Christian Mølsted

Christian Mølsted (1890er-Jahre)

Christian Mølsted (eigentlich: Christian Ferdinand Andreas Mølsted) (* 15. Oktober 1862 in Dragør; † 10. Mai 1930 ebenda) war ein dänischer Marinemaler.

Leben und Werk

Mølsted war der Sohn des Schiffsbauers und Fischers Andreas Adolf Nikolaj Mølsted (1839–1893) und dessen Frau Ane Hans-Nielsdatter (1830–1905). Seine erste Ausbildung erhielt er 1879 in Kopenhagen an der Schule der technischen Gesellschaft (Det tekniske Selskabs Skole). Im selben Jahr machte er eine Seereise auf der Fregatte Jylland nach England, Madeira und Russland (St. Petersburg). Nach der Rückkehr begann er 1880 ein Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, das er 1885 mit dem Diplom abschloss. Seine Lehrer waren u. a. Frederik Vermehren, Jørgen Roed, Julius Exner, Niels Simonsen und Carl Bloch. Studienreisen führten ihn während dieser Zeit 1880 nach Paris und 1882 nach London.

Mølsted stellte 1884 auf der Dezemberausstellung im Schloss Charlottenborg zum ersten Mal aus und war dort danach regelmäßig auf den Frühjahrsausstellungen mit seinen Werken vertreten. Mølsted malte Motive der Küste um Kopenhagen und Jütland, teils mit Seeleuten und Fischern als Staffage versehen. Ebenso malte er große Schlachtenbilder historischen Inhalts sowie im Alter auch Genrebilder. Er war Vorstandsmitglied des Künstlerverbandes seit 1904.

Mølsted war seit dem 20. Oktober 1891 mit Ingine Dorothea (Thea) Svendsen (1862–1948) verheiratet, das Paar hatte drei Töchter. Mølsted starb 1930 in seiner Heimatstadt, er wurde auf dem Dragør Kirkegård bestattet.[1]

1974 wurde das Atelier des Malers in seiner Heimatstadt Dragør als Museum eröffnet, es ist Teil des Museum Amager und zeigt eine Auswahl seiner Kunstwerke.[2]

Stipendien, Preise, Ehrungen

  • 1889, 1899: Neuhausensche Prämie (De Neuhausenske Præmier)
  • 1893, 1896: Raben-Levetzau-Preis (Den Raben-Levetzauske Fond)
  • 1899–1901: Akademiestipendium
  • 1903–1904: Akademiestipendium

Werke (Auswahl)

  • En engelsk brig erobres af danske kanonbåde (1887)
  • Skibe i havnen ved Korntørringsmagasinet (1889, Neuhausens Pr.)
  • Stille vejr i Sundet, fregatten Jylland (1899, Neuhausens Pr.)
  • Skibsgrisens Flugt (um 1900)[3]
  • Slaget på Rheden 2. April 1801 Willemoes ombord paa det Gernerske Flaadebatteri (1901), Museum Westfünen (Vestfyn), Assens[4]
  • En fiskerbåd i høj sø. Morgen i Drogden (1905), KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg[5]
  • Auf der Fregatte Niels Juel in der Seeschlacht 9. Mai 1864 (1898), Det Nationalhistoriske Museum Frederiksborg Slot
  • Willemoes’ død under slaget ved Sjællands Odde (1906)
  • Gennembruddet under Slaget paa Køge Bugt 1. Juli 1677

Bildergalerie

  • Fregatten Jylland
    Fregatten Jylland
  • Christianus Qvintus
    Christianus Qvintus
  • Flåden forlader havnen for sidste gang
    Flåden forlader havnen for sidste gang
  • Dannebroge
    Dannebroge
  • Ombord på fregatten Niels Juel
    Ombord på fregatten Niels Juel
  • SS Frederik VIII
    SS Frederik VIII

Literatur

  • Mølsted, Christian. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 10 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Mølsted, Christian. In: Kunstindeks Danmark & Weilbachs kunstnerleksikon (kulturarv.dk).
  • Mølsted, Christian Ferdinand Andreas. In: Weilbach: Nyt dansk Kunstnerlexikon, Band II (1897), S. 164–165
  • Mölsted, Christian Ferdinand Andreas. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 37: Supplement: L–Riksdag. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1925, Sp. 671 (schwedisch, runeberg.org). 
  • Mølsted, Christian Ferdinand Andreas. In: Dansk Biografisk Haandleksikon. Band 2, 1921 (rosekamp.dk).
  • Kraks Blå Bog: 5000 Levnedsløb (1928).
  • Else Kai Sass: Chr. Mølsted, Christian Ferdinand Andreas Mølsted. In: Svend Cedergreen Bech, Svend Dahl (Hrsg.): Dansk biografisk leksikon. Begründet von Carl Frederik Bricka, fortgesetzt von Povl Engelstoft. 3. Auflage. Band 10: Moltke–Olrik. Gyldendal, Kopenhagen 1982, ISBN 87-01-77464-6 (dänisch, biografiskleksikon.lex.dk). 
Commons: Christian Mølsted – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lokalarchiv Dragør Kommune
  • Biografie zu Christian Mølsted bei der Hope Gallery
  • Werke von Christian Mølsted bei der Hope Gallery

Einzelnachweise

  1. Christian Ferdinand Andreas Mølsted Grabstelle und Kurzbiografie bei Gravsted.dk.
  2. Dragørs Mølsted Museum (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) bei Museumamager.dk.
  3. Abbildung und Beschreibung (DK).
  4. Abbildung bei Kunstindeks Danmark.
  5. Abbildung bei Kunstindeks Danmark.
Normdaten (Person): VIAF: 96250773 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Dezember 2017.
Personendaten
NAME Mølsted, Christian
ALTERNATIVNAMEN Mølsted, Christian Ferdinand Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Marinemaler
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1862
GEBURTSORT Dragør
STERBEDATUM 10. Mai 1930
STERBEORT Dragør