Cesare Ricotti-Magnani

Cesare Francesco Ricotti-Magnani

Cesare Francesco Ricotti-Magnani (* 6. Juni 1822 in Borgolavezzaro; † 4. August 1917 in Rogeno) war ein italienischer Generalleutnant.

Leben

Er trat in die sardinische Artillerie ein, wurde 1859 Oberstleutnant im Generalstab, 1861 Generalmajor und Kommandant der Provinz Neapel, 1864 Generalleutnant und befehligte 1866 eine Division, die bei Brescello von den Österreichern geschlagen wurde, wurde darauf Militärkommandant in Parma und war von September 1870 bis März 1876 sowie von Oktober 1884 bis Februar 1887 Kriegsminister, ehe er infolge der Niederlage bei Dogali abberufen wurde. Von 1870 bis 1890 war er Abgeordneter in der Camera dei deputati für den Wahlkreis Novara. Nach Ablauf seines Mandats 1890 wurde er zum Senator ernannt.

Nachdem auch die Nachfolgeregierungen Äthiopien nicht hatten erobern können und über die Niederlage von Adua gestürzt waren, wurde Ricotti-Magnani im März 1896 nochmals als Kriegsminister in das Kabinett Rudinì berufen, musste aber schon im Juli wieder zurücktreten, weil sein angeblich die Wehrkraft Italiens vermindernder Entwurf einer Heeresreform auf Widerspruch im Parlament stieß.

Quelle

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 913-914

Weblinks

  • Eintrag in der Datenbank Senatori dell'Italia liberale beim Historischen Archiv des Italienischen Senats
  • Eintrag im Portale storico der Camera dei deputati
  • Ricotti Magnani, Cesare. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 1. Mai 2014.
Kriegsminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Manfredo Fanti | Bettino Ricasoli | Alessandro Della Rovere | Agostino Petitti Bagliani di Roreto | Alessandro Della Rovere (2.–3.) | Agostino Petitti Bagliani di Roreto (2.) | Ignazio De Genova di Pettinengo (1.–2.) | Efisio Cugia | Genova Giovanni Thaon di Revel | Ettore Bertolè Viale (1.–3.) | Giuseppe Govone | Cesare Ricotti-Magnani (1.–3.) | Luigi Mezzacapo (1.–2.) | Giovanni Bruzzo | Cesare Bonelli | Gustavo Mazè de la Roche | Cesare Bonelli (2.–3.) | Ferdinando Acton | Bernardino Milon | Emilio Ferrero (1.–4.) | Cesare Ricotti-Magnani (4.–5.) | Ettore Bertolè Viale (4.–6.) | Luigi Pelloux (1.–2.) | Stanislao Mocenni (1.–2.) | Cesare Ricotti-Magnani (6.) | Luigi Pelloux (3.) | Alessandro Asinari di San Marzano (1.–3.) | Giuseppe Mirri | Luigi Pelloux (4.) | Coriolano Ponza di San Martino (1.–3.) | Enrico Morin | Giuseppe Ottolenghi | Ettore Pedotti (1.–3.) | Luigi Majnoni d’Intignano (1.–2.) | Giuseppe Ettore Viganò | Severino Casana | Paolo Spingardi (1.–3.) | Domenico Grandi | Vittorio Italico Zupelli (1.–2.) | Paolo Morrone (1.–2.) | Gaetano Giardino | Vittorio Luigi Alfieri | Vittorio Italico Zupelli (3.) | Enrico Caviglia | Giovanni Sechi | Alberico Albricci | Ivanoe Bonomi | Giulio Rodinò | Ivanoe Bonomi (2.) | Giulio Rodinò (2.) | Luigi Gasparotto | Pietro Lanza di Scalea | Marcello Soleri | Armando Diaz | Antonino Di Giorgio | Benito Mussolini | Pietro Gazzera | Benito Mussolini (2.) | Antonio Sorice | Taddeo Orlando (1.–2.) | Alessandro Casati (1.–2.) | Stefano Jacini | Manlio Giovanni Brosio

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 118866907 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr89015279 | VIAF: 27869198 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ricotti-Magnani, Cesare
ALTERNATIVNAMEN Magnani, Cesare R.
KURZBESCHREIBUNG italienischer Generalleutnant und Politiker, Mitglied der Camera dei deputati
GEBURTSDATUM 6. Juni 1822
GEBURTSORT Borgolavezzaro
STERBEDATUM 4. August 1917
STERBEORT Rogeno