Die drei Greise

Lew Tolstoi, Porträt von Iwan Kramskoi, 1873

Die drei Greise, auch Die drei Starzen (russisch Три старца, Tri starza), ist eine fromme Legende von Lew Tolstoi, die 1886 entstand und im selben Jahr in der Nr. 13 des Wochenblattes Niwa[1] erschien. 1982 kam der Text im Bd. 10 Powesti und Erzählungen 1872–1886 der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe im Verlag für Künstlerische Literatur in Moskau heraus.[2] Vermutlich hat Wassili Petrowitsch Schtschegoljonok[3] dem Autor die Legende erzählt.[4] Tolstoi zitiert eingangs seine Erzählabsicht nach Matthäus[5].

Inhalt

Zusammen mit einer Pilgerschar fährt der Bischof auf dem Segelschiff hinaus zum Kloster auf den Solowezki-Inseln. Unterwegs macht einer der Passagiere auf ein Eiland am Horizont aufmerksam. Der Bischof lässt sich vom Kapitän das Fernglas reichen und macht mit der Zeit drei nebeneinander stehende greise Einsiedler aus, die da anscheinend am Ufer zu Gott beten. Der Kapitän erfüllt den Wunsch des Bischofs nach seelsorgerischer Betreuung der drei und lässt ein Beiboot zu Wasser. An Land gerudert worden, vernimmt der Bischof den Wortlaut jenes Gebets zu Gott: „Drei seid ihr, drei sind wir, erbarm dich unser.“[6] Zwar würdigt der Bischof lächelnd die trinitarische Gebetsformel, doch er muss diese Christen die rechte Anbetung Gottes lehren. Als er den drei Greisen nach stundenlangem Vorsprechen das Vaterunser beigebracht hat, senkt sich der Abend hernieder. Der Bischof nimmt Abschied und die Schifffahrt kann endlich in Richtung der Solowezki-Inseln fortgesetzt werden. In der Dunkelheit leuchtet heckwärts über den Wassern so etwas wie ein schwacher Heiligenschein auf. Der rührt von den drei Greisen her, die über den See dem Bischof zu Fuß nacheilen – so sicher, als ob sie auf fester Straße liefen. Den dreien ist der „neue“ Gebetstext entfallen und sie bitten um Wiederholung. Der Bischof winkt ab, verneigt sich und spricht: „Auch euer Gebet gelangt zu Gott, ihr heiligen Greise. Nicht ich habe euch zu lehren. Bittet für uns Sündige!“[7]

Deutschsprachige Ausgaben

  • Die drei Greise. S. 175–182 in: Tilly Bergner, Marina Renner: Tolstoi. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Thüringer Volksverlag, Weimar 1952 (verwendete Ausgabe)
  • Die drei Greise. Deutsch von Alexander Eliasberg. S. 137–145 in: Gisela Drohla (Hrsg.): Leo N. Tolstoj. Sämtliche Erzählungen. Fünfter Band. Insel, Frankfurt am Main 1961 (2. Aufl. der Ausgabe in acht Bänden 1982)
  • Der Text
    • Die drei Greise in Leo Tolstoi: Volkserzählungen, Märchen und Skizzen online im Projekt Gutenberg-DE, Verlag Josef Habbel, Übersetzerin: Hanny Brentano
    • Wikisource Три старца (Толстой) (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
    • online bei RVB.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste Volkserzählungen (1872–1887)
  • Eintrag bei fantlab.ru (russisch)

Einzelnachweise

  1. ru:Нива (журнал), auf Deutsch: Die Flur
  2. russ. Л.Н. Толстой. Собрание сочинений в 22 томах, Bd. 10
  3. ru:Щеголёнок, Василий Петрович (1817–1894)
  4. russ. Lidija Opulskaja: Anmerkungen zum Text
  5. (Matthäus 6,7,8 EU)
  6. Verwendete Ausgabe, S. 179 Mitte
  7. Verwendete Ausgabe, S. 182 unten
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili