Elisabeth

Dieser Artikel behandelt den Vornamen Elisabeth, zum gleichnamigen Musical siehe Elisabeth (Musical).

Elisabeth ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Beim Namen Elisabeth handelt es sich um die gräzisierte Variante des hebräischen Namens אֱלִישֶׁבַע ʾælischæwaʿ.[1]

Der Name setzt sich aus dem theophoren Element ʾēl „Gott“[2] und dem Prädikatsnomen שֶׁבַע schæwaʿ „Glück“, „Vollkommenheit“, „Segensfülle“[3] zusammen.[4] Beim י -i- handelt es sich vermutlich um einen Bindevokal und nicht um das Suffix der 1. Person Singular.[4] Der Name bedeutet also „[M]ein Gott ist Glück“, „[M]ein Gott ist Vollkommenheit“, „[M]ein Gott ist Segensfülle“.[5]

Der in Ex 6,23 EU vorkommende Name אֱלִישֶׁבַע ʾælischæwaʿ (deutsch: Elischeba) wird in der Septuaginta mit Ἐλισαβεθ Elisabeth wiedergegeben. Im Neuen Testament taucht der Name in der Schreibweise Ἐλισάβετ Elisábet auf (Lk 1,5 EU u. ö.).

Verbreitung

Der Name Elisabeth gehörte bis in die 1920er Jahre hinein zu den beliebtesten Mädchennamen Deutschlands, danach sank die Beliebtheit. Seit den 1970er Jahren wird der Name relativ selten vergeben, wobei seine Popularität in den 2010er Jahren wieder langsam stieg.[6]

Im Jahr 2021 belegte Elisabeth Rang 91 der beliebtesten Mädchennamen in Deutschland.[7] Besonders beliebt ist der Name in Bayern.[6]

Varianten

Langformen

Kurzformen

Namenstage

Bekannte Namensträger

Im Alten Testament ist eine Elischeba die Frau des Aaron und damit Stammmutter des Priestergeschlechts (2 Mos 6,23 EU).

Am Anfang des Evangeliums nach Lukas ist – in gräzisierter Form – Elisabet die Frau des Priesters Zacharias und die Mutter Johannes des Täufers (LkEU).

Heilige und Selige mit dem Namen Elisabeth

Heilige Elisabeth:

Selige Elisabeth:

Adlige namens Elisabeth

Kaiserinnen und Königinnen

  • Isabella von England (1214–1241), Kaiserin des Hl. Römischen Reiches, Gattin Friedrich II.
  • Elisabeth von Braunschweig (HRR) (1230–1266), römisch-deutsche Königin, Ehefrau des Wilhelm von Holland
  • Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol (1262–1313), Königin des Hl. Römischen Reichs, Herzogin von Österreich und der Steiermark, Gattin Albrecht I.
  • Hl. Elisabeth von Aragón, Isabel (1271–1325), Königin von Portugal
  • Elisabeth Richza von Polen (1286/88–1335), Königin von Böhmen und Polen, Gattin Wenzel II. und Rudolf I.
  • Viola Elisabeth von Teschen (1290–1317), Königin von Ungarn und Böhmen, Ehefrau des Premysliden Wenzel III.
  • Elisabeth von Böhmen (1292–1330), Königin von Böhmen, Ehefrau des Johann von Luxemburg
  • Elisabeth von Aragón, Isabel (1300/2–1330), Königin des Hl. Römischen Reichs, Herzogin von Österreich und Steiermark, Gemahlin Friedrich des Schönen
  • Elisabeth von Polen, Elżbieta Łokietkówna (1305–1380), Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien, Regentin von Polen, Gattin Karl I. Robert
  • Elisabeth von Pommern (um 1345–1393), Kaiserin des Hl. Römischen Reiches, Ehefrau von Karl IV.
  • Isabeau (1370–1435), Königin von Frankreich
  • Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Kaiserin der Hl. Römischen Reiches, Königin in Böhmen, Ehefrau Albrecht II.
  • Elisabeth von Habsburg (1437–1505), Königin von Polen, Gattin Kasimir IV. Jagiełło
  • Elizabeth of York (Königin) (1466–1503), Königin von England, Ehefrau König Heinrich VII.
  • Elisabeth von Spanien von Aragón und Kastilien und Trastámara (1470–1498), Königin von Portugal, Ehefrau von Manuel I.
  • Isabella von Österreich (1501–1526), Königin von Dänemark und Norwegen, Gattin Christian II.
  • Elisabeth von Österreich (1526–1545), Königin von Polen, Ehefrau von Sigismund II. August
  • Elisabeth I. von England (1533–1603), Königin von England
  • Elisabeth von Valois (1545–1568), Königin von Spanien, Ehefrau von Philipp II.
  • Elisabeth von Österreich (1554–1592), Königin von Frankreich, Gattin Karls IX.
  • Elisabeth Stuart (1596–1662), Königin von Böhmen, Gattin des Winterkönigs Friedrich V.
  • Élisabeth de Bourbon (1602–1644), Königin von Spanien und Portugal, Ehefrau von Philipp IV.
  • Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750), Kaiserin des Hl. Römischen Reiches, Ehefrau Karl VI.
  • Elisabeth (Russland) (1709–1762), Zarin von Russland
  • Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715–1797), Königin von Preußen, Ehefrau von Friedrich II.
  • Elisabeth Ludovika von Bayern (1801–1873), Königin von Preußen, Gemahlin Friedrich Wilhelms IV.
  • Elisabeth von Österreich-Ungarn Sisi (1837–1898), Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, Gattin Franz Joseph I.
  • Elisabeth zu Wied, Carmen Sylva (1843–1916), Königin von Rumänien, Ehefrau Karl I.
  • Elisabeth Gabriele in Bayern (1876–1965), Königin von Belgien, Ehefrau von Albert I.
  • Elisabeth von Rumänien (1894–1956), Königin des Hellenen (Griechenland), Frau Georg II.
  • Elizabeth Bowes-Lyon Queen Mum (1900–2002), Königin des Vereinigten Königreichs
  • Elisabeth II. von Großbritannien (1926–2022), Königin des Vereinigten Königreichs und Staatsoberhaupt etlicher Commonwealth Realms

Weitere Regentinnen und Regentengemahlinnen

  • Elisabeth von Kiew (1025–nach 1066), Prinzessin der Kiewer Rus und die Ehefrau des norwegischen Königs Harald Hardråde
  • Hl. Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen
  • Elisabeth von Habsburg (1285–1352), Herzogin von Lothringen, Gemahlin Friedrich IV.
  • Elisabeth von Virneburg (um 1303–1343), Herzogin von Österreich, Gattin Heinrich des Fröhlichen
  • Elisabeth von Niederbayern (um 1305–1330), die erste Gattin Ottos des Fröhlichen
  • Elisabeth von Niederbayern (um 1305–1330), Herzogin von Österreich, Steiermark und Kärnten, Gemahlin Otto des Fröhlichen
  • Elisabeth von Namur (um 1330–1382), durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz
  • Elisabeth (Sponheim-Kreuznach) (1365–1417), die letzte Gräfin der vorderen Grafschaft Sponheim und Gräfin von Vianden
  • Elisabeth von Kleve (um 1378–nach 1439), Herzogin von Bayern-Ingolstadt, Ehefrau Stephan III.
  • Elisabeth von Lothringen (um 1395–1456), Regentin von Nassau-Saarbrücken, Wegbereiterin des deutschen Prosaromans
  • Elisabeth von Brandenburg (1403–1449), durch Heirat Herzogin von Liegnitz und Herzogin von Teschen
  • Elisabeth von Brandenburg (1425–1465), durch Heirat Herzogin von Pommern
  • Isabelle de Bourbon (1437–1465), Herzogin von Burgund, Ehefrau Karls des Kühnen
  • Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden (1485–1555), Kurfürstin von Brandenburg, Gattin Joachim I.
  • Elisabeth von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1494–1518), durch Heirat Markgräfin von Baden
  • Elisabeth von Hessen (1503–1563), durch Heirat nacheinander Herzogin von Zweibrücken und Pfalzgräfin von Simmern
  • Elisabeth von Brandenburg (1510–1558), Markgräfin von Brandenburg, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg u. a.
  • Elisabeth von Hessen (1539–1582), durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz
  • Elisabeth von Schweden (1549–1597), durch Heirat Herzogin von Mecklenburg
  • Elisabeth von Anhalt (1563–1607)-Zerbst, Kurfürstin von Brandenburg Johann, Gemahlin Johann Georgs
  • Isabella Clara Eugenia von Spanien und Portugal, Isabel de Austria y Valois (1566–1633), Statthalterin der Niederlande, Gattin Albrecht VII.
  • Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1580–1653), Herzogin von Stettin-Pommern
  • Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625) (1596–1625), durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg
  • Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels (1625–1686), Herzogin von Münsterberg von Oels
  • Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt (1635–1709), durch Heirat Herzogin von Neuburg und Jülich-Berg sowie Kurfürstin von der Pfalz
  • Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652–1722), Herzogin von Orléans, Gemahlin Philipp I., siehe Lieselotte von der Pfalz
  • Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683–1767), durch Heirat Herzogin zu Schleswig-Holstein-Plön und Herzogin zu Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt (1676–1721), durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg
  • Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover (1770–1840), Landgräfin von Hessen-Homburg, Ehefrau Friedrich VI.
  • Elisabeth von Anhalt (1857–1933), Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz, Gemahlin Adolf Friedrichs
  • Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), durch Heirat mit Großfürst Sergei Alexandrowitsch Mitglied der kaiserlichen Familie von Russland

Weitere Hochadelige

Äbtissinnen

Weitere Namensträgerinnen

Männlicher Vorname

Verwendung in der Kunst

Weitere Namensgebungen

Bauwerke

Krankenhäuser

Schulen

Ehrenzeichen

  • Elisabeth-Kreuz (Rumänien), ein rumänischer Damenorden
  • Elisabeth-Orden (Österreich-Ungarn), ein österreichischer Damenorden
  • Elizabeth Cross, ein britischer Orden
  • St. Elisabethenorden, ein bayrischer Damenorden
  • Elisabeth-Theresien-Orden, ein österreichischer Orden
  • Orden der heiligen Elisabeth, ein portugiesischer Orden

Ordensbezeichnungen

Ortsnamen

Schiffsnamen

  • Elisabeth (Schiff, 1815), erstes russisches Dampfschiff
  • Elisabeth (Schiff, 1858), Raddampfer auf dem Traunsee
  • Elisabeth (Schiff, 1869) (1868–1904), Kriegsschiff des Norddeutschen Bundes und später der Kaiserlichen Marine
  • Elisabeth (Schiff, 1909), Fahrgastschiff in Neuruppin und später in Berlin
  • Großherzogin Elisabeth, 1909 gebauter dreimastiger Schoner, Schulschiff der Seefahrtsschule Elsfleth
  • Herzogin Elisabeth (Schiff, 1897), Expeditionsschiff der Neuguinea-Kompagnie
  • Herzogin Elisabeth (Schiff, 1902), Regierungsyacht des Kaiserlichen Gouvernements Kamerun
  • HMS Queen Elizabeth (1913), ein Schlachtschiff der Royal Navy
  • HMS Queen Elizabeth (R08), ein Flugzeugträger der Royal Navy
  • Kaiserin Elisabeth (Schiff, 1887), Halbsalondampfer auf dem Bodensee
  • Kaiserin Elisabeth, zeitweiliger Name eines Fahrgastschiffes auf der Donau, heute Rosa Victoria
  • Queen Elizabeth (Schiff, 1940), Passagierschiff der Cunard White Star Line
  • Queen Elizabeth (Schiff, 2010), Passagierschiff der Cunard Line
  • RMS Queen Elizabeth 2, Passagierschiff der Cunard Line
  • SMS Kaiserin Elisabeth, Kleiner Kreuzer der österreichisch-ungarischen Marine
  • Ein 1895 auf dem Rhein explodiertes Segelschiff, siehe Explosion der Elisabeth

Sonstiges

Literatur

  • Art. אֱלִישֶׁבַע, In: Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Aufl. 2013, S. 65.
  • Martin Noth: Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. Kohlhammer, Stuttgart 1928, S. 146.237.
  • Hans Rechenmacher: Althebräische Personennamen. Münster 2012, S. 117.199.
  • Elisabeth Sandmann (Hrsg.): Das Elisabeth-Buch: Ein Name – 25 besondere Frauen. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2014, ISBN 978-3-938045-88-6.
  • Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon – Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1967, S. 118.

Weblinks

Wiktionary: Elisabeth – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Walter Bauer: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur. Hrsg.: Kurt Aland, Barbara Aland. 6. Auflage. Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-010647-7, S. 507. 
  2. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 56. 
  3. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 1318. 
  4. a b Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 65. 
  5. Fritz Rienecker (Hrsg.): Lexikon zur Bibel. 19. Auflage. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1960, ISBN 3-417-24585-0, S. 334 f. 
  6. a b Elisabeth. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch). 
  7. Deutschlands beliebteste Namen des Jahres 2021 – Top 500. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch). 
  8. Musical: Elisabeth – Die Legende einer Heiligen