Bakool

Bakool
LageKeniaDschibutiÄthiopienAwdalWoqooyi GalbeedTogdheerSanaagSool (Somalia)Bari (Somalia)Nugaal (Region)MudugGalguduudHiiraanShabeellaha DhexeBanaadirBakoolBay (Somalia)GedoJubbada DhexeJubbada HooseShabeellaha Hoose
Lage
Basisdaten
Staat Somalia
Hauptstadt Huddur
Fläche 26.962 km²
Einwohner 367.226 (Berechnung 2013[1])
Dichte 14 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 SO-BK
4.22843.735Koordinaten: 4° 14′ N, 43° 44′ O
Menschen und Vieh warten bei einer Wasserstelle in Bakool
Einwohner von Bakool

Bakool (arabisch باكول Bākaul) ist eine Region (gobolka) im Süden Somalias. Ihre Hauptstadt ist Huddur. Die Region entstand 1974, als unter Siad Barre die Verwaltungsgliederung Somalias geändert wurde,[2] aus einem Teil der früheren Region Ober-Jubba.

Bakool liegt im Landesinneren im Gebiet zwischen den beiden großen Flüssen Somalias, dem Jubba und dem Shabeelle, und grenzt im Norden an die Somali-Region Äthiopiens. Ortschaften sind u. a. Tiyeeglow, Wajid und Yeed.

Wichtigste Lebensgrundlagen sind der Anbau von Sorghum in Kombination mit Viehhaltung (Agropastoralismus) sowie – vor allem im nördlichen Teil der Region – nomadische Viehzucht.[3]

Der wichtigste Somali-Clan in Bakool sind die Rahanweyn.

Bedeutende politische Kraft ist deren Rahanweyn-Widerstandsarmee, die mit der Übergangs-Bundesregierung verbündet ist. 2009 ist die Region heftig zwischen regierungstreuen Kräften und der radikal islamistischen al-Schabaab umkämpft.[4]

Einzelnachweise

  1. population estimation survey 2014 (UNFPA) Tabelle A3
  2. Huddur, in: Mohamed Haji Mukhtar: Historical Dictionary of Somalia, New Edition, Scarecrow Press 2003, ISBN 0-8108-4344-7
  3. Food Security Analysis Unit Somalia: Bakool Elbarde Nutrition Assessment Final Report April 08. (PDF) S. 8, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Oktober 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fsausomali.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  4. Garowe Online: Somalia: Al Shabaab attacks border town, 21 killed (Memento vom 27. September 2009 im Internet Archive)
Somalische Staaten/Regimes
(Vorgänger- und Nachfolger- oder Zerfallsstaaten bzw. Regimes und ihr politisches System)
Kolonialzeit

Majerteen-Sultanat (1600–1924) | Staat der Derwische (1896–1920, Unabhängigkeitsbewegung/Miliz) | Deutsche Kolonialbestrebungen (1885–1890, Schutzverträge) | Italienisch-Somaliland (ab 1888 Protektorat unter Zivilverwaltung durch Kolonialgesellschaften, ab 1905 Kolonie) | Oltre Giuba (1924–1926), eigenständige Kolonie bis zur Angliederung an Ital.-Somaliland) | Italienisch-Ostafrika (1936–1941, enthielt Somalia als Teilgebiet, ab 1940 inkl. erobertes Britisch-Somaliland) | Britisch-Somaliland ( ab 1884 aus Britisch-Indien verwaltet, ab 1903 unter Foreign Office, 1905–1940 und ab 1941 Colonial Office)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Treuhandgebiet Somalia (1947–1960) | Britisch-Somaliland (1941–1960, Kolonie) | Staat Somaliland (26. Juni 1960 – 1. Juli 1960, Übergangsstaat)

Ab Unabhängigkeit
bis zum Bürgerkrieg

Somalia Republik Somalia (Juli 1960 – Oktober 1969, demokratisches Präsidialsystem)
Somalia Demokratische Republik Somalia (Oktober 1969 – Januar 1991, sozialistischer Ein-Parteienstaat, Diktatur unter Siad Barre)

Bürgerkriegszeit
Zerfall des Zentralstaats
(Ansprüche auf Anerkennung)
als abgespaltener Staat

Republik Somaliland (seit 1991, Präsidialsystem)

als Teilstaat Somalias

Awdalland (1995) bzw. Awdal State of Somalia (2009) | Azania State of Somalia (2011–2013) | Galmudug State of Somalia (seit 2006) | Hiiraan State of Somalia (2010-2015) | Himan und Heeb State of Somalia (2010–2015) | Jubaland (1998-2001) bzw. Jubaland State of Somalia (seit 2013) | Khatumo State of Somalia (seit 2012) | Maakhir State of Somalia (2007–2009) | Ras Aseyr State of Somalia (seit 2011) | Saylac & Lughaya State of Somalia (2011) | Shabelle State of Somalia (seit 2014) | Südwestsomalia (1995–2004) bzw. South West State (seit 2014) | Puntland Puntland (seit 1998)

als Nachfolgeregierung
über Gesamtsomalia

Union islamischer Gerichte (2000–2007, Kritarchie) | Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (2006–2009, Zentralkomitee) | Islamisches Emirat Somalia (seit 2008, al-Shabaab-Miliz) und mit internationaler Anerkennung: Somalia Nationale Übergangsregierung (2000–2004) | Somalia Föderale Übergangsregierung (2004–2012)

Neue Verfassung von 2012
am Bundesstaat
nicht beteiligt

Somaliland Somaliland (anerkannter Bundesstaat, betrachtet sich selbst aber nicht als Somalia zugehörig)
Khatumo (nicht als Bundesstaat anerkannt)

Zentralregierung

Somalia Bundesrepublik Somalia (parlamentarische Demokratie)