Ehemänner-Report

Film
Titel Ehemänner-Report
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 74 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harald Philipp
Drehbuch Fred Denger
Harald Philipp
Produktion TV 13 (Horst Hächler)
Musik Chappell Verlag
Kamera Helmut Meewes
Schnitt Alfred Srp
Besetzung

Ehemänner-Report (auch: Seitensprung-Report) ist ein deutscher Film des Regisseurs Harald Philipp aus dem Jahr 1971. Er ist eine Variante der erfolgreicheren Filmreihe Schulmädchen-Report.

Handlung

Ausgangspunkt der in mehrere Episoden geschilderten Thematik „Fremdgehen“ ist ein Männerstammtisch, der sowohl als Treffpunkt wie auch als Alibi von untreuen Ehemännern dient. Im Stammbordell des Kegelclubs kommen alle auf ihre Kosten. Die einzelnen Episoden begleiten Reporter-Fragen zu ehelicher Treue und Ehebruch.

Kritik

Der Filmdienst sah lediglich einen „Vorwand für breit ausgespielte Sex-Szenen. Ein Pseudo-Report, der Wissenschaftlichkeit vortäuscht.“[2]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Ehemänner-Report. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 43843/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Ehemänner-Report. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Juni 2021. 
Filme von Harald Philipp

Das alte Försterhaus (1956) • Siebenmal in der Woche (1957) • Träume von der Südsee (1957) • Heute blau und morgen blau (1957) • Rivalen der Manege (1958) • Der Czardas-König (1958) • Tausend Sterne leuchten (1959) • Strafbataillon 999 (1960) • Division Brandenburg (1960) • Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (1961) • Auf Wiedersehn (1961) • Der Ölprinz (1965) • Mordnacht in Manhattan (1965) • Um null Uhr schnappt die Falle zu (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Liebesnächte in der Taiga (1967) • Un hombre solo (1969) • Blonde Köder für den Mörder (1969) • Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen! (1971) • Die Tote aus der Themse (1971) • Ehemänner-Report (1971) • Die Brücke von Zupanja (1975)