Europameisterschaften im Wasserspringen 2011

Die 2. Europameisterschaften im Wasserspringen wurden vom 8. bis 13. März 2011 in Turin, Italien, ausgetragen. Es waren die zweiten Europameisterschaften, die nicht im Rahmen der Schwimmeuropameisterschaften, sondern separat ausgetragen wurden. Austragungsort war das Stadion Monumentale. Turin war auch bei der ersten Auflage der Europameisterschaften 2009 Ausrichter.

Es wurden elf Wettbewerbe ausgetragen, jeweils für Frauen und Männer Einzelwettbewerbe vom 1-m- und 3-m-Brett und vom 10-m-Turm sowie Synchronwettbewerbe vom 3-m-Brett und 10-m-Turm. Hinzu kam ein Teamwettbewerb.

Teilnehmer

Es nahmen 105 Athleten aus 22 Ländern teil.[1]

Teilnehmende Nationen (mit Anzahl der Teilnehmer)
Osterreich Österreich (1)
Belarus 1995 Belarus (5)
Kroatien Kroatien (1)
Spanien Spanien (2)
Finnland Finnland (3)
Frankreich Frankreich (5)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (9)
Georgien Georgien (3)
Deutschland Deutschland (10)
Griechenland Griechenland (4)
Ungarn Ungarn (6)
Italien Italien (12)
Litauen Litauen (2)
Niederlande Niederlande (3)
Norwegen Norwegen (3)
Polen Polen (3)
Rumänien Rumänien (3)
Russland Russland (11)
Serbien Serbien (1)
Schweiz Schweiz (3)
Schweden Schweden (6)
Ukraine Ukraine (9)

Ergebnisse

Frauen

Einzel

1 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Italien Italien Tania Cagnotto 312,05
2 Russland Russland Nadeschda Baschina 288,75
3 Schweden Schweden Anna Lindberg 287,80
4 Italien Italien Maria Marconi 283,00
5 Ukraine Ukraine Olena Fedorowa 279,50
6 Deutschland Deutschland Uschi Freitag 271,50
7 Russland Russland Natalia Zamyatina 271,15
8 Deutschland Deutschland Katja Dieckow 266,65

Datum: 11. März 2011

Osterreich Sophie Somloi erreichte mit 199,00 Punkten im Vorkampf Rang 21.

3 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Schweden Schweden Anna Lindberg 347,10
2 Russland Russland Nadeschda Baschina 325,55
3 Italien Italien Tania Cagnotto 324,25
4 Italien Italien Maria Marconi 321,55
5 Ukraine Ukraine Hanna Pysmenska 299,15
6 Ungarn Ungarn Nóra Barta 291,70
7 Deutschland Deutschland Uschi Freitag 286,50
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hannah Starling 284,50

Datum: 12. März 2011

Osterreich Sophie Somloi erreichte mit 278,75 Punkten im Finale Rang 9.
Deutschland Katja Dieckow erreichte mit 249,90 Punkten im Vorkampf Rang 13.

10 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Italien Italien Noemi Bátki 346,35
2 Russland Russland Julija Koltunowa 327,30
3 Deutschland Deutschland Maria Kurjo 318,45
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Cowen 309,75
5 Russland Russland Natalja Gontscharowa 309,35
6 Ukraine Ukraine Julija Prokoptschuk 303,55
7 Deutschland Deutschland Nora Subschinski 297,15
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brooke Graddon 290,65

Datum: 9. März 2011

Synchron

3 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Italien Italien Tania Cagnotto
Francesca Dallapé
320,40
2 Russland Russland Swetlana Filippowa
Nadeschda Baschina
317,13
3 Deutschland Deutschland Uschi Freitag
Katja Dieckow
295,50
4 Ukraine Ukraine Hanna Pysmenska
Olena Fedorowa
294,90
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Grace Reid
Hannah Starling
275,49
6 Ungarn Ungarn Zsófia Reisinger
Flóra Gondos
263,64
7 Frankreich Frankreich Marion Farissier
Fanny Bouvet
258,48
8 Finnland Finnland Iira Laatunen
Taina Karvonen
255,60

Datum: 13. März 2011

10 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Russland Russland Julija Koltunowa
Darja Gowor
322,26
2 Deutschland Deutschland Nora Subschinski
Christin Steuer
317,76
3 Ukraine Ukraine Julija Prokoptschuk
Alina Tschaplenko
315,24
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brooke Graddon
Jennifer Cowen
276,87
5 Rumänien Rumänien Corina Popovici
Mara Elena Aiacoboae
276,06
6 Ungarn Ungarn Villő Kormos
Zsófia Reisinger
268,35

Datum: 10. März 2011

Männer

Einzel

1 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Russland Russland Jewgeni Kusnezow 427,05
2 Ukraine Ukraine Illja Kwascha 419,65
3 Frankreich Frankreich Matthieu Rosset 412,15
4 Spanien Spanien Javier Illana 389,15
5 Deutschland Deutschland Stephan Feck 377,80
6 Italien Italien Michele Benedetti 373,70
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Oliver Dingley 368,95
8 Schweiz Schweiz Andrea Aloisio 340,80

Datum: 9. März 2011

Deutschland Oliver Homuth erreichte mit 322,95 Punkten im Vorkampf Rang 15.
Schweiz Quentin Stoudmann erreichte mit 309,10 Punkten im Vorkampf Rang 18.

3 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Deutschland Deutschland Patrick Hausding 499,40
2 Russland Russland Ilja Sacharow 493,85
3 Russland Russland Jewgeni Kusnezow 482,35
4 Frankreich Frankreich Matthieu Rosset 468,30
5 Ukraine Ukraine Illja Kwascha 464,70
6 Spanien Spanien Javier Illana 445,15
7 Deutschland Deutschland Stephan Feck 441,60
8 Italien Italien Michele Benedetti 435,10

Datum: 10. März 2011

Schweiz Andrea Aloisio erreichte mit 340,60 Punkten im Vorkampf Rang 20.
Schweiz Quentin Stoudmann erreichte mit 301,75 Punkten im Vorkampf Rang 24.

10 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Deutschland Deutschland Sascha Klein 515,05
2 Deutschland Deutschland Patrick Hausding 506,10
3 Ukraine Ukraine Olexandr Bondar 493,95
4 Russland Russland Wiktor Minibajew 481,70
5 Schweden Schweden Christofer Eskilsson 469,65
6 Russland Russland Alexei Krawtschenko 462,60
7 Belarus 1995 Belarus Wadim Kaptur 440,55
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Max Brick 432,95

Datum: 13. März 2011

Synchron

3 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Russland Russland Jewgeni Kusnezow
Ilja Sacharow
454,68
2 Deutschland Deutschland Stephan Feck
Patrick Hausding
441,45
3 Frankreich Frankreich Matthieu Rosset
Damien Cély
425,37
4 Ukraine Ukraine Illja Kwascha
Olexij Pryhorow
407,46
5 Norwegen Norwegen Eirik Valheim
Espen Valheim
397,68
6 Griechenland Griechenland Alexandros Manos
Stefanos Paparounas
392,40
7 Italien Italien Tommaso Rinaldi
Michele Benedetti
382,71
8 Georgien Georgien Chola Chanturia
Shota Korakhashvili
376,62

Datum: 11. März 2011

Schweiz Andrea Aloisio und Quentin Stoudmann erreichten mit 335,52 Punkten im Vorkampf Rang 11.

10 Meter
Platz Land Sportler Punkte
1 Deutschland Deutschland Patrick Hausding
Sascha Klein
467,16
2 Ukraine Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Olexandr Bondar
458,34
3 Russland Russland Wiktor Minibajew
Ilja Sacharow
441,15
4 Belarus 1995 Belarus Wadim Kaptur
Timofei Hordejtschik
414,54
5 Italien Italien Maicol Verzotto
Maicol Scuttari
386,67

Datum: 12. März 2011

Team

Platz Land Sportler Punkte
1 Russland Russland Julija Koltunowa
Ilja Sacharow
411,00
2 Frankreich Frankreich Audrey Labeau
Matthieu Rosset
408,60
3 Ukraine Ukraine Olena Fedorowa
Oleksandr Horschkowosow
358,40
4 Deutschland Deutschland Nora Subschinski
Sascha Klein
351,85
5 Italien Italien Tania Cagnotto
Maicol Scuttari
318,00
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Cowen
Max Brick
308,40
7 Belarus 1995 Belarus Aliaksandra Yasiukevich
Wadim Kaptur
307,45
8 Finnland Finnland Iira Laatunen
Ville Vahtola
289,40

Datum: 8. März 2011

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 4 5 2 11
2 Deutschland Deutschland 3 3 2 8
3 Italien Italien 3 - 1 4
4 Schweden Schweden 1 - 1 2
5 Ukraine Ukraine - 2 3 5
6 Frankreich Frankreich - 1 2 3
Gesamt 11 11 11 33
  • Offizielle Homepage des Veranstalters (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)
  • Ergebnisseite

Einzelnachweise

  1. Entry List. (PDF) Omega Timing, abgerufen am 25. Juli 2013 (englisch). 

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024