Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2013

Logo der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2013
Logo der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2013
Die Minsk-Arena
Der Ire Martyn Irvine gewann innerhalb einer Stunde zwei Medaillen.
Rebecca James war die erfolgreichste Sportlerin der WM in Minsk.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2013 fanden vom 20. bis 24. Februar 2013 im belarussischen Minsk statt.[1]

Austragungsort der Weltmeisterschaften war die 2008 eröffnete Minsk-Arena, deren Radrennbahn von dem Münsteraner Architekten Ralph Schürmann geplant wurde. Dort fanden 2009 schon Bahn-Europameisterschaften der Junioren statt.[2]

Am Start waren rund 190 Sportler aus 35 Nationen. Dominante Nation der Weltmeisterschaften war das Vereinigte Königreich, dass die Wertung mit insgesamt neun Medaillen davon fünf goldene, für sich entscheiden konnte, gefolgt von Deutschland mit insgesamt acht Medaillen. Damit waren es für die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer die erfolgreichste Bahn-Weltmeisterschaften seit 13 Jahren.

Beste Sportlerin der gesamten Weltmeisterschaften war die Britin Rebecca James mit zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen. Dahinter folgten jeweils mit zwei Goldmedaillen der Deutsche Stefan Bötticher, der Australier Michael Hepburn sowie die US-Amerikanerin Sarah Hammer. Somit war Bötticher auch der beste männliche deutsche Sportler, beste Deutsche war Kristina Vogel mit einer Gold- und einer Silbermedaille; der Erfolg einer weiteren Medaille wurde ihr verwehrt, weil sie im Finallauf des Keirin stürzte. Der Österreicher Andreas Müller, einer von zwei Vertretern seines Verbandes, errang eine Silbermedaille im Scratch und somit die einzige Medaille für seinen Verband. Die einzige Medaille für die Schweiz errang Stefan Küng in der Einerverfolgung.

Für Aufsehen sorgte die besondere Leistung des Iren Martyn Irvine, der Vize-Weltmeister in der Einerverfolgung sowie Weltmeister im Scratch wurde. Beide Rennen fanden innerhalb einer Stunde statt; 20 Minuten nach der Siegerehrung in der Einerverfolgung startete Irvine erfolgreich im Scratch. Er ist der erste männliche Sportler aus Irland seit 116 Jahren, der Medaillen im Bahnradsport errang.[3]

Zeitplan

Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen
Mittwoch, 20. Februar 1000-m-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung Einerverfolgung, Teamsprint
Donnerstag, 21. Februar Einerverfolgung, Teamsprint, Scratch 500-m-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung
Freitag, 22. Februar Punktefahren, Keirin Scratch
Samstag, 23. Februar Omnium Sprint, Punktefahren
Sonntag, 24. Februar Sprint, Zweier-Mannschaftsfahren Keirin, Omnium

Resultate

Sprint

Männer
# Name Nationalität Gewonnene
Läufe
Stefan Bötticher Deutschland GER (1), (2)
Denis Dmitrijew Russland RUS
François Pervis Frankreich FRA (1), (2)
4 Sam Webster Neuseeland NZL
5 Matthew Glaetzer Australien AUS
6 Maximilian Levy Deutschland GER
7 Jason Kenny Vereinigtes Konigreich GBR
8 Simon van Velthooven Neuseeland NZL
9 Mitchell Bullen Australien AUS
10 Juan Peralta Spanien ESP
Frauen
# Name Nationalität Gewonnene
Läufe
Rebecca James Vereinigtes Konigreich GBR (2), (3)
Kristina Vogel Deutschland GER (1)
Lee Wai-sze Hongkong HKG (1), (2)
4 Guo Shuang China Volksrepublik CHN
5 Gong Jinjie China Volksrepublik CHN
6 Stephanie Morton Australien AUS
7 Kaarle McCulloch Australien AUS
8 Virginie Cueff Frankreich FRA
9 Miriam Welte Deutschland GER
10 Olivia Montauban Frankreich FRA

Keirin

Männer
# Name Nationalität
Jason Kenny Vereinigtes Konigreich GBR
Maximilian Levy Deutschland GER
Matthijs Büchli Niederlande NED
4 Andrew Taylor Australien AUS
5 Scott Sunderland Australien AUS
6 Stefan Bötticher Deutschland GER
7 François Pervis Frankreich FRA
8 Matthew Glaetzer Australien AUS
9 Christos Volikakis Griechenland GRE
10 Tobias Wächter Deutschland GER
Frauen
# Name Nationalität
Rebecca James Vereinigtes Konigreich GBR
Gong Jinjie China Volksrepublik CHN
Lisandra Guerra Kuba CUB
4 Lee Wai-sze Hongkong HKG
5 Juliana Gaviria Kolumbien COL
6 Kristina Vogel Deutschland GER
7 Sandie Clair Frankreich FRA
8 Jekaterina Gnidenko Russland RUS
9 Helena Casas Spanien ESP
10 Olivia Montauban Frankreich FRA

Teamsprint

Männer
# Name Nationalität Zeit
René Enders
Stefan Bötticher
Maximilian Levy
Deutschland GER 43,495
Edward Dawkins
Ethan Mitchell
Sam Webster
Neuseeland NZL 43,544
Julien Palma
François Pervis
Michaël D’Almeida
Frankreich FRA 43,798
4 Scott Sunderland
Mitchell Bullen
Matthew Glaetzer
Australien AUS 44,005
5 Sergei Kutscherow
Denis Dmitrijew
Andrei Kubejew
Russland RUS 44,264
6 Philip Hindes
Jason Kenny
Kian Emadi-Coffin
Vereinigtes Konigreich GBR 44.270
7 Yudai Nitta
Kazunari Watanabe
Seiichirō Nakagawa
Japan JPN 44,332
8 Cheng Changsong
Zhang Lei
Zhang Miao
China Volksrepublik CHN 44,855
9 Kamil Kuczyński
Damian Zieliński
Grzegorz Drejgier
Polen POL 44,872
10 Jeffrey Hoogland
Matthijs Büchli
Hugo Haak
Niederlande NED 45,179
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Kristina Vogel
Miriam Welte
Deutschland GER 33,150
Guo Shuang
Gong Jinjie
China Volksrepublik CHN 33,151
Victoria Williamson
Rebecca James
Vereinigtes Konigreich GBR 33,762
4 Kaarle McCulloch
Stephanie Morton
Australien AUS 33,776
5 Sandie Clair
Olivia Montauban
Frankreich FRA 33,866
6 Anastassija Woinowa
Jelena Breschniwa
Russland RUS 33,901
7 Tania Calvo
Helena Casas
Spanien ESP 34,086
8 Kayono Maeda
Hiroko Ishii
Japan JPN 35,320
9 Olena Zjos
Tetjana Klimtschenko
Ukraine UKR 36,355

Zeitfahren

Männer (1 Kilometer)
# Name Nationalität Zeit
François Pervis Frankreich FRA 1:00,221
Simon van Velthooven Neuseeland NZL 1:00,869
Joachim Eilers Deutschland GER 1:01,450
4 Kian Emadi-Coffin Vereinigtes Konigreich GBR 1:01,756
5 Eric Engler Deutschland GER 1:01,762
6 Teun Mulder Niederlande NED 1:01,998
7 Hugo Haak Niederlande NED 1:02,175
8 Edward Dawkins Neuseeland NZL 1:02,212
9 Francesco Ceci Italien ITA 1:02,703
10 Krzysztof Maksel Polen POL 1:02,711
Frauen (500 Meter)
# Name Nationalität Zeit
Lee Wai-sze Hongkong HKG 33,973
Miriam Welte Deutschland GER 33,996
Rebecca James Vereinigtes Konigreich GBR 34,133
4 Lisandra Guerra Kuba CUB 34,220
5 Anastassija Woinowa Russland RUS 34,359
6 Kaarle McCulloch Australien AUS 34,362
7 Tania Calvo Spanien ESP 34,389
8 Sandie Clair Frankreich FRA 34,709
9 Jelena Breschniwa Russland RUS 34,932
10 Darja Schmeljowa Russland RUS 35,303

Einerverfolgung

Männer (4000 m)
# Name Nationalität Zeit
Michael Hepburn Australien AUS 4:16,733
Martyn Irvine Irland IRL 4:24,528
Stefan Küng Schweiz SUI 4:22,841
4 Alexander Morgan Australien AUS 4:26,800
5 Jenning Huizenga Niederlande NED 4:23,278
6 Alexander Serow Russland RUS 4:23,864
7 Rasmus Christian Quaade Danemark DEN 4:24,059
8 Sebastián Mora Belgien BEL 4:24,723
9 Dominique Cornu Belgien BEL 4:27,268
10 Dias Ömirsaqow Kasachstan KAZ 4:28,222
Frauen (3000 m)
# Name Nationalität Zeit
Sarah Hammer Vereinigte Staaten USA 3:32,050
Amy Cure Australien AUS 3:40,685
Annette Edmondson Australien AUS 3:33,593
4 Laura Brown Kanada CAN 3:44,533
5 Caroline Ryan Kanada CAN 3:38,269
6 Lisa Brennauer Deutschland GER 3:38,697
7 Anna Nahirna Ukraine UKR 3:38,791
8 Yudelmis Dominguez Kuba CUB 3:42,528
9 Eugenia Bujak Polen POL 3:42,953
10 Lucie Zaleska Tschechien CZE 3:43,054

Mannschaftsverfolgung

Männer
# Name Nationalität Zeit
Glenn O’Shea
Alexander Edmondson
Michael Hepburn
Alexander Morgan
Australien AUS 3:56,751
Steven Burke
Ed Clancy
Sam Harrison
Andrew Tennant
Vereinigtes Konigreich GBR 4:00,967
Lasse Norman Hansen
Casper von Folsach
Mathias Møller
Rasmus Christian Quaade
Danemark DEN 3:59,821
4 Unai Elorriaga
Eloy Teruel
Asier Maeztu
Sebastián Mora
Spanien ESP 4:05,569
5 Artur Jerschow
Jewgeni Kowaljow
Iwan Kowaljow
Alexander Serow
Russland RUS 4:04,840
6 Lucas Liß
Henning Bommel
Maximilian Beyer
Theo Reinhardt
Deutschland GER 4:05,152
7 Jasper De Buyst
Kenny De Ketele
Dominique Cornu
Gijs Van Hoecke
Belgien BEL 4:05,334
8 Loïc Perizzolo
Stefan Küng
Silvan Dillier
Tristan Marguet
Schweiz CHE 4:05,827
9 Liam Bertazzo
Marco Coledan
Ignazio Moser
Michele Scartezzini
Italien ITA 4:07,793
10 Cao Bo
Shi Tao
Wu Wenguo
Zhao Kang
China Volksrepublik CHN 4:09,998
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Danielle King
Laura Trott
Elinor Barker
Vereinigtes Konigreich GBR 3:18,140
Annette Edmondson
Melissa Hoskins
Amy Cure
Ashlee Ankudinoff[4]
Australien AUS 3:19,913
Laura Brown
Jasmin Glaesser
Gillian Carleton
Kanada CAN 3:20,704
4 Katarzyna Pawłowska
Małgorzata Wojtyra
Edyta Jasińska
Polen POL 3:29,024
5 Oksana Kotsonschuk
Marija Mischina
Jewgenija Romanjuta
Russland RUS 3:28,433
6 Lisa Brennauer
Stephanie Pohl
Mieke Kröger
Deutschland GER 3:29,536
7 Wolha Masiokowitsch
Alena Dylko
Aksana Papko
Belarus BLR 3:29,905
8 Simona Frapporti
Beatrice Bartelloni
Giulia Donato
Italien ITA 3:30,042
9 Els Belmans
Lotte Kopecky
Sarah Inghelbrecht
Belgien BEL 3:33,163
10 Iwanna Borowytschenko
Oksana Lesnik
Anna Nahirna
Ukraine UKR 3:40,808

Scratch

Männer
# Name Nationalität
Martyn Irvine Irland IRL
Andreas Müller Osterreich AUT
Luke Davison Australien AUS
4 Tim Veldt Niederlande NED
5 Owain Doull Vereinigtes Konigreich GBR
6 Morgan Kneisky Frankreich FRA
7 Theo Reinhardt Deutschland GER
8 Moreno De Pauw Belgien BEL
9 Kwok Ho Ting Hongkong HKG
10 Albert Torres Spanien ESP
Frauen
# Name Nationalität
Katarzyna Pawłowska Polen POL
Sofía Arreola Mexiko MEX
Jewgenija Romanjuta Russland RUS
4 Laurie Berthon Frankreich FRA
5 Kirsten Wild Niederlande NED
6 Danielle King Vereinigtes Konigreich GBR
7 Caroline Ryan Irland IRL
8 Alžbeta Pavlendová Slowakei SVK
9 Leire Olaberria Spanien ESP
10 Tetjana Klimtschenko Ukraine UKR

Punktefahren

Männer
# Name Nationalität Punkte
Simon Yates Vereinigtes Konigreich GBR 35
Eloy Teruel Spanien ESP 34
Kirill Sweschnikow Russland RUS 30
4 Milan Kadlec Tschechien CZE 30
5 Stefan Küng Schweiz CHE 27
6 Andreas Müller Osterreich AUT 23
7 Henning Bommel Deutschland GER 20
8 Angelo Ciccone Italien ITA 19
9 Thomas Boudat Frankreich FRA 18
10 Kenny De Ketele Belgien BEL 13
Frauen
# Name Nationalität Punkte
Jarmila Machačová Tschechien CZE 30
Sofía Arreola Mexiko MEX 29
Giorgia Bronzini Italien ITA 22
4 Jamie Wong Hongkong HKG 22
5 Kirsten Wild Niederlande NED 17
6 Anastassija Tschulkowa Russland RUS 13
7 Yudelmis Domínguez Masague Kuba CUB 11
8 Danielle King Vereinigtes Konigreich GBR 8
9 Stephanie Pohl Deutschland GER 7
10 Małgorzata Wojtyra Polen POL 5

Omnium

Männer
# Name Nationalität Punkte
Aaron Gate Neuseeland NZL 18
Lasse Norman Hansen Danemark DEN 21
Glenn O’Shea Australien AUS 22
4 Lucas Liß Deutschland GER 36
5 Tim Veldt Niederlande NED 38
6 Artur Jerschow Russland RUS 42
7 Jasper De Buyst Belgien BEL 48
8 Jonathan Dibben Vereinigtes Konigreich GBR 49
9 Unai Elorriaga Spanien ESP 57
10 Kwok Ho Ting Hongkong HKG 63
Frauen
# Name Nationalität Punkte
Sarah Hammer Vereinigte Staaten USA 20
Laura Trott Vereinigtes Konigreich GBR 24
Annette Edmondson Australien AUS 26
4 Katarzyna Pawłowska Polen POL 32
5 Gillian Carleton Kanada CAN 39
6 Leire Olaberria Spanien ESP 41
7 Lisa Brennauer Deutschland GER 41
8 Huang Li China Volksrepublik CHN 46
9 Tamara Balabolina Russland RUS 54
10 Els Belmans Belgien BEL 60

Zweier-Mannschaftsfahren (Madison)

Männer
# Name Nationalität Punkte
Vivien Brisse
Morgan Kneisky
Frankreich FRA 18
David Muntaner
Albert Torres
Spanien ESP 15
Henning Bommel
Theo Reinhardt
Deutschland GER 13
4 Angelo Ciccone
Liam Bertazzo
Italien ITA + 1 Runde
13
5 Roman Luzyschyn
Michailo Radjonow
Ukraine UKR + 1 Runde
10
6 Vojtěch Hačecký
Jiří Hochmann
Tschechien CZE + 1 Runde
9
7 Silvan Dillier
Tristan Marguet
Schweiz SUI + 1 Runde
9
8 Kenny De Ketele
Gijs Van Hoecke
Belgien BEL + 1 Runde
7
9 Andreas Graf
Andreas Müller
Osterreich AUT + 1 Runde
3
10 Jesper Mørkøv
Mathias Møller Nielsen
Danemark DEN + 1 Runde
2

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Großbritannien Großbritannien 5 2 2 9
2 Deutschland Deutschland 3 3 2 8
3 Australien Australien 2 2 4 8
4 Frankreich Frankreich 2 2 4
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
6 Neuseeland Neuseeland 1 2 3
7 Irland Irland 1 1 2
8 Hongkong Hongkong 1 1 2
9 Tschechien Tschechien 1 1
Polen Polen 1 1
11 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 2
Spanien Spanien 2 2
Mexiko Mexiko 2 2
14 Russland Russland 1 2 3
15 Danemark Dänemark 1 1 2
16 Osterreich Österreich 1 1
17 Niederlande Niederlande 1 1
Kanada Kanada 1 1
Kuba Kuba 1 1
Italien Italien 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
Gesamt 19 19 19 57

Aufgebote

Deutschland

Frauen Kurzzeit
Kristina Vogel, Miriam Welte

Frauen Ausdauer
Lisa Brennauer, Mieke Kröger, Stephanie Pohl, Elke Gebhardt (Ersatz)

Männer Kurzzeit
Stefan Bötticher, Joachim Eilers, René Enders, Eric Engler, Robert Förstemann, Maximilian Levy, Tobias Wächter

Männer Ausdauer
Maximilian Beyer, Henning Bommel, Lucas Liß, Theo Reinhardt, Kersten Thiele

Schweiz

Silvan Dillier, Stefan Küng, Tristan Marguet, Loïc Perizzolo, Cyrille Thièry

Österreich

Andreas Graf, Andreas Müller

Siehe auch

Commons: UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Bahnrad-WM 2013
  • Resultate der WM auf tissottiming.com
  • Videos von WM-Rennen auf dem UCI Channel auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Bahn-WM 2013 in Minsk auf radsport-news.com v. 8. April 2012
  2. velodromes.com
  3. Martyn Irvine makes history by winning gold and silver at the World Championships auf independent.ie v. 21. Februar 2013 (englisch) Letzter und bisher einziger Medaillengewinner aus Irland war Harry Reynolds, der bei den Bahn-Radweltmeisterschaften 1896 in Kopenhagen die Goldmedaille im Sprint der Amateure gewann. Im Jahr darauf belegte er bei den Bahn-Radweltmeisterschaften 1897 in Glasgow Platz drei.
  4. Ankudinoff fuhr nur die Qualifikation und wurde im Finale durch Cure ersetzt.

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026