Eddie Butler

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eddie Butler (Begriffsklärung) aufgeführt.

Eddie Butler (hebräisch אדי בטלר; * 2. Oktober 1971 in Dimona) ist ein israelischer Sänger. Seine Eltern kamen aus Chicago, USA. Eddie fing schon früh zu musizieren und zu singen an. In den 1990er Jahren sang er mit einer Hochzeitsband und ab 1992 arbeitete er als Backgroundsänger bei Zehava Ben.

Im Jahr 1999 trat er das erste Mal für Israel beim Eurovision Song Contest an, jedoch als Mitglied der Gruppe Eden, in der auch sein älterer Bruder Gabriel Butler, Rafael Dahan und Doron Oren tätig waren. Damals erreichten sie den 5. Platz mit 93 Punkten.

2006 trat er wieder, diesmal alleine, für Israel in Athen an. Mit seinem Beitrag Together We Are One erreichte er den vorletzten Platz (23.) mit nur insgesamt 4 Punkten.

  • Eddie Butler bei IMDb
  • Eddie Butler bei eurovision.de

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020: Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Gewinner: Finnland Lordi
2. Platz: RusslandRussland Dima Bilan • 3. Platz: Bosnien und Herzegowina Hari Mata Hari

Armenien André • Belarus 1995 Palina Smolawa • Danemark Sidsel Ben Semmane • Deutschland Texas Lightning • FrankreichFrankreich Virginie Pouchain • Griechenland Anna Vissi • Irland Brian Kennedy • Israel Eddie Butler • Kroatien Severina • Lettland Cosmos • Litauen LT United • Malta Fabrizio Faniello • Mazedonien 1995 Elena Risteska • Moldau Republik Arsenium ft. Natalia Gordienko & Connect-R • Norwegen Christine Guldbrandsen • Rumänien Mihai Trăistariu • SchwedenSchweden Carola • Schweiz six4one • SpanienSpanien Las Ketchup • Turkei Sibel Tüzün • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daz Sampson • UkraineUkraine Tina Karol

Im Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Luiz Ejlli • Andorra Jennifer • Belgien Kate Ryan • Bulgarien Mariana Popowa • Estland Sandra • Island Silvia Night • Monaco Séverine Ferrer • NiederlandeNiederlande Treble • Polen Ich Troje • Portugal Nonstop • Slowenien Anžej Dežan • Zypern 1960 Annet Artani

Teilnahme zurückgezogen:
Serbien und Montenegro No Name

Normdaten (Person): VIAF: 297418891 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. September 2022.
Personendaten
NAME Butler, Eddie
KURZBESCHREIBUNG israelischer Sänger
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1971
GEBURTSORT Dimona, Israel