Hertener Emscherbruch

Hertener Emscherbruch

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Emscherbruch mit Ewaldsee

Emscherbruch mit Ewaldsee

Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 81 ha
Kennung RE-051
WDPA-ID 389775
Geographische Lage 51° 34′ N, 7° 8′ O51.57037.1398Koordinaten: 51° 34′ 13″ N, 7° 8′ 23″ O
Hertener Emscherbruch (Nordrhein-Westfalen)
Hertener Emscherbruch (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2008

Das Naturschutzgebiet Hertener Emscherbruch liegt auf dem Gebiet der Hertener Mark, Stadt Herten im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen.

Das etwa 81 ha große Gebiet, das im Jahr 2008 unter der Schlüsselnummer RE-051 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich südwestlich der Kernstadt von Herten. Am nördlichen Rand des Gebietes verläuft die A 2 und am östlichen Rand die L 644. Am westlichen Rand erstreckt sich der knapp 13 ha große Ewaldsee, von dessen Fläche allerdings nur 0,4 ha[1] im NSG bzw. in Herten liegen und der Rest im benachbarten, 38 ha großen NSG Emscherbruch mit Ewaldsee auf dem Gebiet der Resser Mark, Gelsenkirchen.[1] Westlich verlaufen die L 630 und die L 638, südlich fließen die Emscher und der Rhein-Herne-Kanal. Südwestlich – auf dem Gebiet der beiden kreisfreien Ruhrgebietsstädte Gelsenkirchen und Herne – erstreckt sich das 31,5 ha große Naturschutzgebiet Resser Wäldchen.

Siehe auch

Bachsystem des Wienbaches | Becker Bruch | Becklemer Busch | Beerenbruch | Bertlich | Bloomsfeld | Boyetal-Ost | Boyetal-West | Brandhorster Wald | Braucksenke | Brinksknapp | Bruchwald Brandheide | Die Burg | Burggraben | Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle | Gernebachtal | Grenzgraben | Habinghorst | Halde Ellinghorst | Halde Rheinbaben | Hasseler Mühlenbach und Lamerottbach | Hertener Emscherbruch | Hertener Schlosswald | Holtwicker Wacholderheide | Jaust-Bruchwald | Johannistal | Kaninchenberg | Kellergatt | Kollental | Langeloh | Lasthauser Moor | Leveringhäuser Teich | Lippeaue (RE-029) | Loemühlenbachtal | Das Loh | Möllers Bruch | Natroper Feld | Nattbachtal | Pöppinghäuser Wald | Postwegmoore | Pothgraben und Goestal | Quälingsbachaue | Quellbereich des Bockholtes Baches | Quellbereich des Wiesenbachtales | Redder Bruch | Rhader Wiesen (RE) | Rüden Heide | Rütterberg-Nord | Schlaan | Schultendille | Schwarzer Berg | Seeufer am Hohen Niemen | Silvertbach | Stimberghöhe | Teiche in der Heubachniederung (RE) | Telgenbusch | Tongrube Lessmöllmann | Üfter Mark | Veiinghof | Wacholderdüne Sebbelheide | Wagenbruchquellen | Wessendorfer Elven | Westruper Heide | Winkelskolk | Witte Berge und Deutener Moore | Zweckeler Wald

  1. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)