Elisabeth Demleitner

Elisabeth Demleitner (* 23. September 1952 in Kochel am See) ist eine frühere deutsche Rennrodlerin.

Elisabeth Demleitner absolvierte von 1973 bis 1976 ein Studium der Innenarchitektur an der Kunstakademie München und schloss dieses als „Ing. grad.“ ab.[1]

Sie war in den 1970er Jahren die große bundesdeutsche Konkurrentin der ostdeutschen Rennrodellegende Margit Schumann. Demleitner gewann 1971 die Weltmeisterschaft und wurde 1977 und 1978 Europameisterin. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 gewann sie die Bronzemedaille. Von 1971 bis 1976 war sie sechsmal in Folge Deutsche Meisterin.

Für ihre sportlichen Erfolge erhielt sie 1976 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Erfolge

  • Olympische Spiele: Bronze 1976
  • Weltmeisterschaften
    • Gold 1971
    • Silber 1974, 1979
    • Bronze 1970
  • Europameisterschaften
    • Gold 1977, 1978
    • Silber 1972
  • Deutsche Meisterin 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976

Weblinks

  • Elisabeth Demleitner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Demleitner, Elisabeth, S. 77. 
  2. Stadt Landshut, Sportchronik 1974–76: .... 1975 Empfang der deutschen Olympiamannschaft im Oktober beim Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn und Verleihung des Silbernen Lorbeerblatt. ...
Weltmeisterinnen im Rennrodeln

1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Vera Zozuļa | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Tatjana Hüfner | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Jekaterina Katnikowa | 2021: Julia Taubitz | 2023: Anna Berreiter | 2024: Lisa Schulte

Europameisterinnen im Rennrodeln

(1914: Anna Skoda) | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Vera Zozuļa | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa | 2012: Tatjana Iwanowa | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalja Chorjowa | 2015: Dajana Eitberger | 2016: Tatjana Hüfner | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Tatjana Iwanowa | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Tatjana Iwanowa | 2021: Tatjana Iwanowa | 2022: Natalie Geisenberger | 2023: Anna Berreiter | 2024: Selina Egle

Personendaten
NAME Demleitner, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rennrodlerin
GEBURTSDATUM 23. September 1952
GEBURTSORT Kochel am See