Blaukappenamazone

Blaukappenamazone

Blaukappenamazone (Amazona finschi)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Neuweltpapageien (Arinae)
Gattung: Amazonenpapageien (Amazona)
Art: Blaukappenamazone
Wissenschaftlicher Name
Amazona finschi
(P. L. Sclater, 1864)

Die Blaukappenamazone (Amazona finschi) ist eine Papageienart aus der Unterfamilie der Neuweltpapageien. Die wissenschaftliche Namensgebung der Blaukappenamazone erfolgte nach dem deutschen Forschungsreisenden und Ornithologen Otto Finsch.

Beschreibung

Die Grundfärbung des Gefieders dieser 33 Zentimeter groß werdenden Amazonenart ist grün. Die Gefiederfärbung an der Körperunterseite ist dabei etwas blasser und gelblicher. Am Kopf ist der hintere Scheitel, die Nackenseiten sowie der Nacken bläulich, die Federn sind an diesen Stellen dunkel gesäumt. Die Wangen und die Ohrendecken sind dagegen von einem gelblichen Grün, ohne dass die Federn dunkle Säume aufweisen. Die Stirn sowie der vordere Scheitel und die Augenzügel sind kastanienbraun gefiedert. Die Handschwingen sind von blauvioletter Farbe. Der Schnabel ist hornfarben, die Iris orange bis rot. Die Füße sind dagegen grünlich-grau gefärbt. Die Art weist keinen Geschlechtsdimorphismus auf.

Verbreitung und Lebensraum

Die Blaukappenamazone ist im Westen Mexikos verbreitet. Sie kommt dort vorwiegend in Höhenlagen zwischen 500 und 1800 Meter vor.[1] Ihr Lebensraum sind die waldreichen Vorgebirge und niederen Gebirgsregionen.

Lebensweise und Sozialverhalten

Während der Brutzeit sind die Vögel überwiegend paarweise oder in kleinen Gruppen zu beobachten. Außerhalb der Brutzeit sind die Vögel häufig in sehr großen, zweihundert bis dreihundert Individuen umfassenden Schwärmen zu beobachten.[2] Blaukappenamazonen leben wie andere Amazonenpapageien von Samen, Früchten, Beeren, Nüssen und Knospen. Sie fallen auch in landwirtschaftlich genutzte Flächen ein und richten insbesondere auf Bananenplantagen und Getreidefeldern Schäden an.

Bedrohung und Schutz

Der Gesamtbestand der Blaukappenamazone wird auf 7.000 bis 10.000 Vögel geschätzt und von der IUCN als endangered (stark gefährdet) eingestuft.[3] Seit 2004 wird die Art im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens geführt.

Die Art wird sowohl von Privatleuten als auch von Zoos gehalten und erfolgreich gezüchtet.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Lantermann, 2007, S. 146
  2. Sabine Lantermann, Werner Lantermann, S. 115
  3. Lantermann (2007), S. 146
  4. www.Zootierliste.de. Abgerufen am 20. Juni 2020. 

Literatur

  • Susanne Lantermann und Werner Lantermann: Die Papageien Mittel- und Südamerikas, Verlag M. & H. Schaper, Hannover 1986, ISBN 3-7944-0149-2
  • Werner Lantermann (2007): Amazonenpapageien – Biologie, Gefährdung, Haltung, Arten, Verlag Filander, ISBN 978-3-930831-66-1
  • John Stoodley, Pat Stoodley: Genus Amazona, Bezels Publications, Lovedean 1990, ISBN 0-947756-02-7

Weblinks

Commons: Blaukappenamazone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amazona finschi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 22. April 2024.
  • Blaukappenamazone (Amazona finschi) bei Avibase
  • Blaukappenamazone (Amazona finschi) auf eBird.org
  • xeno-canto: Tonaufnahmen – Blaukappenamazone (Amazona finschi)
  • Lilac Crowned Amazon (Amazona finschi) in der Encyclopedia of Life. (englisch).