Crankworx World Tour

CrankWorx Dual Slalom 2009 in Whistler

Die Crankworx World Tour ist eine Festival-Serie im Mountainbikesport mit Wettbewerben in den unterschiedlichsten Gravity-Disziplinen. Derzeit (2022) umfasst das Festival vier Stationen in Whistler, Rotorua, Cairns und Innsbruck.

Geschichte

Im Jahr 2004 fand erstmals unter der Bezeichnung Crankworx eine mehrtägige Veranstaltung im Mountainbikesport im kanadischen Whistler statt. Die Veranstaltung sollte Fahrer aus unterschiedlichen Gravity-Disziplinen, Amateure und Profis, Elite und Nachwuchsbereich zusammenbringen und mit seinem Charakter als Festival auch Spaß am Sport und Fankontakt fördern.

Nach dem Erfolg in Whistler fanden erstmals im Jahr 2012 mit Les Deux Alpes Wettkämpfe auf dem europäischen Kontinent statt. Im Jahr 2015 kam das neuseeländische Rotorua dazu und wurde die Crankworx World Tour ins Leben gerufen. 2016 wurde Les Deux Alpes durch Les Gets ersetzt, seit 2017 gehört Innsbruck zur Crankworx World Tour. 2018 war Les Gets letztmals Austragungsort.

2020 konnten aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals keine Wettbewerbe in Whistler stattfinden[1], ersatzweise fanden Wettkämpfe in Sun Peaks, Kicking Horse und Silver Star statt. 2022 fanden in Cairns erstmals Wettbewerbe in Australien statt.[2]

Wettkämpfe

Kernelement jeder Station der Crankworx World Tour sind Wettkämpfe in den fünf unterschiedlichen Gravity-Disziplinen

  • Downhill (Männer und Frauen)
  • Pumptrack (Männer und Frauen)
  • Slopestyle (nur Männer)
  • Dual Slalom (Männer und Frauen) und
  • Speed-and-Style, ein extra für die Serie geschaffene Disziplin mit einer Mischung aus Dual Slalom und Slopestyle (Männer und Frauen)

Darüber hinaus können weitere Wettkämpfe, unter anderem für Amateure und im Nachwuchsbereich (CWNEXT) ausgetragen werden.

Wertungen

King und Queen of Crankworx

Für die Ergebnisse in den fünf Disziplinen werden Punkte vergeben. Die Fahrer und Fahrerinnen, die nach allen Stationen eines Jahres die meisten Punkte gesammelt haben, werden mit dem Titel „King of Crankworx“ und „Queen of Crankworx“ ausgezeichnet.

Red Bull Joyride

Unter dem Namen Red Bull Joyride wird seit 2004 in Whistler der Slopestyle-Wettbewerb ausgetragen. Ein Sieg beim Red Bull Joyride gilt als der prestigeträchtigste Erfolg im Slopestyle überhaupt.

Slopestyle World Championship

Seit 2018 werden gemeinsam durch die Crankworx World Tour und die Freeride Mountain Bike Association (FMBA) die Crankworx FMBA Slopestyle World Championship (SWC) ausgetragen. Die Slopstyle-Rennen der Crankworx World Tour sind dabei die Höhepunkte der Freeride Mountain Bike World Tour. Weltmeister ist, wer nach allen Rennen der Saison die meisten Punkte erzielt hat.

Qualifiziert für jeden Wettkampf der Slopestyle World Championship sind die sechs Besten der Gesamtwertung des Vorjahres und die sechs Besten der Weltrangliste jeweils sechs Wochen vor dem Wettkampf. Zusätzlich werden zwei Wildcards vergeben. Ein Gewinner des Red Bull Joyride muss sich nicht qualifizieren und hat lebenslanges Startrecht.

Triple Crown of Slopestyle

Fahrer, die mindestens drei Slopestyle-Wettbewerbe eines Jahres gewinnen, werden mit der „Triple Crown of Slopestyle“ geehrt. Bisher wurde der Titel an Nicholi Rogatkin in der Saison 2018 und Emil Johansson in den Saisons 2021 und 2022 vergeben.[3][4][5]

Sieger

Red Bull Joyride
  • 2023 SchwedenSchweden Emil Johansson
  • 2022 SchwedenSchweden Emil Johansson
  • 2021 wegen COVID-19 keine Wettbewerbe in Whistler
  • 2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2019 SchwedenSchweden Emil Johansson
  • 2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicholi Rogatkin
  • 2017 Kanada Brandon Semenuk
  • 2016 Kanada Brett Rheeder
  • 2015 Kanada Brandon Semenuk
  • 2014 Kanada Brandon Semenuk
  • 2013 Kanada Brandon Semenuk
  • 2012 Belgien Thomas Genon
  • 2011 Kanada Brandon Semenuk
  • 2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cameron Zink
  • 2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Watts
  • 2008 SpanienSpanien Andreu Lacondeguy
  • 2007 Kanada Ben Boyko
  • 2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cameron Zink
  • 2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Basagoitia
  • 2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Basagoitia
King of Crankworx
  • 2023 Neuseeland Tuhoto Ariki[6]
  • 2022 Kanada Bas van Steenbergen[7]
  • 2021 Kanada Bas van Steenbergen[8]
  • 2020 keine Gesamtwertung
  • 2019 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mitch Ropelato[9]
  • 2018 Neuseeland Samuel Blekinsop[10]
  • 2017 FrankreichFrankreich Adrien Loron[11]
  • 2016 Tschechien Tomáš Slavík[12]
  • 2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bernard Kerr[13]
Queen of Crankworx
  • 2023 AustralienAustralien Caroline Buchanan[6]
  • 2022 AustralienAustralien Caroline Buchanan[7]
  • 2021 Kanada Vaea Verbeeck[8]
  • 2020 keine Gesamtwertung
  • 2019 Kanada Vaea Verbeeck[9]
  • 2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jill Kintner[10]
  • 2017 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jill Kintner[11]
  • 2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jill Kintner[12]
  • 2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jill Kintner[13]

Weblinks

Commons: Crankworx World Tour – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Homepage

Einzelnachweise

  1. Crankworx mountain bike festival cancelled in Whistler. crankworx.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2021; abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crankworx.com 
  2. Crankworx vierter Stop in Cairns, Australien. gravity-magazine.de, 27. April 2022, abgerufen am 23. Juni 2022. 
  3. Rogatkin makes history in Whistler, winning Triple Crown of Slopestyle. crankworx.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2021; abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crankworx.com 
  4. Harrison Brooks: Unstoppable Emil. Pique News Magazine, 5. August 2022, abgerufen am 26. Mai 2023 (englisch). 
  5. John Ker: EMIL JOHANSSON WINS THE TRIPLE CROWN OF SLOPESTYLE. In: Mountain Bike Action Magazine. 14. November 2022, abgerufen am 12. Juli 2023 (amerikanisches Englisch). 
  6. a b 2023 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  7. a b 2022 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  8. a b 2021 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  9. a b 2019 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  10. a b 2018 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  11. a b 2017 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  12. a b 2016 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  13. a b 2015 King & Queen. In: Crankworx. Abgerufen am 1. August 2023 (englisch).