart und eine Pelzmütze auf dem Kopf.
  • Ein altes lächelndes Weib, Brustbild in ganzer Ansicht: sie hält den Stiel einer Bratpfanne in der rechten Hand.
  • Brustbild eines grinsenden Satyrs in 3/4 Ansicht: gegen die rechte Seite gewendet; sein rechter Arm ist aufgehoben und das Ganze in höchst comischer Natur ausgeführt.
  • Brustbild eines bärtigen Mannes in Profil nach links sehend, mit dicker Nase und einer Warze auf der Wange.[1]

Literatur

  • Wilhelm Adolf Schmidt: Matham. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 585 f.
  • L. Widerkehr: Jacob Matham Goltzij Privignus. Jacob Matham graveur et ses rapports avec Hendrick Goltzius. In: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 1991–92, Band 42–43, Waanders Uitgevers, Zwolle 1993, S. 219–260.
  • L. Widerkehr: New Hollstein Dutch. Jacob Matham, Ouderkerk aan den IJssel 2007.
Commons: Jacob Matham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825, Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online, S. 74, (58. bis 62.)

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 122093798 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr00032157 | VIAF: 2555318 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Matham, Jakob
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Kupferstecher
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1571
GEBURTSORT Haarlem
STERBEDATUM 20. Januar 1631
STERBEORT Haarlem