Ernst Eckert

Dieser Artikel behandelt den Strömungsmechaniker. Zum Politiker siehe Ernst Eckert (Politiker).

Ernst Rudolph Georg Eckert (* 13. September 1904[1] in Prag; † 8. Juli 2004[1] in Saint Paul (Minnesota)[2][3]) war ein Strömungsmechaniker, der durch seine Arbeiten zur Wärmeübertragung in kryogenen Materialien bis hin zu Plasmen sowie Studien zur Perkolation in porösen Materialien und verwandten Themen zur Entwicklung effizienter Turbinen und Triebwerke beigetragen hat. Die Eckert-Zahl ist nach ihm benannt.

Leben

Nach seinem Abschluss als Diplomingenieur 1927 an der Technischen Hochschule in Prag, seiner Promotion 1931 und Habilitation 1938[4] arbeitete er während des Zweiten Weltkrieges bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt in Braunschweig. Eckert war Mitglied in der Sudetendeutschen Partei sowie im Sudetendeutschen Freikorps. Am 27. Februar 1939 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Dezember 1938 aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.432.891).[5][6] Nach dem Krieg arbeitete er bei der Wright-Patterson Air Force Base als Teil der Operation Overcast, eines Programms während des Kalten Krieges, bei dem deutsche Wissenschaftler und Techniker in den USA arbeiten durften.

1951 wurde Eckert Professor an der University of Minnesota, wo er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1973 blieb.

Werke (Auswahl)

  • Einführung in den Wärme und Stoffaustausch (1937)
  • Analysis of Heat and Mass Transfer (1972)

Weblinks

  • Former U of M professor to be inducted into Minnesota Science and Technology Hall of Fame. University of Minnesota, 16. Oktober 2013, abgerufen am 9. Februar 2018 (englisch). 
  • Ernst R. G. Eckert: The father of the modern engineering field of heat and mass transfer. Minnesota Science and Technology Hall of Fame, abgerufen am 9. Februar 2018 (englisch). 
  • Ernst R.G. Eckert. In: Honorary Degree Recipient. University of Minnesota, abgerufen am 9. Februar 2018 (englisch). 
  • Genick Bar-Meir: Fundamentals of compressible Flow Mechanics. Version 0.4.8. 21. November 2007, Biographies of Major Figures in Gas Dynamics, E.R.G. Eckert (englisch, Online [abgerufen am 9. Februar 2018]). 

Einzelnachweise

  1. a b Josef Kunes: Dimensionless Physical Quantities in Science and Engineering. Elsevier, 2012, ISBN 0-12-391458-2, S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Kristin Tillotson: Scientist Ernst Eckert dies at 99. In: Star Tribune. 11. Juli 2004. 
  3. Sheryl Jean: Ernst Eckert, 99, aeronautics pioneer. In: Pioneer Press. TwinCities.com, 11. Juli 2004, archiviert vom Original am 9. August 2004; abgerufen am 1. Januar 1970. 
  4. Emil Pfender: Ernst R. G. Eckert. In: Memorial Tributes: National Academy of Engineering. Band 11, S. 108–113, doi:10.17226/11912 (nap.edu). 
  5. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/7260513
  6. Milena Josefovičová: Německá vysoká škola technická v Praze (1938–1945). Praha 2011, S. 226.
Normdaten (Person): GND: 12204049X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79066478 | VIAF: 27131367 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eckert, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Eckert, Ernst Rudolph Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG tschechisch-US-amerikanischer Strömungsmechaniker
GEBURTSDATUM 13. September 1904
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 8. Juli 2004
STERBEORT Saint Paul (Minnesota)