Contigliano

Contigliano
Contigliano (Italien)
Contigliano (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Rieti (RI)
Koordinaten 42° 25′ N, 12° 46′ O42.40888888888912.765555555556488Koordinaten: 42° 24′ 32″ N, 12° 45′ 56″ O
Höhe 488 m s.l.m.
Fläche 54 km²
Einwohner 3.689 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 02043
Vorwahl 0746
ISTAT-Nummer 057025
Bezeichnung der Bewohner Contiglianesi
Schutzpatron San Michele
Website Contigliano

Contigliano ist eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium mit 3689 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Sie liegt 83 km nördlich von Rom und 10 km westlich von Rieti.

Geographie

Contigliano liegt in den Sabiner Bergen oberhalb des Tals des Velino. Die Altstadt befindet sich auf einem ins Tal vorgeschobenen Hügel. Der größte Teil der modernen Ortschaft liegt zu dessen Füßen im Tal. Es ist Mitglied der Comunità Montana Montepiano Reatino.

Die Ortsteile von Contigliano sind Collebaccaro, Montisola, San Filippo und Terria.

Die Nachbarorte Casperia, Colli sul Velino, Cottanello, Greccio, Montasola und Rieti.

Verkehr

Contigliano liegt an der Strada Statale SS 79 Ternana, die von Rieti nach Terni führt. Die Gemeinde hat außerdem einen Bahnhof an der Bahnstrecke TerniSulmona.

Geschichte

Der Ort hat seinen Ursprung in der Antike als Landgut der römischen Familie der Quinctilius. 770 wird ein locus Quintiliani erstmals erwähnt. 1157 ist ein befestigtes Dorf, das Castellum Quintiliani gesichert, das den Ausgang des Tals von Rieti sichert. Im 15. Jahrhundert gelangte der Ort in den Besitz der Familie Sforza, was die Stadt Rieti provozierte, die ihr Territorium nicht mehr unter eigener Kontrolle sah. 1501 gelang es den Soldaten von Rieti unter dem Kommando von Vitelozzo Viteli die Festung einzunehmen. Dieses Ereignis bedeutete einen schweren Rückschlag für Contigliano, das danach nur noch 90 Einwohner zählte. In der Folge teilte es die Geschichte von Rieti und wurde 1860 in den italienischen Nationalstaat eingegliedert.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001
Einwohner 2780 3360 3653 3902 3666 4012 2710 3142 3462

Quelle: ISTAT

Politik

Paolo Lancia (Lista Civica: Con Paolo Lancia Sindaco) wurde am 26. Mai 2019 zum neuen Bürgermeister gewählt.

Partnergemeinde

Töchter und Söhne der Gemeinde

  • Luigi Solidati-Tiburzi (1825–1889), Mitglied im Abgeordnetenhaus und Senator.
  • Sebastiano Bianchetti (* 1996), Leichtathlet

Literatur

  • Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont-Kunst-Reiseführer). 3. aktualisierte Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-6031-2.

Weblinks

  • Contigliano auf www.comuni-italiani.it (italienisch)

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden in der Provinz Rieti in der Region Latium

Accumoli | Amatrice | Antrodoco | Ascrea | Belmonte in Sabina | Borbona | Borgo Velino | Borgorose | Cantalice | Cantalupo in Sabina | Casaprota | Casperia | Castel Sant’Angelo | Castel di Tora | Castelnuovo di Farfa | Cittaducale | Cittareale | Collalto Sabino | Colle di Tora | Collegiove | Collevecchio | Colli sul Velino | Concerviano | Configni | Contigliano | Cottanello | Fara in Sabina | Fiamignano | Forano | Frasso Sabino | Greccio | Labro | Leonessa | Longone Sabino | Magliano Sabina | Marcetelli | Micigliano | Mompeo | Montasola | Monte San Giovanni in Sabina | Montebuono | Monteleone Sabino | Montenero Sabino | Montopoli di Sabina | Morro Reatino | Nespolo | Orvinio | Paganico Sabino | Pescorocchiano | Petrella Salto | Poggio Bustone | Poggio Catino | Poggio Mirteto | Poggio Moiano | Poggio Nativo | Poggio San Lorenzo | Posta | Pozzaglia Sabina | Rieti | Rivodutri | Rocca Sinibalda | Roccantica | Salisano | Scandriglia | Selci | Stimigliano | Tarano | Toffia | Torri in Sabina | Torricella in Sabina | Turania | Vacone | Varco Sabino