Der erste Krieg

Episode 48 der Serie Raumschiff Enterprise
Titel Der erste Krieg
Originaltitel A Private Little War
Episode 19 aus Staffel 2
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Länge 50 Minuten
Altersfreigabe
Regie Marc Daniels
Drehbuch Jud Crucis (Story), Gene Roddenberry (Teleplay)
Produktion Gene L. Coon
Musik Gerald Fried
Kamera Gerald Finnerman
Schnitt Donald R. Rode
Premiere 2. Feb. 1968 auf NBC
Deutschsprachige
Premiere
7. März 1988 auf Sat.1
Besetzung
Hauptbesetzung:

Nebenbesetzung:

Gastauftritt:

Episodenliste

Der erste Krieg (Originaltitel: A Private Little War) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 19. und nach Produktionsreihenfolge 16. Episode der zweiten Staffel der Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise. Sie wurde in englischer Sprache erstmals am 2. Februar 1968 bei NBC ausgestrahlt. In Deutschland war sie zum ersten Mal am 7. März 1988 in einer synchronisierten Fassung bei Sat.1 zu sehen, nachdem das ZDF sie bei der deutschen Erstausstrahlung der Serie in den Jahren 1972 bis 1974 übergangen hatte.

Handlung

Im Jahr 2268 bei Sternzeit 4211.4 besucht die Enterprise für eine Forschungsmission den Planeten Neural. Captain Kirk, sein erster Offizier Spock und Schiffsarzt McCoy beamen auf die Oberfläche. Kirk war vor dreizehn Jahren schon einmal hier und erinnert sich noch gut an eine friedliche, vorindustrielle Gesellschaft, deren stärkste Waffen Pfeil und Bogen waren. Zu ihrer Überraschung erblicken sie nun aber in der Ferne mehrere Männer, die mit Steinschlossgewehren bewaffnet sind. Sie lauern einer anderen Gruppe von Männern auf, unter denen Kirk seinen alten Freund Tyree erkennt. Durch einen Steinwurf kann Kirk die erste Gruppe ablenken und den Hinterhalt aufdecken. Doch während Tyrees Männer Schutz suchen, gehen die Angreifer auf das Außenteam los. Spock wird durch einen Schuss verletzt und das Außenteam muss zurück aufs Schiff beamen.

Spocks Verletzung ist ernst und er wird umgehend von McCoy und seinem Kollegen M'Benga behandelt. Als sein Zustand sich einigermaßen stabilisiert hat, besteht Kirk darauf, dass McCoy ihn M'Bengas Obhut überlässt und zusammen mit Kirk auf den Planeten zurückkehrt, um die Herkunft der Gewehre zu klären. Zugleich wird ein Raumschiff der verfeindeten Klingonen geortet. Es ist daher möglich, dass die Enterprise den Orbit verlassen muss, um nicht ihrerseits entdeckt zu werden. Kirk und McCoy wären dann auf sich gestellt.

Nach einer Weile auf dem Planeten werden sie von einem Mugato angegriffen, einem gehörnten, Gorilla-artigen Tier mit weißem Fell. McCoy kann es mit einem Schuss aus seinem Phaser töten, doch zuvor kann es Kirk noch mit seinen Giftzähnen beißen. McCoy versucht die Enterprise zu kontaktieren, doch die hat den Orbit verlassen. Glücklicherweise trifft er auf Yutan, der den verletzten Kirk in Tyrees Wohnhöhle bringt. Tyree ist liiert mit Nona. Sie ist eine „Kahn-ut-tu“, eine Art Heilerin, die ihr Wissen um Pflanzen genutzt hat, um ihn in ihren Bann zu schlagen. Sie bedrängt ihren Mann, dass sein Stamm sich ebenfalls Feuerwaffen beschaffen muss, doch Tyree will seine friedliche Lebensweise nicht aufgeben. Nona kann Kirk heilen, doch als sie mitbekommt, dass er mit einem Raumschiff gekommen ist und mächtige Waffen hat, schmiedet sie heimlich eigene Pläne.

Von Tyree erfahren Kirk und McCoy, dass die Feuerwaffen vor einem Jahr aufgetaucht sind und seitdem von den Dorfbewohnern produziert werden. Sie entschließen sich, nach Einbruch der Dunkelheit das Dorf auszuspionieren. Dorf finden sie eine Werkstatt zur Herstellung von Waffen und Schießpulver vor. Als sie Stimmen hören, verstecken sie sich und bekommen so ein Gespräch zwischen dem Dorfbewohner Apella und einem Klingonen namens Krell mit. Nun ist klar, dass die Waffen von den Klingonen stammen. Diese wollen in Kürze noch bessere Modelle liefern. Durch ein Geräusch wird Kirks Gruppe entdeckt. Es kommt zum Kampf, doch sie können schließlich entkommen.

Auf der Enterprise hat sich Spock währenddessen selbst in eine Hypnose versetzt, die seine Selbstheilungskräfte unterstützt. Nur halb bei Bewusstsein bittet er Schwester Chapel, ihn zu schlagen, denn nur durch den Schmerz kann er sein Bewusstsein dauerhaft wiedererlangen. Nachdem seine Heilung nun abgeschlossen ist, geht er auf die Brücke und lässt das Schiff zurück nach Neural fliegen.

Kirk unterweist Tyree und seine Leute in der Handhabung eines erbeuteten Gewehrs, sehr zum Missfallen von McCoy. Später ist er allein mit Nona. Er will lediglich mit ihr reden, doch sie nutzt eine Pflanze, um ihn zu bezirzen, und er verfällt ihr völlig. Als Tyree dies zufällig mit ansieht, will er Kirk erschießen, bringt es aber nicht fertig und geht fort. Plötzlich taucht ein weiterer Mugato auf und greift Nona an. Kirk ist noch völlig benommen, kann ihn aber mit seinem Phaser erschießen. Nona nutzt Kirks Zustand aus, um ihn mit einem Stein bewusstlos zu schlagen. Sie nimmt seinen Phaser und macht sich auf den Weg zu einer Gruppe Dorfbewohner. Sie will ihnen das Wissen über diese Waffe anbieten, die viel mächtiger ist als die Gewehre. Die Dorfbewohner misstrauen ihr aber und wollen sie gefangen nehmen. Kirk, McCoy und Tyree haben inzwischen die Verfolgung aufgenommen. Als die Dorfbewohner das bemerken, wittern sie eine Falle und einer von ihnen ersticht Nona. Nach dem Tod seiner Frau ist in Tyree nun der Wunsch nach einem friedlichen Leben erloschen. Er bittet Kirk um Waffen und schweren Herzens befiehlt dieser seinem Chefingenieur Scott, für Tyrees Leute hundert Steinschlossgewehre anzufertigen. Im Bewusstsein, damit Schlangen in den Garten Eden zu liefern, kehren Kirk und McCoy aufs Schiff zurück.

Verbindungen zu anderen Star-Trek-Produktionen

Einige Elemente aus dieser Folge wurden in späteren Star-Trek-Produktionen wieder aufgegriffen:

  • Doktor Joseph M’Benga (gespielt von Booker Bradshaw) hat hier seinen ersten Auftritt als zweiter Arzt der Enterprise. Er kommt noch einmal in der Raumschiff-Enterprise-Folge Gefährliche Planetengirls vor. In der 2022 gestarteten Serie Star Trek: Strange New Worlds, deren Handlung neun Jahre vor Der erste Krieg beginnt, wurde M'Benga wieder aufgegriffen. Er ist als Chefarzt der Enterprise eine der Hauptfiguren der Serie und wird hier von Babs Olusanmokun gespielt. Zudem erhielt er in Strange New Worlds den Vornamen Joseph.
  • In der 2020 gestarteten animierten Serie Star Trek: Lower Decks gibt es in mehreren Folgen Anspielungen auf den Mugato. In Folge 2.04 (Mugato, Gumato) von 2021 spielen Mugatos eine zentrale Rolle.
  • In Folge 3.10 (Die letzte Generation) von Star Trek: Picard aus dem Jahr 2023 erwähnt Worf eine „Mugato-Meditation“.

Produktion

Drehbuch

Der erste Drehbuchentwurf stammte von Don Ingalls, einem langjährigen Freund von Star-Trek-Schöpfer Gene Roddenberry. Ingalls hatte bereits das Drehbuch für die Folge Auf Messers Schneide aus der ersten Staffel geschrieben. Der erste Krieg war von ihm als Allegorie auf den Vietnamkrieg gedacht. Unter anderem sollte Apella für Hồ Chí Minh stehen.

Weiterhin hatte Ingalls vorgesehen, dass der klingonische Verbindungsmann Kor sein sollte, auf den die Enterprise-Besatzung bereits in der Folge Kampf um Organia getroffen war.

Ingalls’ Entwurf wurde von Roddenberry stark umgeschrieben. Ingalls war mit dem Endergebnis sehr unzufrieden und ließ sich daher in den Credits der Folge nur unter dem Pseudonym „Jud Crucis“ nennen, was ein Wortspiel auf den gekreuzigten Jesus darstellen sollte.

Die Gorilla-artige Kreatur sollte laut Drehbuch eigentlich Gumato heißen. Da McCoy-Darsteller DeForest Kelley den Namen aber ständig falsch aussprach, wurde er in Mugato geändert.

Darsteller

Ned Romero, Darsteller von Krell, spielte auch zwei weitere Rollen in den Serien Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert und Star Trek: Raumschiff Voyager.

Janos Prohaska, Darsteller der Mugatos, spielte auch mehrere andere Kreaturen in verschiedenen Folgen von Raumschiff Enterprise. Der erste Krieg ist die einzige Folge, in der er für seine Darstellung in den Credits genannt wurde.

Paul Baxley, Darsteller des Patrouillenführers, übernahm auch in mehreren weiteren Folgen kleinere Neben- und Statistenrollen. Unter anderem spiele er in drei Folgen das Enterprise-Besatzungsmitglied Lieutenant Freeman.

Drehorte

Die Außenaufnahmen erfolgten auf der Bell Ranch in Santa Susana, Kalifornien.

Adaptionen

James Blish schrieb eine Textfassung von Der erste Krieg, die auf Englisch erstmals 1974 in der Geschichtensammlung Star Trek 10 erschien.[1] Die deutsche Übersetzung erschien 1976.[2]

Der Comic The Order of Things aus der Reihe Star Trek: Klingons – Blood Will Tell von 2007 erzählt die Ereignisse aus Der erste Krieg aus der Sicht der Klingonen.[3]

Jenny Parks verarbeitete Der erste Krieg als eine von mehreren Raumschiff-Enterprise-Episoden in ihrem 2017 erschienenen Buch Star Trek Cats, in dem die Hauptfiguren der Serie als Katzen dargestellt werden.[4]

Rezeption

Silas Lesnick listete Der erste Krieg 2018 in einer Aufstellung der 20 besten Folgen von Raumschiff Enterprise auf Platz 14.[5]

Juliette Harrisson empfahl Der erste Krieg 2018 auf der Website Den of Geek als eine der Folgen, die man gesehen haben sollte, wenn man die Grundlagen von Star Trek verstehen möchte.[6]

Christian Blauvelt listete Der erste Krieg 2022 auf hollywood.com in einem Ranking aller 79 Raumschiff-Enterprise-Folgen auf Platz 51.[7]

Parodien und Anspielungen

Der Bösewicht Mugatu (Will Ferrell) aus den Filmen Zoolander und Zoolander 2 aus den Jahren 2001 und 2016 ist nach dem Mugato aus Der erste Krieg benannt. Auch optisch besteht eine gewisse Ähnlichkeit.

In Folge 8.10 (Die Spitze des Zoidberg) der Zeichentrickserie Futurama kommt ein Yeti vor, dessen Aussehen an den Mugato aus Der erste Krieg angelehnt ist.[8]

  • Der erste Krieg bei IMDb
  • Der erste Krieg bei Fernsehserien.de
  • Der erste Krieg im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
  • Der erste Krieg in der Deutschen Synchronkartei
  • Der erste Krieg im Deutschen StarTrek-Index
  • A Private Little War auf startrek.com (englisch)
  • A Private Little War Transkript auf chakoteya.net (englisch)
  • A Private Little War auf trekcore.com (englisch)
  • A Private Little War auf ex-astris-scientia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. James Blish: Star Trek 10. Bantam Books, New York 1974, ISBN 0-553-23235-5.
  2. James Blish: Omega IV. Pabel-Moewig, Rastatt 1976.
  3. Scott Tipton, David Tipton: The Order of Things (= Star Trek: Klingons – Blood Will Tell Band 3). IDW Comics, San Diego 2007.
  4. Jenny Parks: Star Trek Cats. Chronicle Books, San Francisco 2017, ISBN 1-4521-5841-X.
  5. Silas Lesnick: The 20 Best Episodes of ‘Star Trek: The Original Series’. In: collider.com. 14. August 2018, abgerufen am 20. Februar 2023.
  6. Juliette Harrisson: Star Trek: An Episode Roadmap for Beginners. In: denofgeek.com. 8. September 2018, abgerufen am 22. Februar 2023.
  7. Christian Blauvelt: Ranking All 79 ‘Star Trek: The Original Series’ Episodes from Worst to Best. In: hollywood.com. 27. Mai 2022, abgerufen am 22. Februar 2023.
  8. The Tip of the Zoidberg. In: theinfosphere.org. Abgerufen am 16. April 2023.
V
Episoden von Raumschiff Enterprise
Pilotfilm

Der Käfig (1965)

Staffel 1
(1966/67)

Das Letzte seiner Art • Der Fall Charly • Die Spitze des Eisberges • Implosion in der Spirale • Kirk : 2 = ? • Die Frauen des Mr. Mudd • Der alte Traum • Miri, ein Kleinling • Der Zentralnervensystemmanipulator • Pokerspiele • Talos IV – Tabu • Kodos, der Henker • Spock unter Verdacht • Landeurlaub • Notlandung auf Galileo 7 • Tödliche Spiele auf Gothos • Ganz neue Dimensionen • Morgen ist Gestern • Kirk unter Anklage • Landru und die Ewigkeit • Der schlafende Tiger • Krieg der Computer • Falsche Paradiese • Horta rettet ihre Kinder • Kampf um Organia • Auf Messers Schneide • Griff in die Geschichte • Spock außer Kontrolle

Staffel 2
(1967/68)

Weltraumfieber • Der Tempel des Apoll • Ich heiße Nomad • Ein Parallel-Universum • Die Stunde der Erkenntnis • Planeten-Killer • Das Spukschloss im Weltall • Der dressierte Herrscher • Metamorphose • Reise nach Babel • Im Namen des jungen Tiru • Wie schnell die Zeit vergeht • Tödliche Wolken • Der Wolf im Schafspelz • Kennen Sie Tribbles? • Meister der Sklaven • Epigonen • Das Loch im Weltraum • Der erste Krieg • Geist sucht Körper • Schablonen der Gewalt • Stein und Staub • Das Jahr des roten Vogels • Computer M5 • Brot und Spiele • Ein Planet, genannt Erde

Staffel 3
(1968/69)

Spocks Gehirn • Die unsichtbare Falle • Der Obelisk • Kurs auf Marcus 12 • Die fremde Materie • Wild West im Weltraum • Das Gleichgewicht der Kräfte • Der verirrte Planet • Das Spinnennetz • Platons Stiefkinder • Was summt denn da? • Der Plan der Vianer • Brautschiff Enterprise • Wen die Götter zerstören • Bele jagt Lokai • Fast unsterblich • Gefährliche Planetengirls • Strahlen greifen an • Planet der Unsterblichen • Die Reise nach Eden • Die Wolkenstadt • Seit es Menschen gibt • Portal in die Vergangenheit • Gefährlicher Tausch