Jagd auf blaue Diamanten

Film
Titel Jagd auf blaue Diamanten
Originaltitel Diamond Walkers
Produktionsland Südafrika
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1965
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Paul Martin
Drehbuch Colin Burke
Produktion John D. Merriman
Musik Sam Sklair
Kamera Denys N. Coop
Schnitt Mac Errington
Besetzung
  • Harald Leipnitz: Mike Johnson
  • Joachim Hansen: Peter Wade
  • Marisa Mell: Irene de Ridder
  • Ann Smyrner: Karen Truter
  • Brian O’Shaughnessy: Sgt. Barrett
  • Gert van den Bergh: Piet Truter
  • Ivan Berold: Webber
  • Bill Brewer: de Ridder
  • Mervyn John: Bill Jenkin
  • James White: Harris
  • Patrick Mynhardt: Kelly
  • Simon Sabela: Lobata alias Ngela

Jagd auf blaue Diamanten ist ein 1964 vor Ort in Südafrika entstandener Abenteuerfilm mit rein deutschsprachiger Besetzung in den Hauptrollen. Unter der Regie des Revuefilmroutiniers Paul Martin spielten Harald Leipnitz, Joachim Hansen, Marisa Mell und Ann Smyrner.

Handlung

Die Diamond Walkers (so auch der Originaltitel dieses Films) sind Eingeborene des Stammes der Habari, einem Nomadenvolk, das rastlos durch die Wüste zieht. Die Diamond Walkers leben vom Gelegenheitsschmuggel und bringen illegal heiße Ware, vor allem Edelsteine, über die Grenzen des Sperrbezirks. In letzter Zeit jedoch konstatiert die südafrikanische Polizei, dass der Schmuggel immer stärker zunimmt und jemand die Habari straff zu organisieren und zu führen scheint. Wer der Drahtzieher hinter den Kulissen ist, hat die Staatsmacht bislang nicht herausfinden können, der geheimnisvolle Boss konnte sich bislang noch jedem Zugriff entziehen. Als sein Name wird „Ngela“ angegeben. Das ist der Ausgangspunkt dieser Geschichte.

Im Auftrag des südafrikanischen Minenbesitzers de Ridder soll der Abenteurer Mike Johnson eine Safari organisieren. Johnson wirft rasch ein Auge auf die selbstbewusste und verführerische Tochter de Ridders, Irene. Der Reichtum, der die Ridders umgibt, blendet Johnson so sehr, dass in ihm bald die blanke Habgier erwacht. Aus dem anständigen Großwildjäger wird im Laufe der Tage ein durch und durch skrupelloser Ganove, der sich bei Gelegenheit auch Diamanten anzueignen weiß, die ihm nicht gehören. Um diese Ausbeute zu versilbern, geht Johnson buchstäblich über Leichen und tötet vier Expeditionsteilnehmer. Als er anschließend versucht, die unterschlagenen Diamanten "Ngela" zu verkaufen, wird er von eben diesem selbst ausgetrickst.

Derweil hat Johnson in Peter Wade, dem ebenso gradlinigen wie langweiligen Verlobten Irene de Ridders, seinen ärgsten Widersacher gefunden. Irene und Peter wollen Mike Johnson mit seinen Verbrechen keinesfalls davonkommen lassen. Unermüdlich jagt man ihm nach und muss zugleich darauf achten, nicht mit den Diamond Walkers oder den wilden Tieren in Konflikt zu kommen. Mit Hilfe des südafrikanischen Polizisten Sergeant Barrett können sie Johnson und auch "Ngela" schließlich stellen. Als beide sich ihrer Festnahme widersetzen, kommt es zum Zweikampf Gut gegen Böse, und Johnson wie "Ngela" sterben den filmgerechten Schurkentod.

Produktionsnotizen

Jagd auf blaue Diamanten wurde 1964 an mehreren Drehorten in Südafrika (den Lone Hill Studios, Upington und Umgebung) gedreht und am 20. August 1965 erstmals in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt. In Österreich lief der Streifen am 26. November 1965 an.

Reinhard Glemnitz spricht auf dem Off die einleitenden Worte.

Kritiken

Paimann’s Filmlisten lobte bei Jagd auf blaue Diamanten die „sehenswerten Originalaufnahmen“ und fand die schauspielerischen Leistungen „angenehm dargestellt“.[2]

Das Lexikon des Internationalen Films lobte die „schönen Farbaufnahmen“, kritisierte aber die „platte(r) Handlung und talentlose(r) Darstellung“.[3]

  • Jagd auf blaue Diamanten bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Jagd auf blaue Diamanten. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2015 (PDF; Prüf­nummer: 34 386 V).
  2. Jagd auf blaue Diamanten in Paimann’s Filmlisten (Memento vom 13. August 2017 im Internet Archive), abgerufen am 16. April 2024.
  3. Jagd auf blaue Diamanten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 14. August 2017. 
Filme von Paul Martin

Der Sieger | Ein blonder Traum | Orient Express | Schwarze Rosen | Glückskinder | Sieben Ohrfeigen | Fanny Elßler | Fortsetzung folgt | Preußische Liebesgeschichte | Frau am Steuer | Das Lied der Wüste | Was will Brigitte? | Jenny und der Herr im Frack | Karneval der Liebe | Maske in Blau | Geliebter Schatz | Das war mein Leben | Intimitäten | Praterbuben | Frühlingsromanze | Die tödlichen Träume | Die Frauen des Herrn S. | Mein Herz darfst Du nicht fragen | Wenn abends die Heide träumt | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Mit siebzehn beginnt das Leben | Die Privatsekretärin | Meine Schwester und ich | Große Star-Parade | Ball im Savoy | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Das Bad auf der Tenne | Du bist Musik | Meine schöne Mama | Wenn Frauen schwindeln | Petersburger Nächte | La Paloma | Du bist wunderbar | Ich zähle täglich meine Sorgen | Marina | O sole mio | Adieu, Lebewohl, Goodbye | Ramona | Hochzeitsnacht im Paradies | Berlin-Melodie | Die lustige Witwe | Die Goldsucher von Arkansas | Jagd auf blaue Diamanten | Graf Bobby, der Schrecken des Wilden Westens | Es funkeln die Sterne | Das kleine Teehaus