It Ain’t Safe No More

It Ain’t Safe No More
Studioalbum von Busta Rhymes

Veröffent-
lichung(en)

2002

Label(s) Flipmode Records / J Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Hip-Hop

Titel (Anzahl)

19

Länge

73:33

Produktion

Rick Rock u. a.

Chronologie
Genesis
(2001)
It Ain’t Safe No More The Big Bang
(2006)

It Ain’t Safe No More ist das sechste Album des US-amerikanischen Rappers Busta Rhymes. Es erschien am 26. November 2002 über J Records.

Produktion

Ein Großteil der Produktion von It Ain’t Safe No More wurde von J Dilla und Rick Rock übernommen. Dilla produzierte die Stücke It Ain’t Safe No More…, What Up und Turn Me Up Some. Rick Rock steuerte die Beats zu Make It Clap, I Know What You Want, The Struggle Will Be Lost und Make It Clap Remix bei. DJ Scratch, der bereits mit Busta Rhymes für dessen erstes Album The Coming zusammengearbeitet hatte, produzierte den Titel What Do You Do When You’re Branded. The Neptunes waren für die Produktion von Call the Ambulance verantwortlich. Weitere Beiträge kommen von Megahertz (We Goin’ to Do It to Ya), Mario Winans (Take It Off Part 2), Tetamus (Taste It), Wildstyle (Hey Ladies), Denaun (Riot), Mr. Fingaz (Hop), Swizz Beatz (Together), Ricc Rude (Struttin’ Like a G.O.D.) und Tru Master (Till It’s Gone). Das abschließende Mastering des Albums erfolgte durch Chris Gehringer.[1]

Titelliste

  1. Intro – 1:46
  2. It Ain’t Safe No More… (feat. Meka) – 3:40
  3. What Do You Do When You’re Branded – 3:54
  4. Call the Ambulance (feat. Rampage) – 3:50
  5. We Goin’ to Do It to Ya – 2:57
  6. What Up – 2:54
  7. Turn Me Up Some – 3:29
  8. Make It Clap (feat. Spliff Star) – 3:40
  9. Take It Off Part 2 (feat. Meka) – 4:29
  10. Taste It – 3:46
  11. Hey Ladies – 3:19
  12. I Know What You Want (feat. Mariah Carey, Rah Digga, Baby Sham, Spliff Star und Rampage) – 5:24
  13. Riot – 3:11
  14. Hop – 3:48
  15. Together (feat. Rah Digga) – 5:33
  16. Struttin’ Like a G.O.D. – 4:13
  17. The Struggle Will Be Lost (feat. Carl Thomas) – 4:43
  18. Till It’s Gone – 4:54
  19. Make It Clap Remix (Hidden Track) (feat. Sean Paul und Spliff Star) – 4:03

Rezeption

Charts

It Ain’t Safe No More konnte Platz 43 der US-amerikanischen Album-Charts erreichen. Damit ist es das erste Album des Rappers, das sich nicht unter die besten 20 der Billboard 200 platzierte. Insgesamt war Rhymes sechstes Album 34 Wochen in den Charts vertreten.[2] In Deutschland stieg der Tonträger auf Rang 88 der Charts ein. Es blieb fünf Wochen in der Hitparade und konnte als Höchstposition Platz 82 belegen.[3] Weitere internationale Chartplatzierungen erreichte It Ain’t Safe No More in Frankreich (Rang 50), den Niederlanden (Rang 61) und der Schweiz (Rang 70).[4]

Kritik

Entertainment Weekly fand eine eher negative Wertung für das Album. It Ain’t Safe No More sei ein mittelmäßiges Album voller glanzloser Arrangements („Rhymes' second J Records release is a tragically mediocre album full of lackluster arrangements“). Auch die Gastbeiträge von etwa Mariah Carey oder den Neptunes seien uninteressant. Von den 18 Titeln des Albums seien aus Sicht der Seite nur vier Lieder gut.[5]

John Bush wertete das Album für den All Music Guide positiv. It Ain’t Safe No More folge stilistisch den von Bush als „Klassiker“ bezeichneten Alben When Disaster Strikes und Genesis. Auf Call the Ambulance zeige Rhymes durch seinen Vortrag, der als „hardcore“ und lustig geschildert wird, was er am besten könne.[6]

Einzelnachweise

  1. Discogs: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010. 
  2. Billboard.com: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010. 
  3. Musicline.de: Chartverfolgung von „It Ain’t Safe No More“. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2005; abgerufen am 30. Juli 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musicline.de 
  4. Hitparade.ch: Internationale Chartplatzierungen. Abgerufen am 30. Juli 2010. 
  5. EW.com: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010. 
  6. Allmusic: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010. 
  • v
  • d
  • b
Busta Rhymes
Studioalben
Kompilationen
  • Total Devastation
  • Turn It Up!
  • The Artist Collection
  • The Best of Busta Rhymes
Mixtapes
  • The Imperial (mit Flipmode Squad)
  • Salute The General
  • Surrender
  • Slaughter Pt. 1
  • Slaughter Pt. 2
  • Slaughter Pt. 3
  • The Storm Before the Storm
  • Confessions of a Dangerous Mind
  • Countdown to The Big Bang
  • King of The Remixes
  • New Crack City
  • Point of No Return
  • Remix General
  • The Crown
  • The Ruler
  • The Official Busta Rhymes
  • Black Friday pt. 1 (mit Reek Da Villain)
  • Dillagence (mit J Dilla)
  • King of the Remixes, vol.1
  • Strictly Bizness 2
  • Busta Rhymes R&B Collaborations
  • From the Coming to The Big Bang
  • I’ve Already Outshined Your Favorite Rapper
  • Black Friday pt. 2 (mit Spliff Star)
  • The 48 Laws of Power
  • Busta’s Back
  • The Drug Bust
  • I’ve Already Outshined Your Favorite Rapper, Part Two
  • Modern Day Marvels #6: Busta Rhymes
  • Back on My Sh!t (Street Runnaz Special Edition)
  • I Bullshit You Not (mit DJ Scratch)
  • Catastrophic (mit Reek Da Villain und J-Doe)
  • Year of the Dragon
  • The Abstract and The Dragon (mit Q-Tip)
  • Catastrophic 2 (mit O.T. Genasis und J-Doe)
Videoalben
  • Pick Hits
  • Gimme Some More
  • Unauthorized
  • I Know What You Want
  • Live in Concert
  • Milkshake
Singles
  • Woo Hah!! Got You All in Check
  • It’s a Party
  • Do My Thing
  • Put Your Hands Where My Eyes Could See
  • Dangerous
  • Turn It Up (Remix) / Fire It Up
  • One
  • Gimme Some More
  • What’s It Gonna Be?!
  • What It Is
  • Break Ya Neck
  • Pass the Courvoisier, Part II
  • Make It Clap
  • I Know What You Want
  • Light Your Ass on Fire
  • Touch It
  • I Love My Bitch/Chick
  • We Made It
  • Arab Money
  • World Go Round
  • Thank You
  • Calm Down
Featurings