Der Farmer aus Texas

Film
Titel Der Farmer aus Texas
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 101 Minuten
Stab
Regie Joe May
Drehbuch Joe May
Rolf E. Vanloo
Produktion Joe May
Musik Giuseppe Becce (Bei der Uraufführung)
Kamera Carl Drews
Antonio Frenguelli
Besetzung
  • Mady Christians: Mabel Brett
  • Edward Burns: Erik
  • Willy Fritsch: Akke
  • Lilian Hall-Davis: Baroness Alice Barrenkrona
  • Pauline Garon: Abby Grant
  • Christian Bummerstedt: Baron von Stjernenhoe
  • Clara Greet: Mutter Appelbloom
  • Hans Junkermann: Baron Barrenkrona
  • Frida Richard: Tante Jutta
  • Ellen Plessow
  • Emmy Wyda

Der Farmer aus Texas ist ein deutscher Spielfilm von 1925 nach dem Bühnenstück „Kolportage“ von Georg Kaiser.

Handlung

Die reiche Farmerstochter Mabel, die von einem Grafen ihres Geldes wegen geheiratet wurde, lässt sich von diesem scheiden und geht mit ihrem gemeinsamen Sohn Erik, genannt „Farmer aus Texas“, in die USA zurück.

Währenddessen zieht der alte Graf einen Jungen auf, von dem er denkt es sei sein Stammhalter. Ursprünglich hatte er seinen Sohn vor der Scheidung entführen lassen, aber der Onkel der Farmerin hatte bereits vorher das Kind gegen den Sohn der Witwe Appelbloom austauschen lassen.

Mutter und Sohn reisen zu seinem 24. Geburtstag nach Schloss Stjernenhoe, um sein Erbe anzutreten. Sie schocken mit der Wahrheit alle. Der „falsche“ Graf ist derart verzweifelt über diese Offenbarung, dass er seinem Leben durch einen Sprung ins Meer ein Ende setzen will. Er wird jedoch von Erik gerettet, der anschließend großherzig seinen Verzicht auf das Erbe erklärt.

Hintergrund

Produktionsfirma war die May-Film AG Berlin im Auftrag der Universum-Film AG (UFA) Berlin, den Erstverleih übernahm die Hansa-Film-Verleih GmbH Berlin. Aufnahmeleiter war Robert Wuellner, die Bauten entwarf Paul Leni, die Bauausführung übernahm Fritz Maurischat. Gedreht wurde von September bis Oktober 1924.

Er hatte eine Länge von sieben Akten auf 2.540 Metern, ca. 101 Minuten.[1] Die Polizei Berlin belegte ihn am 25. Juli 1925 mit einem Jugendverbot (Nr. 10901).

Premiere feierte der Film am 22. Oktober 1925 am U.T. Königstadt Berlin.

Weblinks

  • Der Farmer aus Texas bei filmportal.de
  • Der Farmer aus Texas bei Murnau-Stiftung
  • Der Farmer aus Texas bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 22
Filme von Joe May

Die Fahrt nach Hamburg (1911) | In der Tiefe des Schachtes (1912) | Vorgluten des Balkanbrandes (1912) | Ein Ausgestoßener, 1. Teil (1913) | Entsagungen (1913) | Heimat und Fremde (1913) | Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf (1913) | Die geheimnisvolle Villa (1913) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Violette Rosen (1915) | Moritz Wasserstrahl als Stratege (1915) | Charly, der Wunderaffe (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Arme Eva Maria (1916) | Nebel und Sonne (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Die leere Wasserflasche (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Ein Lichtstrahl im Dunkel (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Hilde Warren und der Tod (1917) | Die Liebe der Hetty Raymond (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Der schwarze Chauffeur (1917) | Das Opfer (1918) | Wogen des Schicksals (1918) | Die Bettelgräfin (1918) | Ihr großes Geheimnis (1918) | Veritas vincit (1918) | Fräulein Zahnarzt (1919) | Die Herrin der Welt (1919) | Die Legende von der heiligen Simplicia (1920) | Die Schuld der Lavinia Morland (1920) | Das indische Grabmal (1921) | Tragödie der Liebe (1923) | Der Farmer aus Texas (1925) | Dagfin (1926) | Heimkehr (1928) | Asphalt (1929) | Ihre Majestät die Liebe (1931) | … und das ist die Hauptsache!? (1931) | Zwei in einem Auto (1932) | Paris-Méditerranée (1932) | Ein Lied für Dich (1933) | Tout pour l’amour (1933) | Du bist für mich die schönste Frau (1933) | Die Privatsekretärin heiratet (1933) | Liebesreigen (1934) | Confession (1937) | Society Smugglers (1939) | Der Unsichtbare kehrt zurück (1940) | The House of the Seven Gables (1940) | You’re Not so Tough (1941) | Hit the Road (1941) | Johnny Doesn’t Live Here Anymore (1944)