Georges Blun

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
kein Artikel: Lebensdaten, Biografie, seriöse Quellen fehlen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Georges Blun (Mitte hinten) – Vorsitzender des Vereins der Ausländischen Presse, Frankreich – bei einer Veranstaltung, Januar 1928

Georges Blun (* 1. Juni 1893[1], gestorben unbekannt) war ein Widerstandskämpfer gegen Nazideutschland im Netzwerk der Roten Drei, einer Gruppe von drei Sendern, die Sándor Radó betrieb.[2][3] Blun übermittelte unter dem Decknamen Long an Rado Informationen über politische, wirtschaftliche und diplomatische Angelegenheiten des Dritten Reiches. Eine seiner Hauptquellen war Ernst Lemmer, der ab 1940 Berliner Berichterstatter der Neuen Zürcher Zeitung war. Lemmer konnte auf Informationen aus dem Auswärtigen Amt zurückgreifen.[4][5]

Commons: Georges Blun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. THE ROTE KAPELLE. The CIA's History of Soviet Intelligence and Espionage Networks in Western Europe, 1936-1945. In: Paul L. Kesaris (Hrsg.): CLASSIFIED STUDIES IN TWENTIETH-CENTURY DIPLOMATIC AND MILITARY HISTORY. University Publications of America, Inc., Washington, D.C. 1979, ISBN 0-89093-203-4, S. 199 (Online). 
  2. Hans Coppi: Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. (PDF; 1,5 MB) Der Trepper-Report vom Juni 1943. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. S. 431–458, abgerufen am 27. Mai 2024. 
  3. Mark A. Tittenhofer: The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth, CIA Historical Review Program Release in full 22 Sept 93, S. 28; PDF
  4. Otto Pünter: Der Anschluss fand nicht statt. 2. Auflage Bern und Stuttgart 1967, Seite 105.
  5. Sandor Rado: Dora meldet... Berlin 1974, S. 209.
Normdaten (Person): VIAF: 208955463 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. April 2024.
Personendaten
NAME Blun, Georges
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Widerstandskämpfer gegen Nazi-Deutschland, Kopf George-Blun-Gruppe (Rote Drei)
GEBURTSDATUM 1. Juni 1893
STERBEDATUM 20. Jahrhundert