Horst Hilbert

Horst Hilbert (* 17. Oktober 1919 in Berlin; † 29. August 2003) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SED). Er war Bürgermeister der Ost-Berliner Stadtbezirke Lichtenberg und Prenzlauer Berg.

Leben

Hilbert, Sohn eines Arbeiters, erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf eines Mechanikers. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Wehrmacht einberufen.

Nach dem Krieg wurde er im August 1945 Mitglied der KPD und 1946 der SED. Er arbeitete zunächst im Sozialwesen von Friedrichshain und ab 1949 als Verwaltungsdirektor im Krankenhaus Friedrichshain. Nach einem Lehrgang an der Verwaltungsakademie wurde er 1951 zum Bezirksbürgermeister von Lichtenberg gewählt. Vier Jahre später folgte ein Jahresstudium an der Parteihochschule und von März 1956 bis Februar 1964 war Horst Hilbert erneut Bezirksbürgermeister, diesmal im Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Anschließend folgte ein zweijähriges Studium am Industrie-Institut der Technischen Universität Dresden, das er 1965 als Dipl.-Ing. oec. abschloss. Ab 1957 war Hilbert Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Städte- und Gemeindetages. Am 1. November 1965 wurde er erneut zum Bürgermeister von Lichtenberg gewählt.[1] Dieses Amt hatte er bis 7. Juli 1967 inne.[2]

Anschließend fungierte er von Juli 1967 bis Mai 1970 als 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Berlin. Am 20. Mai 1970 wurde er zum Stadtrat und Leiter für stadttechnische Versorgung berufen, war gleichzeitig auch Vorsitzender der Berliner Bezirksenergiekommission. Dieses Amt übte er über zehn Jahre bis zum 30. Oktober 1980 aus.[3]

Hilbert starb im Alter von 83 Jahren.[4]

Auszeichnungen

Literatur

  • Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): SBZ-Biographie. Deutscher Bundes-Verlag, Berlin 1964, S. 146.
  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche who’s who. Teilband II. Arani-Verlag, Berlin-Grunewald 1965, S. 129
  • Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietz, Berlin (West) / Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5, S. 123.

Einzelnachweise

  1. Horst Hilbert Bezirksbürgermeister von Lichtenberg. In: Berliner Zeitung, 2. November 1965, S. 3.
  2. Neuer Bürgermeister. In: Berliner Zeitung, 8. Juli 1967, S. 1.
  3. Berliner Stadtverordnete berieten weitere Aufgaben. In: Berliner Zeitung, 31. Oktober 1980, S. 1.
  4. Traueranzeige. In: Berliner Zeitung, 6. September 2003, S. 31.
Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg (1921–2000)

Oskar Ziethen (1907–1921) | Otto John (1921–1925) | Alfred Siggel (1926–1933) | Herbert Volz (1933–1935) | Fritz Behaghel (1935–1938) | Karl Dorsch (1938–1945) | Franz Stimming (1945) | Günter Riesebrodt (1945–1946) | Helmut Schwenn (1946–1947) | Wilhelm Pomezny (1947–1948) | Richard Schalkowski (1948–1950) | Horst Hilbert (1951–1954) | Willi Jahnke (1955–1959) | Franz Bachmann (1959–1962) | Kurt Schumann (1963–1965) | Horst Hilbert (1965–1967) | Willi Betsch (1967–1970) | Heinz Müller (1970–1976) | Günter Milke (1976–1990) | Peter Hlavaty (1990) | Christian Kind (1990–1992) | Gottfried Mucha (1992–1995) | Wolfram Friedersdorff (1995–2000)

Seit dem 1. Januar 2001 ist der Bezirk Lichtenberg Teil des neuen Bezirks Lichtenberg.

Bürgermeister des Bezirks Prenzlauer Berg

Paul John (1921–1925) | Fröhlich (komm.) (1925–1926) | Otto Ostrowski (1926–1933) | Arnold Krüger (1933–1934) | Karl Bombach (1934–1945) | Gustav Degner (1945–1946) | Ella Kay (1946–1947) | Kurt Exner (1948) | Richard Döling (1948–1949) | Robert Hensel (1949–1953) | Änne Saefkow (1953–1956) | Horst Hilbert (1956–1964) | Willi Jahnke (1964–1968) | Harry Gnilka (1968–1989) | Wolfgang Schulze (1989–1990) | Manfred Dennert (1990–1995) | Reinhard Kraetzer (1996–2000)

Seit dem 1. Januar 2001 ist der Bezirk Prenzlauer Berg Teil des neuen Bezirks Pankow.

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. September 2022.
Personendaten
NAME Hilbert, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SED)
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1919
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 29. August 2003