Das lebende Rätsel

Film
Titel Das lebende Rätsel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1916
Länge 55 bzw. ca. 68 Minuten
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Harry Piel
Produktion Isidor Fett
Karl Wiesel
Besetzung
  • Ludwig Trautmann: Olaf Peer
  • Hermann Vallentin: Prof. Mikett
  • Leontine Kühnberg: Melya, seine Tochter
  • Julius Markow
  • Victor Janson

Das lebende Rätsel ist ein deutscher Science-Fiction-Stummfilm aus dem Jahr 1916 von Harry Piel.

Handlung

Der reiche Olaf Peer leidet an notorischer Schlaflosigkeit. In seinem Keller hat er sich ein Panzergewölbe einbauen lassen, das ihm zugleich als Schlafzimmer dient. Um endlich schlafen zu können, nimmt er die Hilfe eines gewissen Dr. Castell in Anspruch, der eine Methode entwickelt hat, mittels Magnetismus Schlafgestörten endlich Nachtruhe zukommen zu lassen. Im Mai 1900 kommt es zu einem schweren Brand, bei dem das Haus komplett zerstört wird. Seitdem gilt Olaf Peer als verschwunden.

Genau einhundert Jahre später. Professor Mikett will exakt an der Stelle, an dem einst Peers Haus stand, ein Laboratorium errichten. Bei den Bauarbeiten entdecken die Arbeiter das verschüttete Panzergewölbe, in denen Peer wie im Tiefschlaf liegt. Der Professor schafft es, Peer wieder unter die Lebenden zu bringen. Dieser ist mehr als erstaunt, welche Fortschritte die Welt in den vergangenen 100 Jahren gemacht hat. Peer verliebt sich in Melya, die Tochter des Professors. Dies ruft die Eifersucht von Prof. Miketts Assistenten, Maston, hervor, der Olaf Peer mit den vom Professor entwickelten sog. Marsstrahlen umbringt.

Produktionsnotizen

Der vieraktige Film, eine Münchner Produktion mit einer Länge von 1129 Metern, passierte im Juli 1916 die Filmzensur und erhielt Jugendverbot. Die Uraufführung erfolgte wohl noch im selben Jahr, in Österreich-Ungarn war die Premiere von Das lebende Rätsel im Rahmen einer sog. Separatvorführung am 29. September 1916. Dort war der Film rund 1400 Meter lang, das entspricht etwa 68 Minuten.[1]

Kritik

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Stoff mysteriös. Photos sehr gut, Spiele und Szenerie prima.“[2]

  • Das lebende Rätsel bei IMDb
  • Das lebende Rätsel bei filmportal.de
  • Das lebende Rätsel bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 18
  2. Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at in Paimann’s Filmlisten
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)