Broicher Bach

Broicher Bach
Quellbereich Rückhaltebecken in Linden-Neusen

Quellbereich Rückhaltebecken in Linden-Neusen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 28284
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wurm → Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Quelle Stadtteil Linden-Neusen, Stadt Würselen
50° 50′ 16″ N, 6° 10′ 31″ O50.8378083333336.1752388888889174
Quellhöhe 174 m ü. NN[1]
Mündung Stadtgebiet Herzogenrath in die Wurm50.867256.1106388888889106Koordinaten: 50° 52′ 2″ N, 6° 6′ 38″ O
50° 52′ 2″ N, 6° 6′ 38″ O50.867256.1106388888889106
Mündungshöhe 106 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 68 m
Sohlgefälle 8,2 ‰
Länge 8,3 km[2]
Einzugsgebiet 41,091 km²[3]
Abfluss[4]
an der Mündung
MNQ
MQ
79,37 l/s
299,15 l/s

Der Broicher Bach ist ein rechtsseitiger Bach im Flusssystem Wurm-Rur-Maas in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln.

Geographie

Verlauf

Die Quellen vom Broicher Bach mit einer Höhe von 174 m über NN liegen heute in einem Regenrückhaltebecken zwischen den Straßen In der Dell und Holzweg im Stadtteil Linden-Neusen der Stadt Würselen. Der Bach mit einer Länge von 8,2 km ist ein Nebengewässer der Wurm und fließt nach nördlichem Beginn in westlicher Richtung durch das Gebiet der Stadt Alsdorf und dann zur Stadt Herzogenrath. Im Straßenbereich An der Wurm/Apolloniastraße mündet der Broicher Bach in einer Höhe von 106 m über NN bei km 35,0 in die Wurm. Ein Stausee, etwa 500 Meter oberhalb der Mündung im Naherholungsgebiet Broichbachtal gelegen, reguliert den Wasserfluss vom Broicher Bach in die Wurm. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).[5]

Zuflüsse

  • Siefengraben (GKZ 282842) (rechts), 2,5 km[6]
  • Euchener Bach (GKZ 282844) (links), 2,0 km
  • Schleibach (GKZ 2828452) (links), 2,8 km
  • Birker Bach (GKZ 282846) (links), 3,7 km
  • Ruifer Bach (GKZ 282848) (links), 2,3 km

Geschichte

Der Broicher Bach ist ein seit Jahrhunderten fließendes Gewässer, das zur Bildung des Broichbachtal zwischen Broicher Siedlung und Herzogenrath erheblich beigetragen hat und das auch zu einer frühen Besiedlung durch den Menschen führte. Zahlreiche Mühlen trugen zum Lebensunterhalt der hier lebenden Bevölkerung bei und prägten Natur und Leben. Heute ist hier das Naherholungsgebiet Broichbachtal mit einer Gesamtgröße von 86,4766 ha ausgewiesen.

Wassermühlen am Broicher Bach

Am Broicher Bach stehen oder standen eine Reihe ehemaliger Wassermühlen:

→ Siehe auch Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen

Galerie

  • Mühlenteich an der Broicher Mühle
    Mühlenteich an der Broicher Mühle
  • Bachverlauf unterhalb der Broicher Mühle
    Bachverlauf unterhalb der Broicher Mühle
  • Wasserverlauf oberhalb der Kranentalsmühle
    Wasserverlauf oberhalb der Kranentalsmühle
  • Kahnweiher in Alsdorf
    Kahnweiher in Alsdorf
  • Gewässerverlauf an der Römermühle
    Gewässerverlauf an der Römermühle
  • Wasserbrunnen am Broicher Bach
    Wasserbrunnen am Broicher Bach
  • Erinnerungen an "Alte Zeiten"
    Erinnerungen an "Alte Zeiten"
  • Broicher Bach unterhalb der Alsdorfer Ölmühle
    Broicher Bach unterhalb der Alsdorfer Ölmühle
  • Gedenkstein der Berger Mühle
    Gedenkstein der Berger Mühle
  • Vogelwelt am Broicher Bach
    Vogelwelt am Broicher Bach
  • Stauwehr zur Hochwasserregulierung
    Stauwehr zur Hochwasserregulierung
  • Stausee vor der Stadt Herzogenrath
    Stausee vor der Stadt Herzogenrath
  • Stausee mit Staumauer in Herzogenrath
    Stausee mit Staumauer in Herzogenrath
  • Mündung des Broicher Bachs in die Wurm
    Mündung des Broicher Bachs in die Wurm

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 269
Commons: Broicher Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturschutzbund Aachen
  • Euregio im Bild
  • Wassermühlen an der Wurm; Abschnitt: Wassermühlen am Broicher Bach
  • Das Broichbachtal, in Wolfgang Voigt: Natur in Alsdorf – ein naturkundlicher Spaziergang

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. lanuv.nrw.de: Gebietsverzeichnis zur Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF; 543 kB)
  4. ELWAS Karte
  5. http://www.wver.de/
  6. Gewässerverzeichnis zur Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen (PDF; 1,1 MB)