Hartmut Erbse

Hartmut Erbse (* 23. November 1915 in Rudolstadt; † 7. Juli 2004 in Trossingen) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1954–1965), Tübingen (1965–1968) und Bonn (1968–1984) wirkte.

Leben

Der Sohn eines Arztes aus Thüringen studierte Klassische Philologie in Hamburg, wo er 1941 zum Thema Fragmente griechischer Theosophien promovierte. 1948 habilitierte er sich als Gräzist mit einer Studie zu den attizistischen Lexika. Im selben Jahr erhielt er in Hamburg eine erste Dozentur. Dort wurde er 1954 zum außerplanmäßigen Professor ernannt und sechs Jahre später schließlich zum ordentlichen Professor berufen. 1965 folgte er einem Ruf nach Tübingen an den Lehrstuhl für Griechische Philologie und 1968 einem weiteren Ruf an die Universität von Bonn, wo er bis kurz vor seinem Tode forschte und lehrte (emeritiert 1984). 2003 zog er nach Trossingen zu seinem Sohn.

Seine Forschungen widmeten sich der Textkritik und Texterstellung griechischer Fragmente und Scholien, dem Verständnis Homers, Herodots und des Thukydides. Erbse fungierte als Mitherausgeber der renommierten Zeitschriften Glotta und Hermes und gehörte 1965 neben Carl Andresen, Olof Gigon, Karl Schefold, Karl Friedrich Stroheker und Ernst Zinn zu den Herausgebern des Lexikons der Alten Welt (LAW). Gemeinsam mit Kurt Latte gab er die Lexica Graeca minora heraus.

Hartmut Erbse war korrespondierendes Mitglied der British Academy und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Werke (Auswahl)

  • 1950: Untersuchungen zu den attizistischen Lexika, Berlin: Akademie-Verlag.
  • 1960: Beiträge zur Überlieferung der Iliasscholien, München: Beck.
  • 1965: Lexica Graeca minora, Hildesheim: Olms.
  • 1969–1983: Scholia Graeca in Homeri Iliadem, Berlin: de Gruyter.
  • 1972: Beiträge zum Verständnis der Odyssee, Berlin: de Gruyter.
  • 1979: Ausgewählte Schriften zur klassischen Philologie, Berlin-New York: de Gruyter.
  • 1980: Festschrift für Hartmut Erbse zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Latacz, Würzburg: Schöningh.
  • 1984: Studien zum Prolog der euripideischen Tragödie, Berlin: de Gruyter.
  • 1986: Untersuchungen zur Funktion der Götter im homerischen Epos, Berlin: de Gruyter.
  • 1989: Thukydides-Interpretationen, Berlin: de Gruyter.
  • 1991: Fiktion und Wahrheit im Werke Herodots, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • 1992: Studien zum Verständnis Herodots, Berlin: de Gruyter.
  • 1995: Theosophorum Graecorum Fragmenta, Stuttgart: Teubner.
  • 2003: Studien zur griechischen Dichtung, Wiesbaden: Steiner.

Literatur

  • Adolf Köhnken: Hartmut Erbse †. In: Gnomon. Band 77, 2005, S. 380–383.
  • In memoriam Hartmut Erbse (23.11.1915–07.07.2004). Reden gehalten bei der akademischen Gedenkfeier am 22. April 2005 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (= Alma mater. Band 103). Bouvier, Bonn 2008, ISBN 978-3-416-03242-1.
  • Ralph Lather: Erbse, Hartmut. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 368–369.

Weblinks

Erster Lehrstuhl: Karl Reinhardt (1919–1923) | Rudolf Pfeiffer (1923–1927) | Ernst Kapp (1927–1937) | Ulrich Knoche (1939–1968) | Otto Zwierlein (1971–1979)

Zweiter Lehrstuhl: Otto Plasberg (1919–1924) | Friedrich Klingner (1925–1930) | Bruno Snell (1931–1959) | Hartmut Erbse (1960–1965) | Winfried Bühler (1967–1989) | Dieter Harlfinger (1990–2005) | Christian Brockmann (seit 2007)

Dritter Lehrstuhl: Hans Joachim Mette (1964–1974) | Walther Ludwig (1976–1994) | Dorothee Gall (1999–2005) | Claudia Schindler (seit 2009)

Vierter Lehrstuhl: Joseph-Hans Kühn (1962–1975)

Erster Lehrstuhl: David Christoph Seybold (1796–1804) | Karl Philipp Conz (1804–1827) | Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1827–1846) | Albert Schwegler (1847–1857) | Karl Hirzel (1857–1874) | Ernst von Herzog (1874–1902) | Gotthold Gundermann (1902–1921) | Otto Weinreich (1921–1954) | Hildebrecht Hommel (1955–1964) | Günther Wille (1965–1991) | Heinz Hofmann (1993–2009) | Anja Wolkenhauer (seit 2010)

Zweiter Lehrstuhl: Ernst Christian von Walz (1832–1857) | Wilhelm Siegmund Teuffel (1857–1878) | Erwin Rohde (1878–1886) | Otto Crusius (1886–1898) | Wilhelm Schmid (1898–1926) | Johannes Mewaldt (1927–1931) | Hans Herter (1932–1938) | Friedrich Focke (1939–1946) | Wolfgang Schadewaldt (1950–1968) | Konrad Gaiser (1968–1988) | Thomas A. Szlezák (1990–2006) | Irmgard Männlein-Robert (seit 2006)

Außerordentliche Professur: Rudolf Herzog (1903–1909) | Adolf von Mess (1909–1916) | Otto Weinreich (1916–1918) | Friedrich Zucker (1918) | Friedrich Pfister (1918–1924) | Friedrich Focke (1925–1939)

Dritter Lehrstuhl: Ernst Zinn (1956–1978) | Ernst A. Schmidt (1979–2002)

Vierter Lehrstuhl: Konrad Müller (1963–1964) | Hartmut Erbse (1965–1968) | Richard Kannicht (1969–1997)

Fünfter Lehrstuhl: Hubert Cancik (1974–2003) | Jürgen Leonhardt (2004-2010) | Robert Kirstein (seit 2011, ab 2018 als Ordinarius)

Erster Lehrstuhl: Karl Friedrich Heinrich (1818–1838) | Ludwig Schopen (1840–1867) | Friedrich Heimsoeth (1865–1877) | Eduard Lübbert (1881–1889) | Anton Elter (1890–1925) | Christian Jensen (1926–1938) | Hans Herter (1938–1967) | Hartmut Erbse (1968–1984) | Thomas A. Schmitz (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl: August Ferdinand Naeke (1818–1838) | Friedrich Ritschl (1839–1865) | Hermann Usener (1866–1902) | August Brinkmann (1902–1923) | Georg Luck (1962–1972) | Willy Schetter (1972–1992)

Dritter Lehrstuhl: Friedrich Gottlieb Welcker (1819–1861) | Otto Jahn (1855–1869) | Franz Bücheler (1870–1906) | Friedrich Marx (1906–1927) | Ernst Bickel (1928–1948) | Wolfgang Schmid (1950–1978) | Otto Zwierlein (1979–2004) | Dorothee Gall (2005–2019) | Gernot Michael Müller (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 116529563 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85289127 | VIAF: 91399918 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Erbse, Hartmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 23. November 1915
GEBURTSORT Rudolstadt, Thüringen
STERBEDATUM 7. Juli 2004
STERBEORT Trossingen