Ernst Pohl (Fußballspieler)

Ernst Pohl
Gedenktafel an Ernest Pohl in Ruda Śląska
Personalia
Geburtstag 3. November 1932
Geburtsort Ruda, Polen
Sterbedatum 12. September 1995
Sterbeort Hausach, Deutschland
Größe 173 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1945–1950 Slavia Ruda Śląska
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1950–1952 Slavia Ruda Śląska
1952–1953 Orzeł Łódź
1953–1956 Legia Warschau 55 0(43)
1956–1967 Górnik Zabrze 209 (143)
1968–1969 Polonia Greenpoint New York
1969–1970 Wisła Garfield
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1955–1965 Polen 46 0(39)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ernst bzw. Ernest Pohl, polnisch 1952 bis 1990 Ernest Pol,[1] (* 3. November 1932 in Ruda, Polen; † 12. September 1995 in Hausach, Deutschland) war ein schlesischer Fußballspieler.

Karriere

Vereine

In Ruda (seit 1959 Ruda Śląska) geboren, begann er 13-jährig beim ortsansässigen Verein Slavia Ruda Śląska mit dem Fußballspielen. Dem Jugendalter entwachsen spielte er von 1950 bis 1952 zunächst für die zweite Mannschaft von Slavia Ruda Śląska, anschließend eine Saison lang für Orzeł Łódź aus dem gleichnamigen Ort und anschließend, bis 1956, für den Erstligisten Legia Warschau. Mit den Warschauern gewann er zweimal in Folge das Double. Von 1956 bis 1967 bestritt er 209 Punktspiele für den Ligakonkurrenten Górnik Zabrze, für den er 143 Tore erzielte und damit zu acht polnischen Meisterschaften beitrug und einmal Pokalsieger wurde.

Die letzten beiden Spielzeiten absolvierte Pohl in den Vereinigten Staaten für Polonia Greenpoint New York und Wisła Garfield.

Nationalmannschaft

Pohl bestritt von 1955 bis 1965 46 Länderspiele für die Nationalmannschaft Polens und erzielte mit 39 Toren eine beachtliche Quote. Er nahm am vom 26. August bis 10. September 1960 in Rom ausgetragenen olympischen Fußballturnier teil und bestritt alle drei Gruppenspiele. Im ersten, beim 6:1-Sieg gegen die Nationalmannschaft Tunesiens, erzielte er fünf Tore. Nachdem das zweite und dritte Gruppenspiel mit 1:2 und 0:2 gegen die Nationalmannschaft Dänemarks und Argentiniens verloren wurde, schied er mit seiner Mannschaft als Gruppendritter aus dem Turnier aus.

Erfolge

Legia Warschau

Górnik Zabrze

  • Polnischer Meister 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967
  • Polnischer Pokalsieger 1965

Auszeichnungen

  • Fußballspieler des Jahres 1959, 1961, 1964
  • Torschützenkönig 1954 (gemeinsam mit Henryk Kempny), 1959 (gemeinsam mit Jan Liberda), 1961

Sonstiges

Pohl ist mit 186 Toren bis heute der erfolgreichste Torschütze der polnischen Fußballliga. Nach dem politischen Systemwechsel in Polen siedelte er 1989[2] oder 1990 nach Deutschland in den Schwarzwald[2] über, wo seine Frau und seine Tochter bereits länger gelebt hatten. Pohl starb am 12. September 1995 im Alter von 62 Jahren in Hausach, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

In Anwesenheit seiner Witwe Marianne Pohl wurde das Stadion von Górnik Zabrze am 5. April 2004 nach ihm benannt.[3]

Weblinks

  • Ernst Pohl in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ausstellung „Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußball-Nationalmannschaft – gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien im 20. Jahrhundert“

Einzelnachweise

  1. Im sozialistischen Nachkriegspolen wurde sein Name 1952 zu Ernest Pol polonisiert. Nach 1990 wurde sein Name wieder in Ernest Pohl geändert. In Deutschland wird meist die Form Ernst Pohl verwendet.
  2. a b Thomas Urban: Schwarze Adler, Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Die Werkstatt, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-775-8, S. 136–137. 
  3. Oberschlesien Aktuell. (PDF; 180 kB) Ernst-Pohl-Stadion. In: Hindenburger Heimatbrief. 1. November 2005, S. 2 (bzw. 5), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2015; abgerufen am 10. September 2010. 

1927: Henryk Reyman | 1928: Ludwik Gintel | 1929: Rochus Nastula | 1930: Karol Kossok | 1931, 1932: Kisieliński | 1933: Artur Woźniak | 1934: Ernst Willimowski | 1935: Michał Matyas | 1936: Teodor Peterek / Ernst Willimowski | 1937: Artur Woźniak | 1938: Teodor Peterek | 1939: Ernst Willimowski | 1948: Józef Kohut | 1949, 1950, 1951: Teodor Anioła | 1952, 1953: Gerard Cieślik | 1954: Henryk Kempny / Ernst Pohl | 1955: Stanisław Hachorek | 1956: Henryk Kempny | 1957: Lucjan Brychczy | 1958: Władysław Soporek | 1959: Jan Liberda / Ernst Pohl | 1960: Marian Norkowski | 1961: Ernst Pohl | 1962: Jan Liberda | 1963: Marian Kielec | 1964: Lucjan Brychczy / Józef Gałeczka / Jerzy Wilim | 1965: Lucjan Brychczy | 1966, 1967, 1968, 1969: Włodzimierz Lubański | 1970, 1971: Andrzej Jarosik | 1972: Ryszard Szymczak | 1973: Grzegorz Lato | 1974: Zdzisław Kapka | 1975: Grzegorz Lato | 1976: Kazimierz Kmiecik | 1977: Włodzimierz Mazur | 1978, 1979, 1980: Kazimierz Kmiecik | 1981: Krzysztof Adamczyk | 1982: Grzegorz Kapica | 1983: Mirosław Okoński / Mirosław Tłokiński | 1984: Włodzimierz Ciołek | 1985: Leszek Iwanicki | 1986: Andrzej Zgutczyński | 1987: Marek Leśniak | 1988: Dariusz Dziekanowski | 1989: Krzysztof Warzycha | 1990: Andrzej Juskowiak | 1991: Tomasz Dziubiński | 1992: Jerzy Podbrożny / Mirosław Waligóra | 1993: Jerzy Podbrożny | 1994: Zenon Burzawa | 1995: Bogusław Cygan | 1996: Marek Koniarek | 1997: Mirosław Trzeciak | 1998: Arkadiusz Bąk / Sylwester Czereszewski / Mariusz Śrutwa | 1999: Tomasz Frankowski | 2000: Adam Kompała | 2001: Tomasz Frankowski | 2002: Maciej Żurawski | 2003: Stanko Svitlica | 2004: Maciej Żurawski | 2005: Tomasz Frankowski | 2006: Grzegorz Piechna | 2007: Piotr Reiss | 2008: Paweł Brożek | 2009: Paweł Brożek / Takesure Chinyama | 2010: Robert Lewandowski | 2011: Tomasz Frankowski | 2012: Artjoms Rudņevs | 2013: Róbert Demjan | 2014: Marcin Robak | 2015: Kamil Wilczek | 2016: Nemanja Nikolics | 2017: Marco Paixão / Marcin Robak | 2018: Carlitos | 2019: Igor Angulo | 2020: Christian Gytkjær | 2021: Tomáš Pekhart | 2022: Ivi | 2023: Marc Gual | 2024: Erik Expósito

Personendaten
NAME Pohl, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Pol, Ernest
KURZBESCHREIBUNG polnischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 3. November 1932
GEBURTSORT Ruda Śląska, Polen
STERBEDATUM 12. September 1995
STERBEORT Hausach, Deutschland