Fetissow-Arena

Fetissow-Arena
Die Fetissow-Arena kurz vor der Fertigstellung (Juni 2013)
Die Fetissow-Arena kurz vor der Fertigstellung (Juni 2013)
Daten
Ort Ulitsa Makovskogo 284
RusslandRussland 690024 Wladiwostok, Russland
Koordinaten 43° 14′ 12,9″ N, 132° 2′ 27,6″ O43.236918132.041011Koordinaten: 43° 14′ 12,9″ N, 132° 2′ 27,6″ O
Betreiber Global Spectrum
Baubeginn 2010
Eröffnung 27. September 2013
Erstes Spiel 27. September 2013
Admiral Wladiwostok – HK ZSKA Moskau 4:2
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kapazität 7000 Plätze (maximal)
5500 Plätze (Eishockey)
Spielfläche 61 × 30 m
Heimspielbetrieb
  • Admiral Wladiwostok (KHL, seit 2013)
Lage
Fetissow-Arena (Region Primorje)
Fetissow-Arena (Region Primorje)

Die Fetissow-Arena (russisch Фетисов-Арена) ist eine Mehrzweckhalle in der russischen Stadt Wladiwostok, Region Primorje, die von 2010 bis 2013 errichtet wurde. Der Bau wird hauptsächlich als Eissporthalle genutzt und ist nach Wjatscheslaw Fetissow, einem der besten Eishockeyspielern aller Zeiten, benannt. Die Halle ist die Spielstätte des 2013 gegründeten Eishockeyclubs Admiral Wladiwostok aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL). Die Arena bietet insgesamt 7500 Plätze, wobei zu Eishockeypartien 5915 Besucher einen Platz finden.[1]

Die Halle wurde am 27. September 2013 im Beisein von Namensgeber Fetissow eingeweiht. Im ersten Heimspiel von Admiral Wladiwostok, das nach der Eröffnung folgte, besiegte der Neuling der KHL den HK ZSKA Moskau mit 4:2 (1:0, 3:1, 0:1).[2]

Neben dem Sport wird die Halle auch für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen genutzt.

Galerie

  • Innenansicht im Dezember 2017
    Innenansicht im Dezember 2017

Weblinks

  • eurohockey.com: Universal Sports Arena Fetisov Hall Vladivostok (englisch)
  • rsport.ru: Арена во Владивостоке вмещает 7,5 тыс зрителей и будет сдана в августе (russisch)

Einzelnachweise

  1. Fetisov Arena. In: en.khl.ru. KHL, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch). 
  2. Spielbericht Admiral Wladiwostok – HK ZSKA Moskau. In: wettportal.com. Abgerufen am 24. Januar 2022. 
Spielstätten der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) in der Saison 2021/22

Ost-Konferenz
Charlamow Diwision: Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Mytischtschi-Arena (Kunlun Red Star) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan)
Tschernyschow Diwision: Balaschicha-Arena (HK Awangard Omsk) | Barys Arena (Barys Nur-Sultan) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Fetissow-Arena (Admiral Wladiwostok) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)

West-Konferenz
Bobrow Diwision: Bolschoi-Eispalast (HK Sotschi) | Eispalast Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Eispalast Witjas (HK Witjas) | Helsinki Halli (Jokerit Helsinki) | KRK Nagorny (Torpedo Nischni Nowgorod) | Megasport-Arena (HK Spartak Moskau)
Tarassow Diwision: Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | VTB-Arena (HK Dynamo Moskau) | ZSKA-Arena (HK ZSKA Moskau)