Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1998

8. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1998
PanAmericano
Anzahl Nationen 9
Panamerikameister Kuba Kuba (8. Titel)
Austragungsort Kuba Kuba
Eröffnungsspiel 22. September 1998
Endspiel 29. September 1998
Spiele   28
Tore 1.414  (∅: 50,5 pro Spiel)
Torschützenkönig Kuba Carlos Pérez (57)
← 1996
2000 →

Die Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1998 war die achte Austragung der Handball-Panamerikameisterschaft der Männer für Nationalmannschaften Nord-, Zentral- und Südamerikas sowie der Karibik. Organisiert wurde das Turnier von der Pan-American Team Handball Federation. Es wurde vom 22. bis 29. September 1998 im Sala Polivalente Ramón Fonst in Havanna ausgetragen.[1] Die Mannschaft aus Puerto Rico zog vor Turnierbeginn vom Start zurück, nachdem das Land vom Hurrikan Georges getroffen worden war. Der alte und neue Panamerikameister aus Kuba sowie die nächstplatzierten Argentinier und Brasilianer qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft 1999.

Turnierverlauf

Gruppe A

Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Viertelfinale.
  • Mannschaft belegte Platz 9.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Kuba Kuba 4 4 0 0 0171:6200 +109 8
    2. Brasilien Brasilien 4 3 0 1 0133:8500 +48 6
    3. Kanada Kanada 4 2 0 2 0088:1120 −24 4
    4. Kolumbien Kolumbien 4 1 0 3 0086:1430 −57 2
    5. Uruguay Uruguay 4 0 0 4 0077:1530 −76 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    22. September 1998
    14.00 Uhr
    Brasilien Brasilien 34:15 Kanada Kanada Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (11:9)

    22. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 54:13 Uruguay Uruguay Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (23:6)


    23. September 1998
    18.00 Uhr
    Kanada Kanada 28:13 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (7:7)

    23. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 30:22 Brasilien Brasilien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (14:7)


    24. September 1998
    18.00 Uhr
    Brasilien Brasilien 32:16 Uruguay Uruguay Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (20:8)

    24. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 45:16 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (23:7)


    25. September 1998
    16.00 Uhr
    Brasilien Brasilien 45:24 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    25. September 1998
    18.00 Uhr
    Kanada Kanada 34:23 Uruguay Uruguay Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (18:13)


    26. September 1998
    14.00 Uhr
    Kolumbien Kolumbien 33:25 Uruguay Uruguay Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    26. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 42:11 Kanada Kanada Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (24:4)

    Gruppe B

    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Viertelfinale.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Argentinien Argentinien 3 3 0 0 0084:4700 +37 6
    2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 0 1 0069:5700 +12 4
    3. Gronland Grönland 3 1 0 2 0054:7300 −19 2
    4. Mexiko Mexiko 3 0 0 3 0063:9300 −30 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    22. September 1998
    18.00 Uhr
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 28:19 Mexiko Mexiko Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (11:9)


    23. September 1998
    14.00 Uhr
    Argentinien Argentinien 24:17 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (13:8)

    23. September 1998
    16.00 Uhr
    Gronland Grönland 29:25 Mexiko Mexiko Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (13:10)


    24. September 1998
    16.00 Uhr
    Argentinien Argentinien 24:11 Gronland Grönland Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (13:5)


    25. September 1998
    20.30 Uhr
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24:14 Gronland Grönland Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 


    26. September 1998
    18.00 Uhr
    Argentinien Argentinien 23:16 Mexiko Mexiko Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (9:7)

    Viertelfinale

    27. September 1998
    15.00 Uhr
    Brasilien Brasilien 40:21 Gronland Grönland Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    27. September 1998
    17.00 Uhr
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 21:20 Kanada Kanada Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (8:12)

    27. September 1998
    19.00 Uhr
    Argentinien Argentinien 32:12 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    27. September 1998
    21.00 Uhr
    Kuba Kuba 44:13 Mexiko Mexiko Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    Platzierungsrunde

    28. September 1998
    14.00 Uhr
    Gronland Grönland 31:22 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    28. September 1998
    16.00 Uhr
    Kanada Kanada 32:23 Mexiko Mexiko Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (12:12)

    Halbfinale

    28. September 1998
    18.00 Uhr
    Argentinien Argentinien 20:15 Brasilien Brasilien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    28. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 27:18 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    Spiel um Platz 7

    29. September 1998
    14.00 Uhr
    Mexiko Mexiko 28:23 Kolumbien Kolumbien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 

    Spiel um Platz 5

    29. September 1998
    16.00 Uhr
    Gronland Grönland 21:20 Kanada Kanada Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (11:11)

    Spiel um Platz 3

    29. September 1998
    18.00 Uhr
    Brasilien Brasilien 27:22 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (14:12)

    Finale

    29. September 1998
    20.30 Uhr
    Kuba Kuba 31:26 Argentinien Argentinien Sala Polivalente Ramón Fonst, Havanna 
    (13:12)

    Platzierungen

    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1999.
  • Rang Mannschaft
    Kuba Kuba
    Kader: Alberto Chambert Montalvo, Leonel Palmer, Julio Fis, Yunier Noris, Luis Alexis Silveira Corbo, Rolando Uríos, Ivo Díaz, Diego Wong, Luis Enrique Yant Sanchez, Freddy Suárez, Odael Marcos, Misael Iglesias, Felix Romero Conill, Carlos Pérez, Vladimir Rivero Hernández, Juan González. Trainer: unbekannt.
    Argentinien Argentinien
    Brasilien Brasilien
    4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    5 Gronland Grönland
    6 Kanada Kanada
    7 Mexiko Mexiko
    8 Kolumbien Kolumbien
    9 Uruguay Uruguay
    • Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 6. November 2017 im Internet Archive), Seite 72 (spanisch)

    Einzelnachweise

    1. Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)
    Handballmeisterschaften in Amerika und der Karibik (NACHC, PATHF, SCAHC)

    Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Männer:  Mexiko Mexiko-Stadt 2014 • Mexiko Mexiko-Stadt 2018 • Mexiko Mexiko-Stadt 2022 • Mexiko Mexiko-Stadt 2024

    Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Frauen:  Puerto Rico Salinas 2015 • Puerto Rico Río Grande 2017 • Mexiko Mexiko-Stadt 2019 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elgin 2021 • Gronland Nuuk 2023

    Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Männer:  Brasilien Maringá 2020 • Brasilien Recife 2022 • Argentinien Buenos Aires 2024

    Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Frauen:  Brasilien Maceió 2018 • Paraguay Asunción 2021 • Argentinien Buenos Aires 2022

    Panamerikameisterschaften der Männer:  Mexiko Mexico-Stadt 1980 • Argentinien Buenos Aires 1981 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1983 • Brasilien Manaus 1985 • Kuba Pinar del Río 1989 • Brasilien Santa Maria 1994 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1996 • Kuba Havanna 1998 • Brasilien São Bernardo do Campo 2000 • Argentinien José León Suárez 2002 • Chile Santiago de Chile 2004 • Brasilien Aracaju 2006 • Brasilien São Carlos 2008 • Chile Santiago de Chile 2010 • Argentinien Burzaco 2012 • Uruguay Canelones 2014 • Argentinien Buenos Aires 2016 • Gronland Nuuk 2018

    Panamerikameisterschaften der Frauen:  Brasilien Novo Hamburgo 1986 • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1989 • Brasilien Maringá 1991 • Brasilien Poços de Caldas 1997 • Argentinien Buenos Aires 1999 • Brasilien Aracaju 2000 • São Bernardo do Campo 2003 • São Bernardo do Campo 2005 • Santo Domingo 2007 • Chile Santiago de Chile 2009 • São Bernardo do Campo 2011 • Dominikanische Republik Santo Domingo 2013 • Kuba Havanna 2015 • Argentinien Buenos Aires 2017