Friedrich Wilhelm Schneidewin

Friedrich Wilhelm Schneidewin

Friedrich Wilhelm Schneidewin (* 6. Juni 1810 in Helmstedt; † 11. Januar 1856 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Schneidewin war ab 1837 außerordentlicher, ab 1842 ordentlicher Professor für klassische Sprachen und Literatur an der Universität Göttingen. Er war der erste Herausgeber der 1848 begründeten Zeitschrift Philologus. Seine Söhne waren der evangelische Philosoph und Altphilologe Max Schneidewin (1843–1931) und der Gymnasiallehrer Hermann Schneidewin (1848–1889).

Schriften (Auswahl)

  • Delectus poesis Graecorum. Göttingen 1838–39, 3 Teile.
  • Corpus paroemiographorum Graecorum. Göttingen 1839, zusammen mit Ernst von Leutsch; Nachdruck Olms, Hildesheim 1958.
  • Sophokles erklärt. 8 Bände. Weidmann, Berlin 1849–1854.

Literatur

  • A.Baumeister: Friedrich Wilhelm Schneidewin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 150–153.

Weblinks

Commons: Friedrich Wilhelm Schneidewin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Friedrich Wilhelm Schneidewin – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Friedrich Wilhelm Schneidewin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Friedrich Wilhelm Schneidewin in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Corpus Paroemiographorum Graecorum, B. I (1839), B. II (1851) – Text in Altgriechisch, mit Kommentar in Latein (online bei Google Books)
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Göttingen

Erster Lehrstuhl: Johann Matthias Gesner (1734–1761) | Christian Gottlob Heyne (1763–1812) | Christoph Wilhelm Mitscherlich (1814–1835) | Karl Friedrich Hermann (1842–1856) | Ernst Curtius (1856–1868) | Curt Wachsmuth (1869–1877) | Karl Dilthey (1877–1887) | Wilhelm Meyer (1887–1889) | Friedrich Leo (1889–1914) | Richard Reitzenstein (1914–1928) | Eduard Fraenkel (1928–1931) | Kurt Latte (1931–1935) | Hans Drexler (1940–1945) | Kurt Latte (1946–1957) | Karl Deichgräber (1957–1969) | Klaus Nickau (1970–2000) | Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001).

Zweiter Lehrstuhl: Georg Ludolf Dissen (1813–1837) | Ernst von Leutsch (1837–1883) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) | Georg Kaibel (1897–1901) | Eduard Schwartz (1902–1909) | Paul Wendland (1909–1915) | Max Pohlenz (1916–1937) | Karl Deichgräber (1938–1946) | Walter F. Otto (1946–1948) | Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) | Carl Joachim Classen (1973–1993) | Siegmar Döpp (1995–2007) | Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008).

Dritter Lehrstuhl: Ernst Karl Friedrich Wunderlich (1808–1816) | Friedrich Gottlieb Welcker (1816–1819) | Karl Otfried Müller (1819–1840) | Friedrich Wilhelm Schneidewin (1842–1856) | Hermann Sauppe (1856–1893) | Wilhelm Meyer (1895–1917) | Günther Jachmann (1917–1922) | Wilhelm Baehrens (1922–1929) | (Ludolf Malten) (1945–1958) | Will Richter (1959–1975) | Ulrich Schindel (1976–2003) | Peter Kuhlmann (seit 2004).

Normdaten (Person): GND: 116839503 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83180414 | VIAF: 37677603 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schneidewin, Friedrich Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Altphilologe
GEBURTSDATUM 6. Juni 1810
GEBURTSORT Helmstedt
STERBEDATUM 11. Januar 1856
STERBEORT Göttingen