EMT X-13

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2004 nicht mehr aktuell zu sein:
Das Gerät scheint nie über den Prototypenstatus hinausgekommen zu sein, und es ist unklar, ob es jemals geflogen ist. Die neueste datierte Quelle stammt aus dem Jahr 2004 und gibt die Fertigstellung des ersten Prototypen bekannt. Auf der Produktübersichts-Webseite des Herstellers [1] erscheint kein Modell, das dem hier beschriebenen in Aussehen oder Bauart entspricht. --Yen Zotto (Diskussion) 11:46, 24. Jul. 2020 (CEST)
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

X-13 ist eine Drohne des deutschen Herstellers EMT Penzberg für den Einsatz von Schiffen und vom Festland aus.[1] Der erste Prototyp wurde Mitte 2004 fertiggestellt.[2]

Sie startet von einem Pneumatik-Katapult und landet in einem Netzsystem mit einer automatisierten Anflugsteuerung. Der Flug erfolgt autonom.

Die Drohne ist eine Aufklärungsdrohne und hat eine Spannweite von 510 cm und ein Abfluggewicht von 130 kg. Sie kann bis zu 6 Stunden in der Luft bleiben und fliegt dabei mit einer Fluggeschwindigkeit von 100 bis 180 km/h.

Die Aufklärung erfolgt in Echtzeit mittels 8-Kanal-Videoübertragung, SAR- und IR-Sensoren und digitaler Standbildkamera.

Technische Daten

  • Spannweite: 5,10 m
  • Startmasse: 130 kg
  • Geschwindigkeit: 100–180 km/h
  • Dienstgipfelhöhe: 3.000 m (10 000 ft)
  • Reichweite: 200 km
  • Einsatzdauer: 6 h[3]

Einzelnachweise

  1. X-13 Drohnensystem
  2. FlightGlobal: EMT prepares full-scale X-13 prototype for flight testing (Memento vom 23. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. Produktbroschüre X-13
  • Webseite des Herstellers
Liste der Fluggeräte des Herstellers EMT

Aladin | Fancopter | Luna | Luna NG | Museco | X-13