Binnenschiffsklasse VIa

Die Binnenschiffsklasse VI ist eine Binnenschiffsklasse für Schubverbände nach Maßgabe der Europäischen Verkehrsministerkonferenz (CEMT).

Die Spezifikation ist in Binnenschiffsklasse VIa, Binnenschiffsklasse VIb und Binnenschiffsklasse VIc unterteilt.[1]:

  • Binnenschiffsklasse VIa: Länge max. 95–110 m; Breite max. 22,8 m; Tiefgang 2,5–4,5 m; Tonnage max. 3.200–6.000 t
  • Binnenschiffsklasse VIb: Länge max. 110–195 m; Breite max. 22,8 m; Tiefgang 2,5–4,5 m; Tonnage max. 6.400–12.000 t
  • Binnenschiffsklasse VIc: Länge max. 280 m; Breite max. 22,8–34,2 m; Tiefgang 2,5–4,5 m; Tonnage max. 9.600–17.000 t

Die Brückendurchfahrtshöhe beträgt bei

  • Binnenschiffsklasse VIa: 7,00 m bei Stapelhöhe von 2 Containern, 9,10 m bei Stapelhöhe von 4 Containern
  • Binnenschiffsklasse VIb: 7,00 m bei Stapelhöhe von 2 Containern, 9,10 m bei Stapelhöhe von 4 Containern
  • Binnenschiffsklasse VIc: 9,10 m, bei Stapelhöhe von 4 Containern

Einzelnachweise

  1. System der Klassifizierung der europäischen Binnenwasserstraßen. (PDF; 24 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 3. Januar 2024. 
Binnenschiffsklassen

CEMT: Kl. I | Kl. II | Kl. III | Kl. IV | Kl. Va | Kl. Vb | Kl. VIa | Kl. VIb | Kl. VIc | Kl. VII

Traditionell: Narrowboat | Péniche | Finowmaß | Großfinow | Kempenaar | Neuer Kempenaar | Saalemaß | Berliner Maß | Plauer Maß | Groß-Plauer Maß | Canal du Nord | Theodor-Beyer-Schiff | Karl-Vortisch-Schiff | Oskar-Teubert-Schiff | Gustav-Koenigs-Schiff | Johann-Welker-Schiff | Europaschiff | Großes Rheinschiff | Großes Containerschiff