Der verzauberte Turm

Der verzauberte Turm
Daten zum Spiel
Autor Inka und Markus Brand
Grafik Rolf Vogt
Verlag Drei Magier Spiele
Erscheinungsjahr 2012
Art Brettspiel
Spieler 2 bis 4
Dauer 15–30 Minuten
Alter ab 5 Jahren
Auszeichnungen
  • Kinderspiel des Jahres 2013
  • Vuoden Peli Kinderspiel des Jahres 2014
  • Årets Spill, Nominierung zum Kinderspiel des Jahres 2014
  • Årets Spel, Kinderspiel des Jahres 2014

Der verzauberte Turm ist ein semi-kooperatives Kinderspiel der Spieleautoren Inka und Markus Brand. Das Spiel für zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren dauert etwa 15 bis 30 Minuten pro Runde. Es ist im Jahr 2012 bei Drei Magier Spiele erschienen und gewann den Kritikerpreis Kinderspiel des Jahres 2013.

Thema und Ausstattung

Bei dem Spiel geht es um ein Wettrennen zwischen der Figur „Robin“ und einem bösen Zauberer Rabenhorst zum Turm einer dort gefangengehaltenen Prinzessin. Der Zauberer wird dabei von einem Spieler gespielt, „Robin“ kooperativ von allen anderen Mitspielern. Der Inhalt der Spieleschachtel besteht neben der Spielanleitung aus:

  • einem großen quadratischen Spielplan, auf dem die Wege zum Turm abgebildet sind. Für die Verstecke enthält er entsprechende Aussparungen
  • einem kleinen Spielplan für den Magier
  • einer Spielfigur „Prinzessin“
  • einer Spielfigur „Zauberer Rabenhorst“
  • einer Spielfigur „Robin“
  • einem Turm aus zwei Einzelteilen
  • einem Metall-Schlüssel (und einem Ersatzschlüssel)
  • 16 Plättchen zum Abdecken der Verstecke
  • einem Symbol-Würfel
  • einem Zahlen-Würfel

Spielweise

Vor dem Spiel wird der aus zwei Teilen bestehende Turm aufgebaut, danach wird der quadratische Spielplan in die Spieleschachtel gelegt und die Abdeckplättchen werden mit der Motivseite nach oben auf dem Spielplan verteilt. Die Prinzessin wird in den Turm gestellt und eingerastet. Danach wird der kleine Spielplan an die Ecke mit der Tür angelegt, der Zauberer kommt auf das Startfeld mit dem Stern. „Robin“, die beiden Würfel und der Schlüssel werden neben dem Spielplan abgelegt, danach entscheiden sich die Spieler, wer den Zauberer spielt; alle anderen Spieler spielen gemeinsam den „Robin“.[1]

Der Spieler, der den Zauberer spielt, versteckt den Schlüssel unter einem der 16 Abdeckplättchen. Der Zauberer ist damit der Einzige, der weiß, wo sich der Schlüssel befindet. Der Zauberer bekommt den Symbolwürfel, das „Robin“-Team den Zahlenwürfel. In den folgenden Zügen würfeln die „Robin“-Spieler abwechselnd reihum im Uhrzeigersinn beginnend mit dem Spieler links neben dem Zauberer. Dieser stellt die „Robin“-Figur auf eines der vier gekennzeichneten Startfelder und würfelt danach gemeinsam mit dem Zauberer. Der Symbolwürfel bestimmt, welche Figur zuerst ziehen darf, der Zahlenwürfel gibt für beide Figuren die Anzahl der zu ziehenden Felder an. Der Zauberer beginnt dabei auf dem kleinen Spielplan, dadurch hat „Robin“ einen kleinen Vorsprung. Der Zauberer weiß allerdings, wo der Schlüssel versteckt ist, während „Robin“ danach suchen muss.[1]

Die Figuren bewegen sich entlang der Wege, die gegnerische Figur darf übersprungen werden. Betritt ein Spieler die Abdeckung mit dem Schlüssel darunter, wird dieser durch den Magneten im Fuß der Figur angezogen und kann so aus dem Loch gezogen werden. Danach wird das Loch mit dem umgedrehten Plättchen wieder verdeckt. Der Spieler, der den Schlüssel gefunden hat, kann ihn nun an einem der sechs Schlüssellöcher probieren. Passiert nichts, startet eine neue Schlüsselsuche: Der Zauberer versteckt den Schlüssel erneut (unter einer anderen Abdeckung) und beide Figuren starten wieder auf den jeweiligen Startfeldern. Wird der Schlüssel in das richtige Schlüsselloch gesteckt, springt die Prinzessin aus dem Turm und das Spiel ist beendet. Gewonnen hat der Zauberer, wenn er die Prinzessin befreit, und wenn „Robin“ zuerst den Schlüssel in das richtige Schloss steckt, gewinnt das „Robin“-Team.[1]

Rezeption und Erweiterungen

Das Spiel Der verzauberte Turm gewann 2013 den Kritikerpreis Kinderspiel des Jahres[2] und in Finnland wurde es im Folgejahr Kinderspiel des Jahres (Vuoden Peli 2014). Zudem wurde es für zahlreiche weitere Auszeichnungen nominiert. Die Jury zum Kinderspiel des Jahres beschreibt das Spiel mit den Worten: „Teamarbeit und ein gutes Gedächtnis sind bei diesem wunderschön ausgestatteten Magnetspiel gefragt.“[2]

Belege

  1. a b c Spieleanleitung Der verzauberte Turm
  2. a b Der verzauberte Turm auf der Website des Spiel des Jahres e.V.; abgerufen am 16. Dezember 2016

Weblinks

  • Spieleanleitung Der verzauberte Turm
  • Der verzauberte Turm Artikelnr. 40867, Der verzauberte Turm Artikelnr. 51400 bei Schmidt Spiele (ursprünglich von Drei Magier Spiele)
  • Der verzauberte Turm in der Spieledatenbank Luding
  • Der verzauberte Turm (The Enchanted Tower) in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
  • Der verzauberte Turm im brettspiele-report.de
Preisträger Sonderpreis Kinderspiel bzw. Kinderspiel des Jahres

Sonderpreis Kinderspiel:
1989: Gute Freunde | 1990: Das Geisterschloss | 1991: Corsaro | 1992: Schweinsgalopp | 1993: Ringel Rangel | 1994: Looping Louie | 1995: Karambolage | 1996: Vier zu mir! | 1997: Leinen Los! | 1998: Zicke Zacke Hühnerkacke | 1999: Kayanak | 2000: Arbos

Kinderspiel des Jahres:
2001: Klondike | 2002: Maskenball der Käfer | 2003: Viva Topo! | 2004: Geistertreppe | 2005: Das kleine Gespenst | 2006: Der schwarze Pirat | 2007: Beppo der Bock | 2008: Wer war’s? | 2009: Das magische Labyrinth | 2010: Diego Drachenzahn | 2011: Da ist der Wurm drin | 2012: Schnappt Hubi! | 2013: Der verzauberte Turm | 2014: Geister, Geister, Schatzsuchmeister! | 2015: Spinderella | 2016: Stone Age Junior | 2017: Icecool | 2018: Funkelschatz | 2019: Tal der Wikinger | 2020: Speedy Roll | 2021: Dragomino | 2022: Zauberberg | 2023: Mysterium Kids

Preisträger Årets Spel

Familienspiele (Familjespel): 1984: Mandala | 1985: Trivial Pursuit | 1986: Spökjakten | 1987: Orient Expressen | 1988: The aMAZEinge Labyrinth | 1989: Ave Caesar | 1990: Rappakalja | 1991: Maestro | 1992: Ostindiska kompaniet | 1993: Spectrangle | 1994: Foqus | 1995: Manhattan | 1996: Snapshot | 1997: Svea Rike | 1998: Lotus | 1999: Herre på Täppan | 2000: N.Y. Chase | 2001: Diceman Game | 2002: Carcassonne | 2003: Pyramidens portar | 2004: Blokus | 2005: Ticket to Ride | 2006: Bernini Mystery | 2007: Portobello Market | 2008: Niagara | 2009: Ubongo | 2010: Ponder | 2011: Lego Champion | 2012: Bild’it | 2013: Quizmysteriet | 2014: La Boca | 2015: Klask | 2016: Otrio Deluxe | 2017:  Patchwork | 2018: Diamant | 2019: Planet | 2020: Quest for El Dorado | 2021: My City | 2022: Kvacksalvare | 2023: Fauna

Kinderspiele (Barnspel): 1984: Bamses Honungsjakt | 1985: Min Bondgård | 1986: Busungar | 1987: Barnen i Bullerbyn | 1988: Skattkammarön | 1989: Vind i seglen | 1990: Hitta Björnungarna | 1991: – | 1992: Tom & Jerry | 1993: Hönsmamma | 1994: Larva Dig inte | 1995: Under the Ground | 1996: Familjen Anka | 1997: Zoo | 1998: Figurix | 1999: Valpen Ville | 2000: Safari | 2001: Små kloka upptäcker rymden | 2002: Zapp Zerapp | 2003: Bolibompa Pling Plong | 2004: Gobblet junior | 2005: Smarta Skator | 2006: Spöktrappan | 2007: Magikernas Natt | 2008: Roqfort | 2009: Quoridor Kid | 2010: Professor Crocodile’s Safari School | 2011: Hit the hat | 2012: Mato Mato | 2013: Ghost Tower | 2014: Magic Tower | 2015: Vampyrjakten | 2016: Var är lilla kaninen | 2017: Little Red Riding Hood | 2018: Nummer Ninja | 2019: Karibiens Guld | 2020: Kurragömma i Safari-parken | 2021: Foto Fish | 2022: Zombie Kidz Evolution | 2023: Den Magiska Skogen

Erwachsenenspiele (Vuxenspel): 2003: Speculation | 2004: Absolut överens | 2005: Pentago | 2006: Bluff | 2007: Khet | 2008: Novem | 2009: Bezzerwizzer | 2010: Repello | 2011: Hollywood | 2012: Timeline | 2013: Las Vegas | 2014: iKNOW | 2015: Trexo | 2016: Ordglapp | 2017: Smart 10 | 2018: Exit: The Game – Ödestugan | 2019: Tokyo Highway | 2020: Terraforming Mars | 2021: Chronicles of Crime | 2022: 7 Wonders: Architects | 2023: Cascadia

Beste Spielneuheit (Årets bästa spelnyhet): 2008: Gift Trap | 2009: Bandu | 2010:  – | 2011:  – | 2012: Compact Curling

Knobelspiele (Årets Huvudbry): 2011: Boggle Flash

Preisträger des Vuoden Peli

Vuoden Perhepelit (Familienspiel des Jahres): 1994: Timanttipeli | 1995: Manhattan | 1996: Touché | 1997: Shanghai | 1998: Lotus | 1999: Space Walk | 2000: Imago | 2001: Bombay Bazar | 2002: Bakari | 2003: Blokus | 2004: Carcassonne | 2005: Menolippu | 2006: Quackle! | 2007: Ubongo | 2008: Bandu | 2009: Zak Pak! | 2010: Dixit | 2011: Salaisuuksien saari | 2012: Blitz | 2013: Super Farmari | 2014: Battle Sheep | 2015: Port Royal | 2016: Otrio | 2017: Agricola Family | 2018: Majesty | 2019: Combo Color | 2020: Second Chance | 2021: Trails of Tucana | 2022: Pelaa kuin Miljonääri | 2023: Balloon Pop

Vuoden Lastenpelit (Kinderspiel des Jahres): 1994: Junior Alias | 1995: Myyräpeli | 1996: Pingu | 1997: Pörri ja perho | 1998: Kurre | 1999: Kanaset | 2000: Safari | 2001: Kanin loikka | 2002: Ali Baba | 2003: Kissa ja hiiret | 2004: Kummitusjuna | 2005: Kummitusportaat | 2006: Build-a-Burger | 2007: Piikkisiili | 2008: Eläinpyramidi | 2009: Quoridor Kid | 2010: Muumien purnukkajahti | 2011: Richard Scarryn Touhula | 2012: Halli Klack | 2013: Rapelli | 2014: The Magic Tower – Lumottu torni | 2015: Mucca Pazza | 2016: Muumipeikon kalaretki | 2017: Dr. Eureka | 2018: Fish Food | 2019: Who Did It? | 2020: Etsi ja löydä: Safariseikkailu | 2021: Vampyyrijuhlat | 2022: Dragomino | 2023: Lankulle!

Vuoden Strategiapelit (Strategiespiel des Jahres): 1999: Alcatraz | 2000: – | 2001: Quarto! | 2002: Fits | 2003: Cranium | 2004: – | 2005: Alhambra | 2006: Pentago | 2007: Thurn und Taxis | 2008: Modern Art | 2009: Dominion – Valtakunta | 2010: Mallorca | 2011: 7 Wonders | 2012: Paris Connection | 2013: Qin | 2014: Splendor | 2015: New York 1901 | 2016: Castles of Mad King Ludwig | 2017: Jórvík | 2018: Century: Spice Road | 2019: Terraforming Mars | 2020: It’s a Wonderful World | 2021: Quest for El Dorado | 2022: Dinner in Paris | 2023: Arnak – Kadonneet rauniot (Lost Ruins of Arnak)

Vuoden Partypelit (Partyspiel des Jahres): 2015: Huhupuheita | 2016: Kivi | 2017: Who’s the Dude? | 2018: The Build Up | 2019: Pictionary Air | 2020: Twin it! | 2021: How Do You Doodle? Miten piirustat? | 2022: Bezzerwizzer | 2023: Hitster