Friedrich Trözmüller

Friedrich Josef Trözmüller (* 1899 in Wien; † 1957 ebenda) war ein österreichischer Erfinder.

Leben

Zunächst erlernte Friedrich Trözmüller den Beruf des Nähmaschinen-Mechanikers. Ab Mitte der 1930er-Jahre leitete Trözmüller ein eigenes Forschungszentrum im ersten Wiener Gemeindebezirk (Hohenstaufengasse). Von 1936 bis 1957 erforschte und erfand Trözmüller, vor allem für die Semperit, Druck-Klischee und Verbesserungen an Druckmaschinen.

Als seine bekannteste Erfindung gilt das Semperit-Klischee, welches internationalen Einsatz fand. Weiters entwickelte Trözmüller in seiner Spätzeit elektrische Geräte (u. a. Kühlschrank-Technologien).

Nebenbei unterrichtete er Klavier und Orgel.

Im Jahr 2009 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Trözmüllergasse nach ihm benannt.

Literatur

  • Carl-Markus Piswanger, Professor Friedrich Josef Trözmüller, Nachruf auf den österreichischen Erfinder, in: Innovationen, Das Magazin des österreichischen Patentinhaber- und Erfinderverbands (Wien, 4/2007) S. 10f
  • Alpenländischer Zentralverein zur Förderung schöpferischen Schaffens, Gedenkblatt 1958 in memoriam Friedrich Josef Trözmüller (Salzburg 1958)
Personendaten
NAME Trözmüller, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Trözmüller, Friedrich Josef (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Erfinder
GEBURTSDATUM 1899
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1957
STERBEORT Wien